Geschwindigkeitsrekord im ewigen Eis 05.02.2014, 17:12 Uhr

Grönland-Gletscher „rast“ mit 46 Metern pro Tag ins Meer

Der schnellste Gletscher Grönlands ist der Jakobshavn Isbrae, der mit 7000 Metern pro Jahr dem Meer entgegen fließt. Forscher haben jetzt aus Satellitendaten ermittelt, dass der Gletscher sich 2012 sogar 17 Kilometer weiter bewegte. Das entspricht 46 Meter pro Tag. Offenbar lässt diese hohe Geschwindigkeit auch den Meeresspiegel ansteigen.

Der Jakobshavn Isbrae im Jahr 2010: Seitdem hat der Gletscher sein Tempo, mit dem er ins Meer fließt (rechts) stark beschleunigt.

Der Jakobshavn Isbrae im Jahr 2010: Seitdem hat der Gletscher sein Tempo, mit dem er ins Meer fließt (rechts) stark beschleunigt.

Foto: NASA

Er galt ohnehin als der schnellste der Welt, der Jakobshavn Isbrae, ein Gletscher in Grönland. Er schiebt sich jedes Jahr 7000 Meter zum Meer. Doch im Jahr 2012 legte der Gletscher kräftig an Tempo zu. In diesem Rekordjahr legte der Gletscher 17 Kilometer zurück, was einer Tageswanderung von 46 Metern entspricht. Das ist ein Rekord für Ausflussgletscher nicht nur in Grönland, sondern auch in der Antarktis, schreiben Forscher um Dana Floricioui und Ian Joughin in „The Cryoshere“, einer Fachzeitschrift der European Geosciences Union.

Der Titanic-Versenker kam wahrscheinlich vom Jakobshavn-Gletscher

Der Jakobshavn-Gletscher ist ein Riese. Sein Einzugsgebiet umfasst etwa 6,5 Prozent des Inlandeises. Die Masse der Eisberge, die sich pro Jahr von seiner Gletscherzunge ablösen, können eine Masse von 35 Milliarden Tonnen erreichen. Der Jakobshavn Isbrae ist damit von allen Eisgiganten des Nordens der Gletscher, der am häufigsten kalbt: Von seiner Gletscherzunge lösen sich zuweilen kilometergroße Eisberge und rutschen in den Ilulissat-Eisfjord an der Westküste Grönlands.

Manche dieser gekalbten Riesen gehen dann auf eine weite Reise. Ein ausgesprochen prominentes Exemplar eines solchen weitgereisten gekalbten Riesen vom Jakobshavn Isbrae soll jener Eistrumm gewesen sein, der am 14. April 1912 die als unsinkbar geltende Titanic aufschlitzte und versenkte.

Meeresspiegel ist allein durch den Isbrae-Gletscher um 1 mm angestiegen

„Wir beobachten den Jakobshavn Isbrae bereits seit Mitte 2008 regelmäßig mit dem TerraSAR-X-Satelliten. Es ist wirklich beeindruckend zu sehen, wie stark dieser Gletscher sich innerhalb kürzester Zeit verändert“, sagt Dana Floricioui vom Institut für Methodik der Fernerkundung des DLR-Earth-Observation Center (EOC) in Oberpfaffenhofen.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Energie und Wasser Potsdam GmbH-Firmenlogo
Energy-Analyst (m/w/d) Energie und Wasser Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH über Jacobi consulting GmbH-Firmenlogo
Leiter Netzbetrieb Gas (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH über Jacobi consulting GmbH
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 

Um die Fließgeschwindigkeit des Gletschers zu messen, werten die Forscher Satellitendaten aus. „Wir sehen an einem der vermutlich schnellsten Gletscher, wenn nicht dem schnellsten Gletscher inzwischen Geschwindigkeiten, die vier Mal schneller sind, als noch in den 1990er Jahren“, sagt Ian Joughin von der University of Washington in Seattle. Diese Beschleunigung bedeutet allerdings auch, dass vom Gletscher immer mehr Eis ins Meer strömt. „Wir wissen, dass allein dieser Gletscher von 2000 bis 2010 den Meeresspiegel um etwa 1 Millimeter anhob“, berichtet Joughin. „Mit dem höheren Tempo wird er vermutlich im kommenden Jahrzehnt noch etwas mehr beitragen.“

Das digitale Höhenmodel des Jakobshavn Isbrae wurde mit TanDEM-X Satellitendaten berechnet. Das Bild zeigt in detaillierter 3D-Ansicht die komplexe Topographie an der Gletscherfront. Abgebrochene Eisberge werden in den Ilulissat-Eisfjord (links oben) wegtransportiert.

