Sorge um Supervulkan 11.03.2013, 12:17 Uhr

Forscher überwachen intensiv die Region um Neapel

Seit Monaten steigt der Druck unter der Erdoberfläche in Süditalien. Dort liegt, nahe bei Neapel, das 150 Quadratkilometer große Gebiet der Phlegräischen Felder, unter dem ein gewaltiger Vulkan schlummert. Einen baldigen Ausbruch – der wahrscheinlich verheerende Folgen hätte – befürchten Forscher zwar nicht, aber die Überwachung des Gebietes wird verstärkt.

Ein Blick auf die Phlegräischen Felder bei Neapel. Direkt neben der italienischen Millionenstadt liegt ein Supervulkan.

Ein Blick auf die Phlegräischen Felder bei Neapel. Direkt neben der italienischen Millionenstadt liegt ein Supervulkan.

Foto: Istinuto Di Vulcanologia/dpa

„Ich kenne keine Vulkanregion, die so gut überwacht wird“, sagt Thomas Walter vom Deutschen Geoforschungszentrum GFZ in Potsdam. Er und sein Kollege Thomas Wiersberg analysieren die ausströmenden Gase im Vulkangebiet und verfolgen die Hebung und Senkung des Bodens. Das „Atmen des Bodens“ im Gebiet der Phlegräischen Felder, die ihren Namen „brennend“ einst von griechischen Einwanderern erhielten, ist an sich nichts Neues. Vor etwa 40 Jahren stieg der Boden innerhalb von drei Jahren um 1,5 Meter an und Anfang der 80er Jahre noch einmal ähnlich stark. Nun wölbt sich der Boden erneut stärker auf, was auf wachsenden Druck im Erdinnern schließen lässt.

Supervulkane spucken über 1.000 Kubikkilometer Material aus

Bei seinem letzten Ausbruch, der etwa 37.000 Jahre zurückliegt, spuckte der Supervulkan bis zu 350 Kubikkilometer an Material aus. Das reicht zwar streng genommen „nur“ für die Explosivitätsstufe sieben, während Supervulkane unter die Kategorie acht fallen und über 1.000 Kubikkilometer Material ausstoßen. Aber auch die Explosion der Kategorie sieben damals muss gewaltig gewesen sein. Schlagartig entleerte sich die unterirdische Magmakammer, weite Teile Europas wurden verwüstet und die Temperatur sank über Jahre hinweg um ein bis zwei Grad Celsius. Über der Magmakammer brach das Gestein ein und es entstand eine riesige Caldera von etwa 15 Kilometern Durchmesser. Seit November 2012 beobachten die Forscher eine Anhebung des Bodenniveaus auf etwa drei Zentimeter pro Monat. Auch wenn ein erneuter Ausbruch laut Einschätzung der Experten nicht unmittelbar bevorsteht, erhöhte die italienische Zivilschutzbehörde vorsichtshalber die Alarmstufe und weitete die Evakuierungspläne bis nach Neapel aus.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektmanagement Hochspannung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für Straßenausstattungsanlagen und Verkehrsführung Die Autobahn GmbH des Bundes
Osnabrück Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg-Firmenlogo
Bauingenieur TGA (m/w/d) im Bereich der Gebäudesanierung und Instandhaltung Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg
Stuttgart Zum Job 
Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Vakuumfüller Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach an der Riß Zum Job 
DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb-Firmenlogo
Professur (m/w/d) für Maschinenbau (Schwerpunkt: Versorgungs- und Energiemanagement) DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb
Horb am Neckar Zum Job 
Kreis Pinneberg-Firmenlogo
Ingenieur*in / Fachplaner*in für Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d) Kreis Pinneberg
Elmshorn Zum Job 
Stadtwerke Leipzig GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Apparatetechnik Stadtwerke Leipzig GmbH
Leipzig Zum Job 
Cummins Deutschland GmbH-Firmenlogo
Controls Engineer (m/w/d) - Hourly Cummins Deutschland GmbH
Marktheidenfeld Zum Job 
CoorsTek GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur / Ingenieur (m/w/d) Produktion CoorsTek GmbH
Mönchengladbach Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Spezialist für Steuerungen im intelligenten Stromnetz mittels Smart Meter (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Abteilungsleitung Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Kempten (Allgäu) Zum Job 
Herrenknecht AG-Firmenlogo
Projektcontroller (m/w/d) Herrenknecht AG
Collins Aerospace HS Elektronik Systeme GmbH-Firmenlogo
Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Mechanik Collins Aerospace HS Elektronik Systeme GmbH
Nördlingen Zum Job 
Bohle Isoliertechnik GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Isoliertechnik Bohle Isoliertechnik GmbH
Pastetten Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Verkehrsingenieur:in im Bereich Behörden-Genehmigungsmangement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
ZVEI e. V. Verband der Elektro- und Digitalindustrie-Firmenlogo
Manager/in Automotive und Mobilität 4.0 (w/m/d) ZVEI e. V. Verband der Elektro- und Digitalindustrie
Berlin, Frankfurt am Main Zum Job 
Nord-Micro GmbH & Co. OHG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHG
Frankfurt am Main Zum Job 
Nord-Micro GmbH & Co. OHG-Firmenlogo
Production Engineer (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHG
Frankfurt am Main Zum Job 
Südzucker AG-Firmenlogo
Trainee Verfahrenstechnik / Chemieingenieurwesen / Chemie / Maschinenbau (m/w/d) Südzucker AG
verschiedene Standorte Zum Job 

