Nachhaltiger Umweltschutz 30.09.2020, 06:52 Uhr

ETH Zürich filtert radioaktive Elemente aus dem Wasser

Schweizer Forscher haben eine Membran aus einfachen Bestandteilen entwickelt, die erstaunliche Eigenschaften hat. Den Wissenschaftlern ist es jetzt sogar gelungen, einen besonderen Nachweis zu führen: Ihre Erfindung kann verseuchtes Wasser reinigen – und beispielsweise das Abwasserproblem im japanischen Fukushima lösen.

Symbolbild Meer

Die japanische Regierung will radioaktiv verseuchtes Wasser im Meer entsorgen. Ein Filter könnte das verhindern.

Foto: panthermedia.net/murxxx

Die Filtermembran selbst ist gar nicht neu. Die Forscher stellten sie bereits im Jahr 2017 vor und zeigten in einer Publikation, dass sie mit dieser Entwicklung Wasser von Schwermetallen befreien konnten – und auch von Edelmetallen wie Gold oder Platin. Diese Ergebnisse waren wegen der gewählten einfachen Materialien erstaunlich. Denn die Membran besteht im Wesentlichen aus Aktivkohle und denaturierten Molkeproteinen. Umso überraschender sind die Ergebnisse einer neuen Studie: Den Wissenschaftlern ist es gelungen, mit ihrem Filter radioaktiv verseuchtes Wasser zu reinigen.

Verseuchtes Wasser soll im Meer entsorgt werden

Anlass für die weitergehenden Forschungen war der GAU von Fukushima im Jahr 2011. Damals hatte ein Tsunami unter anderem zu einer Nuklearkatastrophe geführt. Die AKW-Betreiber hat das vor zahlreiche Probleme gestellt. Unter anderem wurden sie mit großen Mengen radioaktiv verseuchtem Wasser konfrontiert.

Fukushima soll Zentrum für grünen Strom werden

Den Reinigungsprozess haben sie mit der sogenannten Umkehrosmose durchgeführt. Laut der ETH-Forscher ließen sich damit aber nur maximal 70% des verseuchten Wassers reinigen, in den übrigen 30% reicherten sich jedoch radioaktive Elemente an – die japanische Regierung möchte sie in zwei Jahren in den Pazifik kippen. Es dürfte sich um etwa eine Million Liter handeln. „Das müsste nicht sein, wenn sie unseren Filter verwenden würden“, sagt Raffaele Mezzenga, Professor für Lebensmittel und weiche Materialien an der ETH Zürich.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Technischer Betrieb als Referatsleitung für Betriebstechnik u. bauliche Unterhaltung Freie Universität Berlin
Berlin-Wilmersdorf Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Automatisierung und Netzführung Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Stationsplanung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektleiter:in Energietechnik (m/w/d) - FTE 1 Iqony Solutions GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im Bereich der Energie- und Wasserversorgung VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
BIONORICA SE-Firmenlogo
Projektingenieur Gebäudetechnik / TGA (m/w/d) BIONORICA SE
Neumarkt Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Spezialtiefbau und Rohrvortrieb (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Kanalbau / Wasserwirtschaft (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Key-Account-Manager:in (m/w/d) Iqony Solutions GmbH
ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH-Firmenlogo
Lead Ingenieur für Thermische Systeme (m/w/d) ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH
München Zum Job 
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Technischer Betrieb als Referatsleitung für Betriebstechnik u. bauliche Unterhaltung Freie Universität Berlin
Berlin-Wilmersdorf Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Automatisierung und Netzführung Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG

Filtermembran befreit Klinikwasser von radioaktiven Elementen

Die Schweizer Forscher haben ihre Filtermembran nämlich erfolgreich eingesetzt, um Abwasser aus Kliniken zu reinigen. Dort verwenden Ärzte sogenannte Radionukleide für Krebstherapien oder als Kontrastmittel bei einigen bildgebenden Verfahren. Diese Stoffe haben zwar eine kurze Halbwertszeit von wenigen Stunden oder Tagen, dürfen aber trotzdem nicht in die Kanalisation entsorgt werden. Daher müssen die Krankenhäuser sich in speziellen Behältern sicher zwischenlagern. Das führt einerseits zu Platzproblemen, andererseits gilt es, Personal und Umwelt vor eventuellen Strahlungen zu schützen.

Eine Probe dieses Wassers enthielt radioaktives Iod-131 und Lutetium-177. Für die Reinigung der Probe setzen die Forscher ihre Filtermembran ein – tatsächlich entfernte sie beide Stoffe fast vollständig. Die Ergebnisse der Laborversuche sahen noch besser aus. Dort testen die Wissenschaftler ihren Filter bei weiteren Radionukliden, die in der Medizin verwendet werden: bei Technetium-99m, Iod-123 und Gallium-68. Nach nur einem Filtrationsschritt war 99,8% der Stoffe aus dem Wasser entfernt.

Benutzte Filtermembran müsste eingelagert werden

Damit sind die radioaktiven Elemente natürlich nicht aus der Welt. Aber: „Unsere Membran erlaubt es, das Abfallvolumen massiv zu verkleinern und die strahlenden Elemente als Feststoffe kompakt und trocken zu lagern“, sagt Mezzenga. Statt Wasser mit großen Volumina müsse nur ein sicherer Aufbewahrungsort für die Membran bereitgestellt werden, sobald ihre Aufnahmekapazität erschöpft sei. Gemeinsam mit einem Krankenhaus in der Schweiz soll nun ein größeres Pilotprojekt anlaufen, in dessen Rahmen eine Filteranlage fest installiert wird.

Filter

Die Wissenschaftler mit ihrer Filtermembran. Sie wird aus Molkeproteinen und Aktivkohle hergestellt.

Foto: Mezzenga Lab / ETH Zürich

Außerdem laufen bereits Verhandlungen mit einer japanischen Firma, die an der Sanierung in Fukushima beteiligt ist. Denn die bisherigen Untersuchungen hätten ergeben, dass sich alle radioaktiven Isotope, die im Periodensystem zwischen den getesteten Extremen Technetium und Uran liegen, an die Membran binden. Unter anderem wären das radioaktives Cäsium, Iod, Silber und Kobalt – diese Stoffe sind im Abwasser von Fukushima nachgewiesen worden. Nur Tritium, das sich ebenfalls im Fukushima-Wasser befindet, kann von der Membran nicht herausgefiltert werden, weil es dafür zu klein ist. Unterm Strich würde die Wasserbelastung aber erheblich sinken, und die benutzten Membranen könnten gemeinsam mit den alten Brennstäben eingelagert werden.

Material für die Membran ist leicht verfügbar

Die Filtermembran hat noch einen weiteren großen Vorteil: ihre Herstellung. Diese sei nach Aussage der Forscher nicht besonders schwer. Außerdem handle es sich bei dem Molkeprotein um ein Abfallprodukt der Milchwirtschaft, das günstig und wie die Aktivkohlefilter problemlos verfügbar sei.

Mehr Beiträge zum Thema Abwasser:

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.