Das digitale Höhenmodel des Jakobshavn Isbrae wurde mit TanDEM-X Satellitendaten berechnet. Das Bild zeigt in detaillierter 3D-Ansicht die komplexe Topographie an der Gletscherfront. Abgebrochene Eisberge werden in den Ilulissat-Eisfjord (links oben) wegtransportiert.

Quelle: DLR

Geschwindigkeit kann sich verzehnfachen

Der Jakobshavn Isbrae ist seit mindestens 1850 auf dem Rückzug. Und das geschieht im Zuge der weltweiten Gletscherschmelze als Folge der globalen Erwärmung in der Arktis recht deutlich. Zwischen 1991 und 1997 hat sich der Gletscherriese um 15 Meter pro Jahr zurückgezogen. Diese Rückzugsrate hat sich bis 2003 fast verdoppelt. Parallel dazu beschleunigen sich die Bewegungen der Eismassen.

Es ist vor allem die Beschaffenheit des Felsbettes in dem Fjord an der Westküste Grönlands, die verantwortlich ist für das aktuelle Rekordtempo. Die sich zurückziehende Gletscherfront befand sich in den Sommern 2012 und 2013 mehr als einen Kilometer weiter landeinwärts als in den Jahren zuvor. Inzwischen ist sie in einem tiefen Becken, dessen Talsohle etwa 1300 Meter unter dem Meeresspiegel liegt. Dieses besondere Profil des Fjords kann nach Ansicht der Forscher die Geschwindigkeit des Gletschers sogar um den Faktor 10 oder mehr beschleunigen. Bis zum Ende des Jahrhunderts könne sich die Gletscherfront um 50 Kilometer zurückziehen – bis zur Fjordspitze.

Satellitendaten zur Geschwindigkeitsbestimmung

Diese exakte Bestimmung der Fließgeschwindigkeit des temporeichen Gletschers basiert auf Informationen der deutschen Erdbeobachtungsmissionen TerraSAR-X und TanDEM-X. Das EOC stellte die Satellitendaten zur Verfügung und bereitete sie speziell auf. „Wir haben sehr darauf geachtet, dass die Zeitserie der Satellitenaufnahmen nicht unterbrochen wird und die Daten zuverlässig ausgeliefert werden. Die Radarsatelliten TerraSAR-X und TanDEM-X sind wunderbare Werkzeuge für uns, um komplexe Eisstrukturen von wissenschaftlich hochinteressanten Arealen umfassend zu beobachten“, erklärt Floricioiu. „In den Satellitendaten werden Feinstrukturen der eis- und schneebedeckten Gebiete sehr genau wiedergegeben. Daraus lassen sich dann dynamische Vorgänge wie Fließbewegungen von Gletschern und Eisströmen detailliert analysieren“, ergänzt sie.

Alle elf Tage lieferte TerraSAR-X ein Bild vom Gletscher

Die Beobachtung des Jakobshavn-Gletschers geschah in zwei aufeinander aufbauenden Stufen. In Stufe eins wurde der Satellit TerraSAR-X zunächst so ausgerichtet, dass er in einem Abstand von elf Tagen über mehrere Jahre hinweg Aufnahmen liefert, die in einer Zeitserie stets denselben Blickausschnitt und Blickwinkel aufweisen. Der Radarsensor des TerraSAR-X verfügt über eine sehr hohe räumliche Auflösung von drei Metern. Mit diesen Zeitreihen in hoher Auflösung konnte das Forscherteam der University of Washington Veränderungen der Merkmale an der Gletscheroberfläche verfolgen und somit sehr genau die Fließgeschwindigkeit messen.

Diese Messergebnisse präzisierten die Forscher in Stufe zwei. Anhand der Radardaten von TanDEM-X erstellten DLR-Wissenschaftler digitale Höhenmodelle, also dreidimensionale Bilder der Gletscheroberfläche. Dadurch werden Hebungen und Senkungen der Oberfläche erfasst, die ebenfalls die Geschwindigkeit des gesamten Gletschers beeinflussen.

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.