„Mauritia“ entdeckt 25.02.2013, 17:11 Uhr

Forscher finden unter Mauritius einen Mikrokontinenten

Im indischen Ozean, versteckt unter der Insel Mauritius, haben Geowissenschaftler einen Mikrokontinent entdeckt. Sie gaben ihm den Namen „Mauritia“. Er ist völlig von  Vulkangestein überzogen.

Die farbige Spur (linke Farbskala) westlich von Reunion ist die berechnete Bewegung des Reunion-Hotspots. Die schwarzen Linien mit gelben Kreisen bzw. dem roten Kreis geben die entsprechend berechnete Spur auf der Afrikanischen Platte, bzw. der Indischen Platte an. Die Zahlen in den Kreisen sind Alter in Millionen Jahren. Die Gebiete mit Topographie knapp unterhalb der Meeresoberfläche werden jetzt als Kontinentale Fragmente angesehen.

Die farbige Spur (linke Farbskala) westlich von Reunion ist die berechnete Bewegung des Reunion-Hotspots. Die schwarzen Linien mit gelben Kreisen bzw. dem roten Kreis geben die entsprechend berechnete Spur auf der Afrikanischen Platte, bzw. der Indischen Platte an. Die Zahlen in den Kreisen sind Alter in Millionen Jahren. Die Gebiete mit Topographie knapp unterhalb der Meeresoberfläche werden jetzt als Kontinentale Fragmente angesehen.

Foto: GFZ/Steinberger

Die Insel soll vor rund 60 Millionen Jahren entstanden sein, als Madagaskar und Indien auseinander drifteten. Dabei soll sich das Kontinent-Fragment abgelöst haben.

Die Überreste der versteckten Insel wurden von einem internationalen Forscherteam um Trond Torsvik von der Universität Oslo entdeckt, als es die Erdkruste des Indischen Ozeans untersuchte.  „Mauritia“ erstreckt sich von Maurituis und Réunion bis hin zu den Seychellen.

Viele Mikrokontinente im Ozean vermutet

Nach den Ergebnissen der Studie gibt es weit mehr solcher Mikrokontinente im Ozean, als bislang ermutet. Basis der Studie war die Untersuchung von Lava-Sandkörnern am Strand von Mauritius. Dieser Sand enthält den Halbedelstein Zirkon, der ein Alter von 660 bis 1.970 Millionen Jahre haben soll.

Vor etwa 60 Millionen Jahren wurden diese Zirkone demnach durch das Auseinanderdriften der Kontinente von riesigen Lava-Mengen verschluckt. „Wir nehmen an, dass die Zirkonen von alten Fragmenten eines Kontinents unterhalb von Mauritius stammen und dass sie durch Lava an die Oberfläche gebracht wurden“, schreiben die Wissenschaftler in ihrer Studie. Das Alter konnte mit einer neuen Technik der Plattentektonik bestätigt werden. Diese Technik kann genau erklären, wie und wo die Fragmente in den Indischen Ozean kamen.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) Fernwärme Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Senior Energieberater (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet "Automatisierungssysteme in Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik" Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Esslingen am Neckar Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung Verkehrssicherheit (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Broadcast Solutions GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur* in Vollzeit (m/w/d) Broadcast Solutions GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hohen Neuendorf Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Diplom (FH) Landespflege, Landschaftsplanung oder vergleichbar (planungsorientierte Ausrichtung) Regierungspräsidium Freiburg
Bad Säckingen, Donaueschingen, Singen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte Bau/Stoffstrommanager (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Bundesamt für Strahlenschutz-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Liegenschafts- und Gebäudemanagement Bundesamt für Strahlenschutz
Oberschleißheim (bei München), Salzgitter, Berlin Zum Job 
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst-Firmenlogo
Gebäudeenergieberater*in HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst
Hildesheim Zum Job 
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Maschinen- und Anlagentechnik (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN-Firmenlogo
Ingenieur*in (Gebäude- u. Energietechnik) für das Helmholtz Kompetenznetzwerk Klimagerecht Bauen MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN
Technische Werke Emmerich am Rhein GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Kanalplanung / -bau Technische Werke Emmerich am Rhein GmbH
Emmerich am Rhein Zum Job 
Kreis Coesfeld-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur (m/w/d) im Bereich betrieblicher Umweltschutz Kreis Coesfeld
Coesfeld Zum Job 
Landkreis Grafschaft Bentheim-Firmenlogo
Ingenieur*in in den Bereichen Landschaftsplanung und Naturschutz Landkreis Grafschaft Bentheim
Nordhorn Zum Job 
Landkreis Grafschaft Bentheim-Firmenlogo
Projektingenieur*in für die Bearbeitung des HORIZON Förderprojektes "SpongeWorks" Landkreis Grafschaft Bentheim
Nordhorn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Abfall Die Autobahn GmbH des Bundes
Heilbronn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung (w/m/d) Verkehrsbehörde Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) für Boden-, Baustoff- und Abfallmanagement Die Autobahn GmbH des Bundes
Freiburg, Donaueschingen Zum Job 
ANDRITZ Separation GmbH-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Schwerpunkt HSE ANDRITZ Separation GmbH
Vierkirchen Zum Job 

Inseln im Indischen Ozean bilden eine Hotspot-Spur

Die Wissenschaftler untersuchten die Inselketten im Indischen Ozean, die sich aufgrund der Lavamassen damals bildeten. Solche Inselketten entstehen durch die sogenannte „Hotspot-Spur“: Heiße Lava strömt aus dem Meeresboden und zum gleichen Zeitpunkt verschiebt sich die oberste Krustenschicht. Der Lavastrom reißt, es entsteht eine neue Insel. Eine solche Inselkette bilden auch Marutius, Reunion und die Seychellen.

Hinweise auf kontinentale Erdkruste

Nachdem die Geowissenschaftler das Alter von Sand und Zirkonen auf Mauritius bestimmt hatten, berechneten sie die Plattentektonik der Region neu. Einen weiteren Hinweis geben die durchgeführten Gravitationsmessungen an der Erdkruste. Sie zeigen ein bogenförmiges Gebiet von Mauritius bis zu den Seychellen auf, das eine Erdkruste von 25 bis 30 Kilometer hat. Diese Dicke gibt Hinweise auf eine kontinentale Erdkruste. Erdkrusten im Indischen Ozean sind in der Regel nur fünf bis zehn Kilometer dick.

Mantelplumes helfen beim Auseinanderbrechen der Kontinenten

Wenn Kontinente auseinanderbrechen, steigen häufig riesige Blasen von heißem Gestein aus dem tiefen Erdmantel auf und weichen die tektonischen Platten von unten nach oben auf, bis sie aufbrechen. Diese Blasen werden Mantelplumes genannt. Auf diese Art und Weise zerbrach vor 170 Millionen Jahren auch der Urkontinent Gondwana, aus dem später die Kontinente Madagaskar, Indien, Australien und die Antarktis entstanden. Madagaskar löste sich damals von Afrika  ab und die dreieckige Indische Platte bewegte sich über Millionen Jahre in Richtung Nordosten. Schließlich drückte sie den Himalaya in die Höhe. Der Indische Ozean entstand.

Nun sollen Tiefenbohrungen weitere Erkenntnisse zu Mauritia geben und möglicherweise noch andere mit Vulkangestein überzogene Kleinstkontinente finden.

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.