Umweltfreundlicher Straßenbau 24.08.2023, 09:40 Uhr

Grüner Asphalt: Neuer Straßenbelag hält CO₂ zurück

Basel saniert seine Straßen jetzt mit Asphalt, der einen negativen CO₂-Fußabdruck hat. 2037 soll in diesem Bereich Klimaneutralität erreicht sein.

grüner Asphalt

Bei der Straßensanierung in Basel wird nur noch grüner Asphalt genutzt. (Symbolfoto)

Foto: PantherMedia / kievith

Neue und sanierte Straßen erhalten im Kanton Basel künftig eine Asphaltdecke, die Kohlenstoffdioxid (CO₂) in Form von Pflanzenkohle speichert, und zwar in vielen Fällen für Jahrzehnte. Bei der Herstellung des Basismaterials Asphalt gibt es zwar CO₂-Emissionen, doch die sind geringer als das CO₂-Äquivalent, das in die Straßendecke eingebaut wird: Straßenbau mit negativem CO₂-Fußabdruck. Jährlich könnte Basel mit diesem Verfahren rund 450 Tonnen mehr Klimagas in den Basler Straßen einlagern, als die Asphalt-Produktion verursacht.

Bessere Bilanz auf Baustellen

„Der neue Belag spart etwa 30 Prozent mehr CO₂ ein, als er in der Produktion verursacht hat“, sagt Michael Schweizer, der beim Basler Tiefbauamt für den Straßenbau zuständig ist. „Wir setzen alles daran, eine bessere CO₂-Bilanz auf unseren Baustellen zu erreichen.“ Der neue Belag ist vom Viatec Institut für Baustoffprüfung in Basel und Winterthur entwickelt worden.

In Basel betreibt das Institut einen Reaktor, in dem Grünschnitt, der beispielsweise an Straßenrändern und an Eisenbahngleisen anfällt, unter Sauerstoffabschluss erhitzt wird. Dabei entsteht so genannte Pflanzenkohle, die das gesamte CO₂ in sich trägt, das die Pflanzen während ihres Wachstums aus der Atmosphäre entfernt haben.

Grüner Asphalt erfüllt alle Anforderungen

Im Rahmen eines Forschungsprojekts haben das Tiefbauamt Basel-Stadt und ViaTec Asphaltmischungen mit unterschiedlichem Pflanzenkohleanteil gemischt und getestet. Der Pflanzenkohle-Asphalt, auch grüner Asphalt genannt, ist von hoher Qualität, zeigt gute technische Eigenschaften, erfüllt alle Anforderungen der Schweizer Asphaltnormen und ist langlebig. Die Kosten für einen solchen Straßenbelag sind geringfügig höher als die eines Standardbelags. Er wird mit den gleichen Maschinen aufgetragen, die auch reinen Asphalt verarbeiten.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Master (m/w/d) Fachrichtung Maschinenwesen / Elektrotechnik / Energie- und Gebäudetechnik Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
München Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Key-Account-Manager:in (m/w/d) Iqony Solutions GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im Bereich der Energie- und Wasserversorgung VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Master (m/w/d) Fachrichtung Maschinenwesen / Elektrotechnik / Energie- und Gebäudetechnik Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
München Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 

Erprobung begann vor einem Jahr

Das Tiefbauamt Basel-Stadt hat den Belag seit 2022 auf einem Recyclingbaustoff-Umschlagplatz in der Praxis erprobt. Eine Versuchsfläche von 450 Quadratmetern erhielt eine tragende Asphaltschicht aus 50 Prozent Recyclingasphalt und zwei Prozent Pflanzenkohle. Die Ergebnisse sind äußerst positiv. Eine Tonne der neuen Asphaltmischung bindet dauerhaft ein Äquivalent von 50 Kilogramm Klimagas. Insgesamt stecken in der Versuchsfläche rund anderthalb Tonnen mehr CO₂ als bei Materialgewinnung, Herstellung, Transport und Einbau insgesamt freigesetzt wurde – ein Meilenstein auf dem Weg zum klimaverträglichen Straßenbau.

In einem nächsten Schritt wird das Tiefbauamt in Zusammenarbeit mit regionalen Mischwerken die Herstellung des grünen Asphalts vereinfachen. Die beiden Tiefbauämter Basel-Landschaft und Basel-Stadt haben vereinbart, ihr Wissen und die Erfahrungen zum Pflanzenkohle-Asphalt laufend auszutauschen.

Lesen Sie auch:

Es geht um 1250 Tonnen CO₂ pro Jahr

Künftig möchte das Bau- und Verkehrsdepartement Basel-Stadt Pflanzenkohle-Asphalt bei notwendigen Straßensanierungen möglichst flächendeckend einsetzen. Ausgehend vom durchschnittlichen Bauvolumen der letzten Jahre könnte Basel-Stadt damit jährlich rund 1250 Tonnen CO₂-Äquivalent langfristig in den Basler Straßen binden. Bis 2037 will Basel-Stadt seine Treibhausgas-Emissionen auf Kantonsgebiet auf Netto-null senken.

Mateusz Wyrzykowski von der Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (EMPA) in Dübendorf, St. Gallen und Thun, der nicht an der Entwicklung des grünen Asphalts beteiligt war, hält die Zahlen zur CO₂-Bindung für plausibel. Er leitet das Beton- und Asphalt-Labor und sagt: „Wir forschen schon seit ein paar Jahren an diesen Lösungen. Dass sie nun in der Praxis angewendet werden, finde ich sehr gut.“

Pflanzenkohle auch für Beton

Auch Beton, den Klimasünder Nummer eins im Bauwesen, könne man klimafreundlicher herstellen, sagt Wyrzykowski, indem man drei bis fünf Prozent Pflanzenkohle beifüge. Der grüne Beton sei zwar weniger fest und weniger dauerhaft, aber bei geringfügiger Zugabe von Pflanzenkohle noch immer gut geeignet für den Hochbau.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.