Innovationsgipfel 21.01.2011, 19:51 Uhr

Globaler Megatrend zur Nachhaltigkeit sorgt für Innovationen

Nachhaltige Produkte, Dienstleistungen und Verfahren sind gefragter denn je. Ohne sie geht nichts mehr im globalen Wettbewerb. So das Resümee auf dem Innovationsgipfel am Dienstag in München.

„Nachhaltigkeit ist ein Megatrend“, brachte es Frank Niehage, Vorstandsvorsitzender des Schweizer Bankhauses Sarasin, auf den Punkt. „Derzeit werden im deutschen Raum 33,2 Mrd. € nachhaltig angelegt.“ Vor fünf Jahren seien dies erst 5,5 Mrd. € gewesen. Das Bankhaus setze wegen dieser deutlichen Veränderung im Verhalten von Anlegern seit Längerem auf eine eigens entwickelte Nachhaltigkeitsmatrix. Damit werden bei Sarasin Unternehmen, ganze Branchen und Länder bewertet. Auch aus Unternehmenssicht geht es in puncto Nachhaltigkeit nach vorne. 93 % der deutschen Konzernchefs sind davon überzeugt, dass Nachhaltigkeit wichtig ist für den zukünftigen Erfolg des Unternehmens. „Vor allem die Automobil- und Chemieindustrie denken so“, zitierte Alexander Holst aus der UN-Studie „Global Compact“. Der Leiter für Sustainable Services beim Beratungsunternehmen Accenture weiß: „Verglichen mit unserer Befragung vor drei Jahren ist das mehr geworden.“

Für Holst liegt der Grund auf der Hand. Es gehe nicht nur um Reputation bei den Käufern eines Produktes oder einer Dienstleistung. „Die Wirtschaftskrise hat das Thema Nachhaltigkeit wichtiger gemacht, sogar ins Kerngeschäft gerückt.“ Hilft sie doch Kosten und Risiken zu senken, vor allem im Hinblick auf knapper werdende Ressourcen. „Die Rohstoffpreise steigen dramatisch, allein von Gallium braucht man im Jahr 2020 sechsmal mehr, als heute produziert wird“, sagte Christian Berg von dem IT-Konzern SAP, der zudem „Club of Rome“-Vorstandsmitglied ist. Berg ist überzeugt: „Nachhaltigkeit bietet eine riesige Chance für Innovation.“

Diese fängt für Lars Waldmann von Modulhersteller Schott Solar beim Konzipieren eines neuen Produktes an. Wie können seltene Erden bereits im Stadium der Entwicklung vermieden werden? Zudem gehe es im Preiskampf der hiesigen Photovoltaik-Modulhersteller gegenüber der starken Konkurrenz aus China weiter um Qualität. Schott Solar habe mit 17,6 % Wirkungsgrad einen Weltrekord in der Moduleffizienz aufgestellt.

Auf dem Innovationsgipfel wurden zudem Innovationen made in Germany für neue Märkte vorgestellt, die kein Stromnetz haben, wie beispielsweise viele Gegenden Afrikas. Wolfram Putz, Architekt und Geschäftsführer des Newcomers Solarkiosk, stellte futuristisch anmutende Kioskprototypen vor, die „auf einem Menschenrücken transportierbar sind und Energie erzeugen können“.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Energie und Wasser Potsdam GmbH-Firmenlogo
Energy-Analyst (m/w/d) Energie und Wasser Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH über Jacobi consulting GmbH-Firmenlogo
Leiter Netzbetrieb Gas (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH über Jacobi consulting GmbH
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 

Ab Sommer 2011 will Putz mit seinen Leichtbausystemen, die mit Photovoltaikmodulen bestückt sind, in Ost- und Westafrika starten. „Noch kostet unser Prototyp 7000 $, wir müssen unter 5000 $ kommen.“

Rolf Schumann, früherer Cheftechniker bei SAP und jetziger Deutschlandchef des israelischen Firma Better Place, will hingegen die Elektromobilität auch hierzulande mit seinem Batterieaustauschsystem voranbringen.

Statt Elektroautos für längere Zeit an speziellen Tankstellen zu laden, will Better Place ein Netz an Servicestationen aufbauen, an denen leere Fahrzeugakkus gegen volle ausgetauscht werden können. „In 59 Sekunden kann man eine Batterie wechseln“, ist Schumann überzeugt. „In zwölf bis 18 Monaten“ will er mit seinem Konzept auch in Deutschland vertreten sein. N. WOHLLAIB

Ein Beitrag von:

  • Nikola Wohllaib

    Freie Journalistin in Berlin. Scherpunktthemen: Telekommunikation, Medien, Medienpolitik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.