215 Kubikmeter pro Sekunde 26.01.2015, 11:39 Uhr

Grönlands Schmelzwasserseen lassen Gletscher schneller schmelzen

Gigantische Schmelzwasserseen auf Grönland, die sich mit einem Male leeren und in kurzer Zeit wieder auffüllen, bedrohen die Gletscher in beängstigender Weise. Die Wärme der Wassermassen lassen das Eis noch schneller schmelzen als bisher gedacht. Zwei Forscherteams fanden unabhängig voneinander Hinweise für diese Veränderung.

Das war mal ein Kratersee: Die Luftaufnahme vom April 2014 zeigt links im Bild den Krater, der kurz zuvor noch mit Wasser gefüllt war. Rechts deutlich zu sehen durch großen Risse im Eis, durch die große Wassermassen an den Grund der Gletscher fließen kann.

Das war mal ein Kratersee: Die Luftaufnahme vom April 2014 zeigt links im Bild den Krater, der kurz zuvor noch mit Wasser gefüllt war. Rechts deutlich zu sehen durch großen Risse im Eis, durch die große Wassermassen an den Grund der Gletscher fließen kann.

Foto: Stephen Price/Los Alamos National Lab/The Ohio State University.

Mit dem Schmelzwasser von der Oberfläche kommt Wärme unter das Eis und bildet dort unterirdische Seen zwischen Fels und Eis. Der Eispanzer des Gletschers wird dabei von unten erwärmt, was auch zur Beschleunigung des Eisflusses auf dem Fels führt. Durch immer wieder neues Auffüllen gelangt aber auch immer neue Wärme in das Eisschild. Forscher beobachten diesen Vorgang mit großen Sorgen.

„Diese Wärme, die vom eingeschlossenen Schmelzwasser ausgeht, weicht das umgebende Eis auf, was zu einer Erhöhung des Eisflusses führen kann“, beschreibt der Gletscher- und Eisforscher Michael Willis von der Cornell University in Ithacaim US-Staat New York, die dramatische Veränderung in Grönland. Jeden Sommer sehen Wissenschaftler, wie sich strahlend blaue Ströme auf dem grönländischen Eis bilden, wenn warme Luft den Schild schmilzt“, berichtet Robin Bell von der Columbia University in New York im Fachblatt Nature.

40 Jahre alter See in wenigen Wochen abgeflossen

Die Entdeckung machten die beiden Forscherteams im Zuge ganz anderer Forschungsprojekte. Während ein Forscherteam um Ian Howat von der Ohio State University in Columbia eigentlich damit beschäftigt war, im Südwesten Grönlands Satelliten- und Luftaufnahmen für die Erstellung einer Eisschildkarte Grönlands zu machen, entdeckten sie vom Flugzeug aus einen gigantischen Krater nur etwa 50 Kilometer von der Küste entfernt.

US-Forscher haben festgestellt, dass sich die riesigen Kraterseen auf dem Grönlandeis in kurzer Zeit entleeren und wieder füllen können. Dadurch werden rieisige Mengen erwärmten Wassers in die Gletscher eingetragen, die das Auftauen beschleunigen.

US-Forscher haben festgestellt, dass sich die riesigen Kraterseen auf dem Grönlandeis in kurzer Zeit entleeren und wieder füllen können. Dadurch werden rieisige Mengen erwärmten Wassers in die Gletscher eingetragen, die das Auftauen beschleunigen.

Quelle: Ian Howat/The Ohio State University/DigitalGlobe

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 

25 Milliarden Liter Wasser haben sich in dem etwa 70 Meter tiefen Krater mit einem zwei Kilometer breiten Durchmesser bis zum Jahr 2011 befunden. Dann ist das Wasser des Gletschersees im Herbst 2011 innerhalb von nur wenigen Wochen mit einer Geschwindigkeit von 215 Kubikmeter pro Sekunde abgeflossen. Das dort über 40 Jahre lang angesammelte Wasser lief komplett in das Eisschild. Seitdem hat sich der Gletschersee schon wieder um die Hälfte gefüllt.

„Die Tatsache, dass der See für mehrere Dekaden stabil war und dann nach einigen sehr heißen Sommern innerhalb weniger Wochen oder schneller ablief, könnte ein Signal dafür sein, dass im Eisschild eine fundamentale Veränderung stattfindet“, beschreibt Glaziologe Howat die katastrophale Entwicklung im Fachblatt The Cryosphere.

An geologischen Maßstäben gemessen erscheint Howat der extrem schnelle Wasserabfluss katastrophal. Die Entdeckung, dass Wasser in Seen unterhalb des Eises gespeichert werden kann, zeige auch, wie die Wasserzufuhr auf der Oberfläche mit der Wasserzufuhr am Grund verbunden ist.

Auch unterirdische See füllen und leeren sich immer wieder

Eine ähnliche Entdeckung machte Michael Willis von der Cornell University mit seinen Kollegen im Nordosten Grönlands. Auch sie entdeckten einen Krater, der Hinweise auf einen unterirdischen Gletschersee gibt. Den Beweis erbrachten Radarmessungen.

Sie zeigten ein riesiges Wasserreservoir in einem 8,4 Quadratkilometer großen Loch, das sich etwa 540 Meter unter dem Eisschild in 75 Meter Tiefe befindet. Dieser unterirdische Gletschersee hatte sich nach deren Erkenntnissen in zwei Jahren schon zweimal geleert und wieder aufgefüllt.

Kratersee auf Grönland am 3. Juni 2010: Der See ist kaum gefüllt ...

Kratersee auf Grönland am 3. Juni 2010: Der See ist kaum gefüllt …

Quelle: NASA

Kratersee auf Grönland 4. Juli 2010: Nur einen Monat später ist der See randvoll gefüllt. Rechts im Bild ist schwimmendes Eis zu erkennen.

Kratersee auf Grönland 4. Juli 2010: Nur einen Monat später ist der See randvoll gefüllt. Rechts im Bild ist schwimmendes Eis zu erkennen.

Quelle: NASA

Wieder gut einen Monat später ist der Kratersee wieder leer. Das Wasser hat sich über Gletscherspalten zum Grund des Gletschers vorgearbeitet.

Wieder gut einen Monat später ist der Kratersee wieder leer. Das Wasser hat sich über Gletscherspalten zum Grund des Gletschers vorgearbeitet.

Quelle: NASA

Steigende Anzahl an oberirdischen Seen

Während die unterirdischen Seen den Forschern große Sorgen bereiten, stellten sie jedoch auch eine zunehmende Zahl an oberirdischen Seen auf Grönland fest, sogar in höheren Lagen im Inneren des Landes. Jetzt befürchten sie, dass auch diese Wassermassen in das Eis fließen könnten. Das würde den Schmelzprozess noch einmal dramatisch beschleunigen, fürchten die Forscher.

Etwa 1,8 Millionen Quadratkilometer Grönlands sind mit dicken dauerhaften Eisflächen bedeckt. Sie bilden das weltweit zweitgrößte Eisschild nach der Antarktis.

 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.