Bohrungen in zwei bis drei Kilometern Tiefe geplant

Jetzt versuchen die Forscher, ein detailliertes Bild von den unterirdischen Prozessen zu gewinnen. So wird die Deformation des Bodens millimetergenau per Satellitenradar überwacht und am Computer nachgestellt. Hieraus ergibt sich ein genaues Abbild der Wölbungen, Dellen und aktuellen Verformungen. Die Experten schließen daraus, dass der Ausgangspunkt der Prozesse in einer Kammer etwa 3.000 Meter unter der Oberfläche zu suchen ist. Gestützt wird dieser Verdacht von seismischen Messungen. Unter den Phlegräischen Feldern werden die Druckwellen, die sich von weit entfernt liegenden Erdbeben bis dorthin ausbreiten, deutlich langsamer. Diese Verlangsamung könnte etwa durch eine mit Magma gefüllte Kammer ausgelöst werden. Thomas Walter hält jedoch eine Kammer, die mit heißem Wasser und anderen Flüssigkeiten gefüllt ist, für wahrscheinlicher. Seine Schwerefeldmessung, mit der die lokale Gravitation erfasst wird, ergab, dass die Änderung eher gering war. Wäre die unterirdische Kammer mit Magma gefüllt, das die dreifache Masse von Wasser hat, müssten die Veränderungen größer sein. Die eigentliche Magmakammer liegt seiner Vermutung nach fünf bis zehn Kilometer tiefer. Allerdings, so der Experte, sei für eine Explosion nicht unbedingt Magma erforderlich. „Auch der Ausbruch einer hydrothermalen Kammer könnte die gesamte Region verwüsten.“

Weitere Anhaltspunkte für verstärkte Aktivitäten tief in der Erde liefern die aus den sogenannten Fumarolen austretenden Dämpfe. Hier entdeckten die Forscher einen erhöhten Anteil an Kohlendioxid und Schwefel, was auf einen magmatischen Ursprung in großer Tiefe schließen lässt.

Nun gibt es Pläne für eine Bohrung, die zwei bis drei Kilometer tief reichen soll. In dieser Tiefe wollen die Forscher zusätzliche Messgeräte wie Seismometer installieren, um ein noch genaueres Bild der Prozesse zu bekommen. Vorhersagen über einen möglichen Ausbruch könne man nur aus der Kombination aller Parameter treffen, sagt Thomas Walter. Alarmsignale seien plötzliche Hebungen, verbunden mit Gasen, Erdstößen und Veränderungen des Schwerefelds. „Im Idealfall kann man den Zeitpunkt eines Ausbruchs präzise vorhersagen. Meist aber nicht die Stärke.“

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.