„Mauritia“ entdeckt 25.02.2013, 17:11 Uhr

Forscher finden unter Mauritius einen Mikrokontinenten

Im indischen Ozean, versteckt unter der Insel Mauritius, haben Geowissenschaftler einen Mikrokontinent entdeckt. Sie gaben ihm den Namen „Mauritia“. Er ist völlig von  Vulkangestein überzogen.

Die farbige Spur (linke Farbskala) westlich von Reunion ist die berechnete Bewegung des Reunion-Hotspots. Die schwarzen Linien mit gelben Kreisen bzw. dem roten Kreis geben die entsprechend berechnete Spur auf der Afrikanischen Platte, bzw. der Indischen Platte an. Die Zahlen in den Kreisen sind Alter in Millionen Jahren. Die Gebiete mit Topographie knapp unterhalb der Meeresoberfläche werden jetzt als Kontinentale Fragmente angesehen.

Die farbige Spur (linke Farbskala) westlich von Reunion ist die berechnete Bewegung des Reunion-Hotspots. Die schwarzen Linien mit gelben Kreisen bzw. dem roten Kreis geben die entsprechend berechnete Spur auf der Afrikanischen Platte, bzw. der Indischen Platte an. Die Zahlen in den Kreisen sind Alter in Millionen Jahren. Die Gebiete mit Topographie knapp unterhalb der Meeresoberfläche werden jetzt als Kontinentale Fragmente angesehen.

Foto: GFZ/Steinberger

Die Insel soll vor rund 60 Millionen Jahren entstanden sein, als Madagaskar und Indien auseinander drifteten. Dabei soll sich das Kontinent-Fragment abgelöst haben.

Die Überreste der versteckten Insel wurden von einem internationalen Forscherteam um Trond Torsvik von der Universität Oslo entdeckt, als es die Erdkruste des Indischen Ozeans untersuchte.  „Mauritia“ erstreckt sich von Maurituis und Réunion bis hin zu den Seychellen.

Viele Mikrokontinente im Ozean vermutet

Nach den Ergebnissen der Studie gibt es weit mehr solcher Mikrokontinente im Ozean, als bislang ermutet. Basis der Studie war die Untersuchung von Lava-Sandkörnern am Strand von Mauritius. Dieser Sand enthält den Halbedelstein Zirkon, der ein Alter von 660 bis 1.970 Millionen Jahre haben soll.

Vor etwa 60 Millionen Jahren wurden diese Zirkone demnach durch das Auseinanderdriften der Kontinente von riesigen Lava-Mengen verschluckt. „Wir nehmen an, dass die Zirkonen von alten Fragmenten eines Kontinents unterhalb von Mauritius stammen und dass sie durch Lava an die Oberfläche gebracht wurden“, schreiben die Wissenschaftler in ihrer Studie. Das Alter konnte mit einer neuen Technik der Plattentektonik bestätigt werden. Diese Technik kann genau erklären, wie und wo die Fragmente in den Indischen Ozean kamen.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 

Inseln im Indischen Ozean bilden eine Hotspot-Spur

Die Wissenschaftler untersuchten die Inselketten im Indischen Ozean, die sich aufgrund der Lavamassen damals bildeten. Solche Inselketten entstehen durch die sogenannte „Hotspot-Spur“: Heiße Lava strömt aus dem Meeresboden und zum gleichen Zeitpunkt verschiebt sich die oberste Krustenschicht. Der Lavastrom reißt, es entsteht eine neue Insel. Eine solche Inselkette bilden auch Marutius, Reunion und die Seychellen.

Hinweise auf kontinentale Erdkruste

Nachdem die Geowissenschaftler das Alter von Sand und Zirkonen auf Mauritius bestimmt hatten, berechneten sie die Plattentektonik der Region neu. Einen weiteren Hinweis geben die durchgeführten Gravitationsmessungen an der Erdkruste. Sie zeigen ein bogenförmiges Gebiet von Mauritius bis zu den Seychellen auf, das eine Erdkruste von 25 bis 30 Kilometer hat. Diese Dicke gibt Hinweise auf eine kontinentale Erdkruste. Erdkrusten im Indischen Ozean sind in der Regel nur fünf bis zehn Kilometer dick.

Mantelplumes helfen beim Auseinanderbrechen der Kontinenten

Wenn Kontinente auseinanderbrechen, steigen häufig riesige Blasen von heißem Gestein aus dem tiefen Erdmantel auf und weichen die tektonischen Platten von unten nach oben auf, bis sie aufbrechen. Diese Blasen werden Mantelplumes genannt. Auf diese Art und Weise zerbrach vor 170 Millionen Jahren auch der Urkontinent Gondwana, aus dem später die Kontinente Madagaskar, Indien, Australien und die Antarktis entstanden. Madagaskar löste sich damals von Afrika  ab und die dreieckige Indische Platte bewegte sich über Millionen Jahre in Richtung Nordosten. Schließlich drückte sie den Himalaya in die Höhe. Der Indische Ozean entstand.

Nun sollen Tiefenbohrungen weitere Erkenntnisse zu Mauritia geben und möglicherweise noch andere mit Vulkangestein überzogene Kleinstkontinente finden.

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.