Westantarktisches Schelfmeer 09.12.2014, 15:05 Uhr

Gletscherschmelze in der Antarktis durch wärmeres Wasser aus der Tiefe

Die Eisschmelze im westantarktischen Schelfmeer schreitet immer schneller voran. Das hat ein internationales Forscherteam anhand von Langzeitdaten ermittelt. Eine der Hauptursachen für den Schwund kommt offenbar aus der Tiefsee – wärmeres Wasser. 

Abgebrochener und schmelzender Eisberg in der Antarktis: Die höheren Wassertemperaturen auf dem Schelf könnten die Gletscherschmelze von unten beschleunigen, sodass die Eismassen schneller Richtung Meer rutschen. Foto: 

Abgebrochener und schmelzender Eisberg in der Antarktis: Die höheren Wassertemperaturen auf dem Schelf könnten die Gletscherschmelze von unten beschleunigen, sodass die Eismassen schneller Richtung Meer rutschen.

Foto: 

Als sogenannte Schelfmeere werden jene Ozean-Abschnitte bezeichnet, die direkt an die Kontinentalplatten angrenzen. Der Boden dieser Gewässer ist die nur leicht abgeflachte Landmasse, die den Kontinent unter Wasser erweitert. Schelfmeere erstrecken sich in der Regel über viele Kilometer hinter das sichtbare Ende der nicht mit Wasser bedeckten Landmasse. Hier fällt der Kontinent steil in die Tiefe.

Dass die eigentlich voneinander abgetrennten Wasserschichten der Tiefsee und der Schelfmeere vor allem in der Antarktis stärker miteinander interagieren als bislang angenommen, hat nun ein internationales Forscherteam in der Fachzeitschrift Science gezeigt.

Wassertemperatur der Schelfmeere ist gestiegen

Wissenschaftler des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel haben zusammen mit Kollegen aus Großbritannien, Japan und den USA nachgewiesen, dass die Wassertemperatur der flachen Schelfmeere in der westlichen Antarktis in der Vergangenheit stets gestiegen ist.

Eisschichten auf dem Weddell-Meer in der Antarktis: Von unten nach oben strömendes, leicht erwärmtes Tiefenwasser beschleunigt die Eisschmelze in der Antarktis. Auf dem Bild auch deutlich zu sehen ist der Schatten der  DC-8 der NASA, mit der das Bild aufgenommen wurde.

Eisschichten auf dem Weddell-Meer in der Antarktis: Von unten nach oben strömendes, leicht erwärmtes Tiefenwasser beschleunigt die Eisschmelze in der Antarktis. Auf dem Bild auch deutlich zu sehen ist der Schatten der  DC-8 der NASA, mit der das Bild aufgenommen wurde.

Quelle: Jim Yungel/NASA

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Valmet GmbH-Firmenlogo
Sales and Service Manager in the area of Energy, Recovery and Environmental Services (m/f/d) Valmet GmbH
Darmstadt, Langenfeld, Magdeburg, Oberhaching, Berlin Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Straßenplaner/in (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Heilbronn Zum Job 
Stadtwerke Bayreuth Holding GmbH-Firmenlogo
Referent Kommunale Wärmeplanung (m/w/d) Stadtwerke Bayreuth Holding GmbH
Bayreuth Zum Job 
Abwasserverband Fulda-Firmenlogo
Ingenieur | Master (m/w/d) Wasserwirtschaft | Umwelt | Tiefbau Abwasserverband Fulda
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Abfall Die Autobahn GmbH des Bundes
Heilbronn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung (w/m/d) Verkehrsbehörde Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) für Boden-, Baustoff- und Abfallmanagement Die Autobahn GmbH des Bundes
Freiburg, Donaueschingen Zum Job 
ANDRITZ Separation GmbH-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Schwerpunkt HSE ANDRITZ Separation GmbH
Vierkirchen Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektleiterinnen / Projektleiter Energiewirtschaft (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
(Senior) Expert*in Verkehrssteuerung Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurgeologe/in als Sachbearbeiter/in Abfall (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Smart Grid Operation Plattform VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Partner-Manager Metering (m/w/d) VIVAVIS AG
Koblenz, Home-Office Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurin / Projektingenieur oder Projektleitung (w/m/d) Verfahrenstechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung - Gas / Wärme / H2 Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager Bahn (m/w/d) VIVAVIS AG
Berlin, Home-Office Zum Job 
STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG-Firmenlogo
Betriebsingenieur:in Wärmeanlagen (m/w/d) STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
GELSENWASSER AG-Firmenlogo
Ingenieur*in Trinkwasser GELSENWASSER AG
Gelsenkirchen Zum Job 

