USA vor Energieproblem 12.06.2015, 12:31 Uhr

Gasförderung per Fracking löst Erdbeben aus

Die amerikanische geologische Behörde ist mittlerweile sicher, dass Fracking – die neue Methode, schwer zugängliche Bodenschätze zu gewinnen – für die Zunahme von Erdbeben verantwortlich ist. Amerikas energetische Unabhängigkeit könnte in Gefahr geraten.

Fracking in Pennsylvania: Den USA ist es gelungen, durch Fracking den Importbedarf für Erdöl drastisch zu reduzieren. Inzwischen steht Fracking aber unter dem Verdacht für die Zunahme von Erdbeben verantwortlich zu sein. Lässt sich dies beweisen und Fracking würde verboten, dürfte das schwerwiegende Folgen für die Energieversorgung des Landes haben.

Fracking in Pennsylvania: Den USA ist es gelungen, durch Fracking den Importbedarf für Erdöl drastisch zu reduzieren. Inzwischen steht Fracking aber unter dem Verdacht für die Zunahme von Erdbeben verantwortlich zu sein. Lässt sich dies beweisen und Fracking würde verboten, dürfte das schwerwiegende Folgen für die Energieversorgung des Landes haben.

Foto: Jim Lo Scalzo/dpa

Fracking, also das Aufbrechen von Gesteinsschichten im Untergrund, um Erdöl und Erdgas freizusetzen, lässt die Erde offensichtlich immer häufiger beben. Besonders gut lässt sich das im US-Bundesstaat Oklahoma beobachten, einem Fracking-Zentrum in den USA. 2013 hat es dort 109 Erdbeben gegeben, ein Jahr später schon fünfmal so viele. „Es sind mehr als jemals zuvor“, sagt Mark Petersen, Chef der United States Geological Survey (USGS). Diese dem amerikanischen Innenministerium unterstellte Behörde befasst sich unter anderem mit der Verhinderung von Naturkatastrophen. Von einer Zunahme der Erdbeben sind in den USA 14 Regionen betroffen. Die Beben in Oklahoma und anderen Fracking-Regionen waren allerdings nicht stark genug, um nennenswerte Schäden zu verursachen.

Aufbrucharbeiten im Untergrund

Beim Fracking wird ein Gemisch aus Wasser und Sand, dem weniger als drei Prozent Chemikalien hinzugefügt werden, mit hohem Druck in den Untergrund gepumpt. Dort bricht es gas- und ölhaltiges Gestein auf, sodass dieses gefördert werden kann. Die Fracking-Flüssigkeit bleibt zu einem Teil in der Erde. Der Rest tritt irgendwo aus, wird gesammelt und wieder in den Untergrund gepresst. Beide Teilschritte des Frackings können zu Verwerfungen führen, die Erdbeben auslösen.

2014 hatte die USGS sich noch weitaus vorsichtiger geäußert. „In Oklahoma hat sich die erdbebengefährdete Zone innerhalb von ein bis zwei Jahren um einige Dutzend Kilometer verlagert“, heißt es in einem USGS-Bericht über einen Workshop mit zahlreichen Experten. „Das kann an der Förderung von Erdgas und Erdöl liegen, aber es kann auch physikalische Ursachen haben, die wir kaum verstehen.“ Es blieben viele Fragen offen. Weitere Forschungsarbeit sei nötig, um die Ursachen besser verstehen zu können. Der Bericht machte auch auf einige Ungereimtheiten aufmerksam. In manchen Fällen gebe es seismische Aktivitäten in der Nähe von Bohrlöchern, in anderen blieben sie völlig aus.

Die Teilnehmer an der Konferenz hielten es für einen hilfreichen ersten Schritt, eine Datenbank mit den Stellen aufzubauen, an denen Fracking betrieben wird, und in der Nähe auftretenden Erdbeben. Das könne auch helfen, die Wahrscheinlichkeit von starken Erdbeben in der Nähe von Bohrlöchern abzuschätzen und die Risiken zu minimieren.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Energiewandler und Energiespeicher in der Fahrzeugtechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Stadt Oldenburg-Firmenlogo
Technische/r Sachbearbeiter/in / Ingenieur/in (w/m/d) in der Unteren Immissionsschutzbehörde Stadt Oldenburg
Oldenburg Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 

Fördergesellschaften geraten unter Druck

In den USA geraten die Gas- und Ölfördergesellschaften wegen der Zunahme seismischer Ereignisse zunehmend unter Druck. So hat die Erde im Großraum Dallas-Fort Worth/Texas in diesem Jahr bereits mehrmals gebebt. Die Öl- und Gasaufsicht des Bundesstaates hat jetzt Anhörungen angesetzt, um herauszufinden, ob es einen Zusammenhang zwischen den Erdbeben und den Förderaktivitäten gibt.

Plakat

Plakat „Stop Fracking“: Umweltschützer in Deutschland fordern ein uneingeschränktes Fracking-Verbot.

Quelle: Martin Gerten/dpa

Den USA ist es gelungen, durch Fracking den Importbedarf für Erdöl drastisch zu reduzieren. Bei Erdgas sind sie mittlerweile nicht nur Selbstversorger, sondern sogar Exporteure. Sollte sich der Zusammenhang zwischen Fracking und Erdbeben beweisen lassen dürfte das schwerwiegende Folgen für die Energieversorgung des Landes haben.

Deutsche Fracking-Gegner sind mobilisiert

Die Ereignisse in den USA haben auch in Deutschland Fracking-Gegner mobilisiert. Hierzulande ist diese Methode der Förderung von Gas und Öl zwar nur unter strengen Auflagen erlaubt, in Wasserschutzgebieten sogar völlig untersagt. Was Umweltschützern allerdings nicht reicht. „Fracking muss uneingeschränkt verboten werden, um Grundwasser, Böden und Natur zu schützen“, sagt beispielsweise der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.