Wetter 21.06.2023, 11:40 Uhr

Gewitter im Klimawandel: Mehr Blitze, größere Gefahr?

Eine Untersuchung eines Forscherteams aus Innsbruck hat gezeigt, dass sich die Anzahl der Blitze in den hochgelegenen Regionen der europäischen Ostalpen in den letzten 40 Jahren verdoppelt hat. Diese Ergebnisse verdeutlichen den Einfluss des Klimawandels auf lokale Wetterphänomene und betonen die Zunahme von extremen Wetterereignissen.

Blitze

"Die Anzahl der Blitze in den Europäischen Ostalpen hat sich in den letzten 40 Jahren verdoppelt.

Foto: PantherMedia / DanielLoretto

Der Klimawandel hat erhebliche Auswirkungen auf das Auftreten von Gewittern und Blitzen. Durch die zunehmende globale Erwärmung und die Veränderungen in den atmosphärischen Bedingungen werden Gewitterereignisse intensiver und häufiger. Grund dafür sind steigende Temperaturen, die zu einer verstärkten Verdunstung von Wasser führen. Das heißt: Es gibt mehr Feuchtigkeit in der Atmosphäre. Diese erhöhte Feuchtigkeit kann zu instabilen Luftmassen und nicht zuletzt einer erhöhten Wahrscheinlichkeit von Gewitterbildung führen. Außerdem kann die Erwärmung der Ozeane die Entstehung von starken Gewittern auch noch begünstigen. Schließlich gibt da warmes Oberflächenwasser Energie und Feuchtigkeit in die Atmosphäre ab. All das hat weitreichende Auswirkungen auf die Umwelt, da Blitzschläge Waldbrände verursachen können und die Sicherheit von Menschen und Tieren gefährden.

Zwar sind die Auswirkungen des Klimawandels auf die Blitzaktivität noch nicht vollständig verstanden. Doch einige Faktoren deuteten darauf hin, dass es über weite Teile Europas eine Zunahme von Blitzen gibt. Nun ist es wissenschaftlich bewiesen.

Die Zahl der Blitze verdoppelt sich

Ein Forscherteam aus Innsbruck, bestehend aus Wissenschaftler*innen der Institute für Geo- und Atmosphärenwissenschaften sowie Statistik, hat nun erstmals im Fachmagazin Climate Dynamics bewiesen, dass sich die Anzahl der registrierten Blitze in den hochgelegenen Regionen der europäischen Ostalpen innerhalb der letzten 40 Jahre verdoppelt hat. Die europäischen Ostalpen und ihre Umgebung haben die Forschenden als Untersuchungsgebiet gewählt, da sie eine Vielzahl von Landbedeckungen, topographischen Merkmalen und atmosphärischen Zirkulationsbedingungen aufweisen.