„Dort liegen viele große Gletscher. Die erhöhten Temperaturen haben das Abtauen und Abrutschen dieser Gletscher in den letzten Jahrzehnten beschleunigt und es ist nicht abzusehen, dass dieser Trend nachlässt“, schildert Dr. Sunke Schmidtko vom GEOMAR.

Und das ist gerade für das Ansteigen des Meeresspiegels eine beunruhigende Entwicklung. Denn die bis zu 2100 Meter dicken Gletscher der Antarktis speichern 70 Prozent des weltweiten Süßwasservorkommens. Würden diese Eismassen abtauen, würde der Meeresspiegel um 60 Meter steigen. Schon seit Jahren beobachten die Wissenschaftler, dass in Teilen der Antarktis die Eismassen immer schneller abtauen.

Eisberge tauen von unten

Wie die Forscher beobachteten, werden die auf dem Schelfmeer aufliegenden Gletscher also von unten abgeschmolzen. Das flache Oberflächenwasser kann dafür allerdings nicht verantwortlich sein. Es ist zu kalt. Die Ursache des Problems musste also tiefer liegen: Nach dem steilen Abfallen des Kontinentalhangs befinden sich rund um die Antarktis in größeren Tiefen Wassermassen, die mit einer Temperatur zwischen 0,5 bis 1,5 Grad Celsius relativ warm sind.

Für ihre Studie werteten die Forscher alle ozeanografischen Daten zu diesen Gewässern aus, die sie für den Zeitraum von 1960 bis 2014 in öffentlichen Datenbanken finden konnten. „Diese Wassermassen haben sich in der Westantarktis im Laufe der vergangenen 50 Jahre erwärmt. Und sie liegen nicht mehr so tief wie damals“, erklärt GEOMAR-Forscher Schmidtko.

Ozeanographische Daten aus der Antarktis zeigen, dass wärmeres Wasser auf den westantarktischen Schelf schwappt und dort die Wassertemperaturen steigen lässt.

Ozeanographische Daten aus der Antarktis zeigen, dass wärmeres Wasser auf den westantarktischen Schelf schwappt und dort die Wassertemperaturen steigen lässt.

Quelle: S. Schmidtko, bearbeitet von C. Kersten/GEOMAR

Warum genau sich die tieferen Wassermassen weiter aufheizen und zunehmend aufsteigen, konnten die Wissenschaftler noch nicht abschließend ausmachen. Sie vermuten, dass mitunter großräumige Veränderungen der Windsysteme über der Südhalbkugel die Entwicklungen beeinflussen.

Welche Folgen das heraufkletternde warme Tiefenwasser hat, ist vor allem in der Amundsensee und der Bellinghausensee zu beobachten. Dort schwappen die Wassermassen aus der Tiefe über die Kante des flachen Schelfmeeres. Die Erwärmung von unten nagt derart stark am Fundament der Gletscher, dass diese irgendwann eine T-Form annehmen und schließlich abbrechen.

 

Ein Beitrag von:

  • Jan-Martin Altgeld

    Ehemals freier Journalist. Tätigkeiten im Online & Hörfunk. Für ingenieur.de Artikel zu Umwelt- und Verkehrsthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.