STUDIE ZUM KLIMAWANDEL 28.05.2015, 10:23 Uhr

Gletscher des Mount Everest drohen zu verschwinden

Im Jahr 2100 könnte ein Großteil der Gletscher um den Mount Everest im Himalaya verschwunden sein. Zu diesem erschreckenden Ergebnis kommt eine Klimastudie internationaler Geowissenschaftler. Überflutungen und Wassermangel wären die Folge. 

Der 8.848 m hohe Mount Everest: Im schlimmsten Fall könnte das Eis oberhalb von 6500 m komplett schmelzen. Überflutungen könnten die Folge sein. 

Der 8.848 m hohe Mount Everest: Im schlimmsten Fall könnte das Eis oberhalb von 6500 m komplett schmelzen. Überflutungen könnten die Folge sein. 

Foto: dpa/Narendra Shrestha

Wenn Geologe Joseph Shea Recht hat, wird es im Jahr 2100 mindestens 70 % weniger Gletscher im Himalaya geben als heute, womöglich aber sogar 99 % weniger. Auf bis zu 6500 m Höhe gäbe es im schlimmsten Fall gar kein Eis mehr in der Gebirgsregion, die heute noch die größten Eismassen außerhalb der Polarkreise birgt. Das ist das Ergebnis einer Studie, die Shea als Projektleiter beim International Centre for Integrated Mountain Development in Kathmandu zusammen mit Kollegen aus Frankreich und den Niederlanden angefertigt hat.

Wie schlimm es kommt, hänge allein vom weiteren Temperaturanstieg ab, sagen die Geoforscher. Selbst bei einem Anstieg um nur 1,5 °C im globalen Mittel sei aber von massiven Eisverlusten auszugehen, heißt es in der Studie. Dabei müht sich die internationale Politik seit Jahren vergeblich, ein globales Abkommen zu erreichen, mit dem der Anstieg auf 2 °C begrenzt werden könnte – der Wert, bis zu dem die Folgen des Klimawandels als noch eben beherrschbar angesehen werden.

Gletscher schmelzen kaum: Forscher sind überrascht, wo der Eisschwund ausgebremst wird

Untersuchung im Gebiet um Mount Everest

„Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Gletscher sehr sensibel auf Temperaturänderungen reagieren“, berichtet Shea. Steigende Werte würden nicht nur das Abschmelzen des Eises verstärken, sondern auch die Niederschläge in Gletschergebieten bis zu einem kritischen Ausmaß von Schnee in Regen verwandeln, sagt der Forscher, der mit seinem Team das nepalesische Dudh Kosi-Becken untersucht hat. Dort liegen einige der höchsten Berge der Welt, auch der Mount Everest, und heute noch rund 400 km2 Gletscher.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Stadt Oldenburg-Firmenlogo
Technische/r Sachbearbeiter/in / Ingenieur/in (w/m/d) in der Unteren Immissionsschutzbehörde Stadt Oldenburg
Oldenburg Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
Klimaforscher Joseph Shea führt Messungen im nepalesischen Dudh Kosi-Becken durch – in der Nähe des Mount Everest. Selbst bei einem Temperaturanstieg von nur 1,5 °C im globalen Mittel gehen die Forscher von massiven Eisverlusten aus. 

Klimaforscher Joseph Shea führt Messungen im nepalesischen Dudh Kosi-Becken durch – in der Nähe des Mount Everest. Selbst bei einem Temperaturanstieg von nur 1,5 °C im globalen Mittel gehen die Forscher von massiven Eisverlusten aus.

Quelle: Patrick Wagnon

Das verstärkte Abschmelzen der Gletscher in den Wintermonaten führt laut Studie zu einem deutlich geringeren Wasserabfluss im Sommer. Das habe größte Auswirkungen auf die Wassermengen in den Flüssen, die sich aus dem Gebirge speisen und die vor allem für die Landwirtschaft in der Region von großer Bedeutung sind. Die Lebensgrundlage von Millionen Menschen wäre bedroht.

Plötzliche Überflutungen möglich

Die Forscher weisen aber noch auf einen weiteren Effekt der Erwärmung im Himalaya hin. Die Gletscher sind vielerorts durch Gesteinsschutt bedeckt. Wenn das Eis darunter schmilzt, könnte abgehendes Gestein Dämme bilden, durch die große Seen entstehen. Lawinen oder – in der Region nicht seltene – Erdbeben könnten dann diese Dämme brechen und plötzliche Fluten auslösen, die hundertmal stärker seien als der normale Wasserabfluss aus den Gletschergebieten.

Forscher interpretieren die Ergebnisse trotzdem vorsichtig

Für seine Studie hat das Team vor Ort Messungen durchgeführt und lokale Wetterdaten ausgewertet. Die Forscher betonen aber, dass ihre Ergebnisse nicht mehr als eine erste Annäherung an eine gesicherte Prognose über die Entwicklung in der Gebirgsregion sei, die noch viele Unsicherheiten berge.

Eine vorsichtige Interpretation also, die gerade in Bezug auf die Himalaya-Gletscher gute Gründe hat. Schließlich hat sich der Weltklimarat IPCC heftige Kritik eingehandelt, als er in seinem Bericht von 2009 den kompletten Verlust der Gletscher schon für das Jahr 2035 voraussagte. Ein Fehler, der das Image der ohnehin häufig als interessengesteuert kritisierten Klimaforschung schwer erschütterte. Aber die Autoren der aktuellen Studie sagen auch: „Die Zeichen der Veränderung sind deutlich und schlüssig. Der Verlust an Eisdicke und –ausbreitung ist auch im konservativsten Klimaszenario zu erwarten.“

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.