Umwelttechnik 01.08.2008, 19:36 Uhr

Großküchen: Fettabscheider gegen Feuer im Abluftkanal  

Die Fettfilter sind nicht flammendurchschlagsicher. Einen Ausweg bietet die Ausrüstung von Abzugshauben mit Fettabscheidern. Bei Küchen ab 60 m² Grundfläche lohnt sich die Installation einer integrierten Lüftungsdecke.

Gravierender Unterschied zwischen Filter und Abscheider: Letztgenannter speichert das Fett nicht, sondern schleudert es durch Luftablenkung aus und führt es per Fettsammelrinne fort. Die Flammendurchschlagsicherheit des Fettabscheiders sei durch ein TÜV-Prüfsiegel oder das strenge amerikanische UL-Zertifikat dokumentiert, so von Aswege. Die Richtlinie VDI 2052 schreibt überdies vor, dass die Aerosolabscheider aus Chromnickelstahl zu bestehen haben.

Inspiriert vom Bau moderner Bürogebäude favorisieren Planer gewerblicher Küchen heute zunehmend die multifunktionale Lüftungsdecke von Wand zu Wand.

Die beim Einsatz in Großküchen meist aus Edelstahl oder Aluminium bestehende Konstruktion sorgt für Beleuchtung, Be- und Entlüftung, Schallschutz und nicht zuletzt für ausreichenden Brandschutz nebst sachgemäßer Fettabscheidung. Ein weiterer Vorteil: Die glatten Oberflächen lassen sich mit dem Dampfstrahler reinigen. Seit kurzem gibt es eine eigenständige Norm für diese Systeme, die DIN 18869-5 „Einrichtungen zur Be- und Entlüftung gewerblicher Küchen“, die in erster Linie den Arbeitsschutz und die Hygiene im Visier hat.

Erste Metalldecken in Großküchen wurden in den 70er-Jahren als handwerklich aufwendige Gewölbedecken installiert – vor allem in gehobenen Hotels, wo auch die Küche als Vorzeigeobjekt gilt. „Diese Variante, meist aus Chromnickelstahl gefertigt, ist heute selten,“ weiß Uwe von Aswege. Sie werde aus Kostengründen und der gebotenen Platzersparnis zunehmend von flachen Konstruktionen abgelöst.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Stadt Oldenburg-Firmenlogo
Technische/r Sachbearbeiter/in / Ingenieur/in (w/m/d) in der Unteren Immissionsschutzbehörde Stadt Oldenburg
Oldenburg Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 

Bei den Lüftungsdecken in Flachbauweise sind die Abluftelemente in Form von „Lüftungsbalken“ abgehängt. Darin befinden sich die Absaugöffnungen mit den versetzbaren Fettabscheidern. Auch die Zuluft, sofern nicht durch eine separate Lüftungsanlage eingebracht, verlässt die Lüftungsbalken durch Schlitzdurchlässe. Bündig auf der Unterseite eingesetzt sind normalerweise auch die Beleuchtungsbänder.

Die Abluftbalken und der dahinter liegende Abluftraum bilden eine geschlossene, kondensatdichte Konstruktion. Die Abluft strömt somit kontrolliert in die Luftkanäle und kommt nirgendwo mit dem Bauwerk in Berührung. Von Aswege: „Das erspart dem Bauherrn die periodische Reinigung des Deckenhohlraumes und beugt der Versottung des Mauerwerkes durch Fettsäure vor.“ Die kondensatdichte Konstruktion unterstütze darüber hinaus den vorbeugenden Brandschutz.

Eine Feuerlöschautomatik, eine wrasenabhängige Luftmengenregelung und Geruchsfilter für die Fortluft seien wichtige Zubehörteile einer modernen Lüftungsdecke, raten auf Großküchen spezialisierte Gebäudeplaner. Für die Filterung der Gerüche empfehlen sie entweder Aktivkohle zur Absorption der Geruchsmoleküle oder – preiswerter – Kaliumpermanganat zur Oxidation. Kaliumpermanganat hat den Vorteil, dass es sich mit zunehmendem Sättigungsgrad verfärbt und mit dem Hausmüll entsorgt werden darf. Bei der Aktivkohle ist das Ende der Standzeit dagegen nicht sichtbar, und sie ist als Sondermüll zu entsorgen.

Seit wenigen Jahren empfiehlt die Industrie für die Geruchsvernichtung UV-Röhren. Sie würden die Geruchsmoleküle durch Ozonerzeugung „kalt“ verbrennen.

Aktive Metalldecken sind meist als Abluftdecken ausgeführt. Es gibt aber auch kombinierte Zu- und Abluftvarianten. Bei den meisten Projekten wird die Zuluft separat von der Lüftungsanlage des Gebäudes aufbereitet und zugeführt – vor allem in großen Bauvorhaben der Hotellerie und Gemeinschaftsverpflegung, in Krankenhäusern und Universitäten, vereinzelt auch in Produktionsräumen der Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie. Dabei kann es vorkommen, dass aktive Decken eine Fläche von mehr als 1000 m² erreichen.

Die Anbieter von integrierten Metalllüftungsdecken lassen sich an einer Hand abzählen. Es sind mittelständische Spezialisten, die kleine Projekte selbst planen und ausführen, bei größeren Anlagen als Subunternehmen des Generalunternehmers auftreten. Nach Bauplänen oder nach Laserfotos im Rohbau entsteht eine 3-D-Bestandsaufnahme, anschließend wird die Decke visuell am Bildschirm entworfen. Die Methode mit der Laserfotografie habe sich – so von Aswege – vor allem bei Umbauten bewährt, weil dort oft die Bestandspläne fehlten.

ELMAR WALLERANG

Ein Beitrag von:

  • Elmar Wallerang

    Redakteur VDI nachrichten. Fachthemen: Hoch- und Tiefbau, Bautechnik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.