Die Zunahme von extremen Wetterereignissen aufgrund der Klimakrise wurde bereits mehrfach vom Weltklimarat IPCC betont. Es ist immer noch unklar, wie sich die Auswirkungen der globalen Erwärmung auf kleinere und lokale Wetterphänomene wie die Blitzaktivität genau auswirken. Um dieses Phänomen genauer zu untersuchen, haben Forschende Thorsten Simon, Georg Mayr, Deborah Morgenstern, Nikolaus Umlauf und Achim Zeileis eine einzigartige Methode entwickelt. Durch die Kombination umfangreicher Datensätze konnten sie die Blitzaktivität von Wolke-Boden-Blitzen in den Europäischen Ostalpen im Zeitraum von 1980 bis 2019 mit bisher unerreichter Genauigkeit rekonstruieren.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Landschaftspflege und Umwelt (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) Netzbau und -betrieb Strom und Breitband Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH
Schneverdingen Zum Job 
UGS GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Integritätsbewertung (m/w/d) UGS GmbH
Mittenwalde, deutschlandweiter Einsatz Zum Job 
ILF Beratende Ingenieure GmbH-Firmenlogo
Junior Ingenieur Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik (m/w/d) ILF Beratende Ingenieure GmbH
München Zum Job 
Stadt Fellbach-Firmenlogo
Projektleitung Wärmeplanung (m/w/d) Stadt Fellbach
Fellbach Zum Job 
IPH Institut "Prüffeld für elektrische Hochleistungstechnik" GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik (m/w/d) für Transformatoren IPH Institut "Prüffeld für elektrische Hochleistungstechnik" GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Staatlich geprüfter Techniker (w/m/d) Elektrotechnik & Verkehrsüberwachung Die Autobahn GmbH des Bundes
Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Aktiengesellschaft in München-Firmenlogo
Underwriter Downstream / Energy (m/f/d)* Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Aktiengesellschaft in München
München Zum Job 
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW-Firmenlogo
Ingenieurinnen / Ingenieure bzw. Technikerinnen / Techniker oder Meisterinnen / Meister der Elektrotechnik (w/m/d) Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
Münster Zum Job 
Stadtwerke Südholstein GmbH-Firmenlogo
Ingenieur der Elektro- oder Energietechnik als Leiter Planung und Netzbetrieb Strom (m/w/d) Stadtwerke Südholstein GmbH
Pinneberg Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Baukoordination und Qualitätssicherung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektierung Netze Strom / Gas (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Klinikverbund Südwest-Firmenlogo
Strahlenschutzbeauftragter (m/w/d) Klinikverbund Südwest
Sindelfingen Zum Job 
Klinikverbund Südwest-Firmenlogo
Strahlenschutzbeauftragter (m/w/d) Klinikverbund Südwest
Sindelfingen Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsingenieurin / Betriebsingenieur (w/m/d) Müllheizkraftwerk Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Bruno Bock Group-Firmenlogo
Project Manager (m/w/d) Energy Management Bruno Bock Group
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums (m/w/d) für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsselodrf Zum Job 
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
Akademische:r Mitarbeiter:in "Wärmewende" (m/w/x) Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Recogizer-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) KI-gestützte CO2-Reduktion Recogizer
Pfisterer Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) Pfisterer Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 

Blitzhäufigkeiten weiter in die Vergangenheit rekonstruiert

„Wir verknüpfen in dieser Studie zwei Informationsquellen, die beide in einer räumlich-zeitlichen Auflösung von 32 km x 32 km und einer Stunde verfügbar sind. Aus diesen Datensätzen erhalten wir einerseits Informationen über die Blitzaktivität mit nahtlosen Aufzeichnungen über das letzte Jahrzehnt. Andererseits greifen wir auf Analysen über die letzten vier Jahrzehnte der atmosphärischen Bedingungen – inklusive der Wolkenmikrophysik – in einer stündlichen Auflösung zu“, erklärte Thorsten Simon, wie die Forschenden bei dieser UNtersuchung vorgegangen sind. „Durch die Verwendung von maschinellen Lernverfahren konnten wir die lückenlosen Blitzmessungen der Jahre 2010 bis 2019 anhand von meteorologischen Daten abbilden. Dann haben wir mit dem maschinellen Lernverfahren und den meteorologischen Daten Blitzhäufigkeiten weiter in die Vergangenheit rekonstruiert, also für eine Zeit, in der es noch keine solchen Blitzmessungen gab. Und dies sogar bis hin zu Variationen im Tageszyklus.“

Klimawandel lässt Blitzhäufigkeit noch weiter steigen

Vor allem in den Bergen gibt es gute Bedingungen für die Gewitter. „Unsere Analysen über diesem Gelände haben nun ergeben, dass die durch den Klimawandel steigenden Temperaturen die Gewitter- und damit Blitzhäufigkeit noch weiter steigen lassen. Dass dieser Trend so eindeutig im Einklang mit den globalen Veränderungen des Klimasystems steht, hat uns auch überrascht“, kommentierte Simon. Dabei traten die intensivsten Veränderungen zwischen 1980 bis 2019 in den Hochalpen auf. „Dort hat sich die Blitzaktivität in den 2010er Jahren im Vergleich zu den 1980er Jahren verdoppelt. In den hochgelegenen Bereichen der Ostalpen erreicht die Blitzsaison ein stärkeres Maximum und beginnt einen Monat früher. Im Tagesverlauf ist der Höhepunkt um bis zu 50 Prozent stärker, wobei es mehr Blitze am Nachmittag und Abend gibt“, erklärte Thorsten Simon. „Ähnliche Signale entlang des südlichen und nördlichen Alpenrandes sind vorhanden, aber schwächer. Die flachen Gebiete rund um die Alpen zeigen keinen signifikanten Trend.“

Diese Untersuchung kann einen bedeutenden Teil zum Verständnis der Verbindungen zwischen Wetter, Klima und Blitzaktivitäten beitragen.

 

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI-Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.