Umwelt 18.08.2023, 13:00 Uhr

EU-Batterieverordnung: Was die Verbraucher jetzt wissen müssen

Die EU hat Regeln für Batterien definiert. Laut der Mitteilung der Europäischen Kommission beinhalten die neuen Richtlinien unter anderem klare Ziele zur Steigerung der Recyclingeffizienz.

Batterien

Strengere EU-Richtlinien für umweltfreundliche Batterien treten in Kraft.

Foto: PantherMedia / Gudella

In Deutschland und den anderen 26 Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind Richtlinien zur Förderung umweltfreundlicherer und sicherer Batterien in Kraft getreten. Die Europäische Kommission gab am Donnerstag, 18. August bekannt, dass diese Richtlinien unter anderem Zielvorgaben für die Effizienz des Recyclings enthalten.

Batterien stellen eine bedeutende Quelle von Energie dar und zählen zu den Schlüsselkomponenten für die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung, umweltfreundliche Mobilität, saubere Energie und Erreichung der Klimaneutralität. Die Prognosen gehen davon aus, dass der Bedarf an Batterien in den kommenden Jahren stark steigen wird. Dadurch gewinnt der weltweite Markt für Batterien zunehmend an strategischer Relevanz. Und das heißt: Es soll geregelt werden.

Was soll mit der Richtlinie erreicht werden?

Mit dieser neuen Batterieverordnung soll sichergestellt werden, dass Batterien zukünftig einen reduzierten CO₂-Fußabdruck haben und minimale schädliche Substanzen verwenden.

Die neuen Richtlinien schreiben vor, dass bis spätestens zum 31. Dezember 2025 eine Aufbereitung und Wiederverwendung von 75 Prozent des durchschnittlichen Gewichts von Blei-Säure-Batterien sichergestellt werden muss. Wie die dpa berichtet, sollen es bei Lithium-Batterien 65 Prozent sein und bei Nickel-Cadmium-Batterien 80 Prozent. Noch strengere Vorgaben sind bis Ende 2027 beziehungsweise bis Ende 2030 vorgesehen.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Abwasserverband Fulda-Firmenlogo
Ingenieur | Master (m/w/d) Wasserwirtschaft | Umwelt | Tiefbau Abwasserverband Fulda
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektleiterinnen / Projektleiter Energiewirtschaft (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
GELSENWASSER AG-Firmenlogo
Ingenieur*in Trinkwasser GELSENWASSER AG
Gelsenkirchen Zum Job 
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energienetzbetrieb (m/w/d) Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Cottbus Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (m/w/d) im Bereich Energietechnik - Fokus: Dezentrale Wärmeversorgung Hochschule Hamm-Lippstadt
RX-WATERTEC GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) der Fachrichtung Siedlungswasserwirtschaft RX-WATERTEC GmbH
Karlsruhe Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Fachhochschule Münster-Firmenlogo
Professur für "Elektrische Energietechnik" (w/m/d) Fachhochschule Münster
Steinfurt Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Meister / Techniker - Steuerungstechnik (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden, Donaueschingen Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Ingenieur*in (w/m/d) Bauingenieurwesen, Umweltschutz / -technik, Ver- / Entsorgungs- / Abfalltechnik Landeshauptstadt München
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Fachberatung (w/m/d) für Energie und Umweltressourcen und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
Vermögen und Bau Amt Konstanz-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für das technische Gebäudemanagement Vermögen und Bau Amt Konstanz
Konstanz Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Diplom (FH) Bau-, Chemie-, Umweltingenieurwesen, Verfahrenstechnik oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur (gn) für Wärmepumpenanlagen und Stadtwärmenetze Stadtwerke Essen AG

Außerdem werden zukünftig Mindestanforderungen an Batterien gestellt, was Haltbarkeit, Leistungsfähigkeit und CO₂-Fußabdruck betrifft. Aktuell werden viele Batterien in der EU nicht recycelt, sondern einfach weggeworfen. Diese Situation soll sich nun ändern, indem schrittweise höhere Ziele für die Sammlung und das Recycling alter Batterien festgelegt werden. Deshalb legt die Verordnung Mindestmengen für recycelte Materialien fest, die verwendet werden müssen. Acht Jahre nach Einführung der EU-Vorschrift muss zum Beispiel mindestens 16 Prozent des in einer neu hergestellten Batterie verwendeten Kobalts aus Recycling stammen. Bei Blei sind es sogar 85 Prozent.

Zusätzlich sollen Akkus in zahlreichen Geräten wie Handys und Laptops künftig von Verbrauchern selbst ausgetauscht werden können. Diese Regelung tritt ab dem 18. Februar 2027 in Kraft und soll dazu beitragen, die Lebensdauer von Geräten zu verlängern.

Die Regelung soll die Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft fördern, die die Stabilität der Rohstoff- und Energieversorgung erhöht und die strategische Unabhängigkeit der EU stärkt. Denn: Die Batterien sollen auch weniger Rohstoffe aus Nicht-EU-Ländern beanspruchen und wie bereits geschrieben, in Europa umfassend gesammelt, wiederverwendet und recycelt werden.

QR-Code für Batterien

Man wird ab dem Jahr 2025 schrittweise Anforderungen bezüglich Kennzeichnung, Leistungsklassen und maximalen CO₂-Fußabdruckgrenzen für Elektrofahrzeuge, leichte Fortbewegungsmittel (wie E-Bikes und Roller) sowie wiederaufladbare Industriebatterien einführen.

Zukünftig wird auf jeder Batterie ein Etikett und ein QR-Code angebracht sein, die wichtige Informationen für Verbraucher enthalten. Dazu gehören Angaben zur Lebensdauer, Ladekapazität, Haltbarkeit, chemischen Bestandteilen, schädlichen Substanzen und Sicherheitsrisiken. Diese Informationen werden den Verbrauchern helfen, ihre Kaufentscheidungen für Batterien zu treffen.

Besondere Batterietypen, wie beispielsweise LMT-Batterien, die in E-Rollern verwendet werden, industrielle Batterien mit einer Kapazität von über 2 kWh und Antriebsbatterien, erhalten zusätzlich einen sogenannten Batterie-Pass. Dieser Pass wird Informationen über den CO₂-Fußabdruck des Produkts enthalten.

(mit dpa)

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI-Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.