WOLKEN WERDEN VERDICHTET 27.06.2016, 09:52 Uhr

Haben Flugzeuge auch eine positive Wirkung aufs Klima?

Schwedische Forscher haben entdeckt, dass die Kondensstreifen von Flugzeugen die abschirmende Wirkung von Wolken gegenüber Sonnenstrahlen erheblich verstärken können. Damit würde der Luftverkehr neben dem klimaschädlichen CO2-Ausstoß auch eine klimafreundliche Wirkung haben. 

Kondensstreifen über Frankfurt/Main.

Kondensstreifen über Frankfurt/Main.

Foto: Frank Rumpenhorst/dpa

Die Kondensstreifen, die Flugzeuge in großer Höhe hinter sich herziehen, entstehen durch Wasserdampf und Abgase, die auf sehr kalte Luft treffen. Meteorologisch betrachtet, sind sie nichts anderes als künstlich erzeugte Cirruswolken. Angesichts der Entwicklung des Luftverkehrs in den vergangenen Jahrzehnten hat die Wolkenbildung tatsächlich durch diesen Effekt spürbar zugenommen: Bei 33 Millionen Starts allein von Passagiermaschinen weltweit im Jahr 2014 kein Wunder.

Der Luftverkehr trägt rund zwei Prozent zum menschengemachten Ausstoß an Kohlendioxid bei. Dieser simple Effekt durch die Verbrennung von Kerosin ist aber nicht der einzige, nicht einmal der wichtigste: Der UN-Klimarat IPCC geht davon aus, dass die klimatischen Auswirkungen anderer von Flugzeugen ausgestoßener Substanzen wie Stickoxide um ein Mehrfaches größer sind.

Ein Blick mitten in die Wolken

Trotz immer sparsamerer Flugzeuge nimmt der Schadstoffausstoß durch den Flugverkehr noch immer jedes Jahr um etwa drei Prozent zu – einfach aufgrund des stetigen Wachstums. Und nun soll das Ganze sogar einen positiven Effekt auf das globale Klima haben. Wie das?

Ein Flugzeug im Anflug auf den Flughafen von Frankfurt am Main (Hessen) passiert Kondensstreifen von vorhergehenden Maschinen, die von der aufgehenden Sonne orange beleuchtet werden. 

Ein Flugzeug im Anflug auf den Flughafen von Frankfurt am Main (Hessen) passiert Kondensstreifen von vorhergehenden Maschinen, die von der aufgehenden Sonne orange beleuchtet werden.

Quelle: Frank Rumpenhorst/dpa

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 

Bislang ging das IPCC davon aus, dass bei den Kondensstreifen der „Strahlungsantrieb gering positiv“ ist. Soll heißen: Die künstlichen Wolken verstärken den Treibhauseffekt noch leicht, weil sie die Abstrahlung von Wärme von der Erde zusätzlich hemmen. Davon geht auch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt aus, das diesen Effekt mit Flügen seines Forschungsflugzeuge Halo untersucht.

Forscher der Universität Stockholm haben nun aber zusammen mit britischen Kollegen die Auswirkung speziell der Kondensstreifen untersucht, die innerhalb schon vorhandener Wolken entstehen. Dabei entdeckten sie eine Auswirkung der Streifen auf die so genannte optische Dicke der natürlichen Wolken.

Effekt entsteht nicht überall

Die Wissenschaftler beobachteten unter anderem Flugrouten innerhalb der USA, von Honolulu nach Los Angeles und von Seattle nach San Francisco. Sie nutzten für ihre Analyse sowohl Daten, die auf den Flügen selbst gesammelt werden, als auch Messungen durch Satelliten.

Ein Flugzeug hinterlässt Kondensstreifen am Himmel. Sie entstehen, wenn heiße, wasserdampfhaltige Triebwerksabgase von Luftfahrzeugen auf kalte Luft treffen. 

Ein Flugzeug hinterlässt Kondensstreifen am Himmel. Sie entstehen, wenn heiße, wasserdampfhaltige Triebwerksabgase von Luftfahrzeugen auf kalte Luft treffen.

Quelle: Patrick Pleul/dpa

Auf den ausgewählten Strecken registrierten sie eine deutliche Zunahme der Reflexionsfähigkeit der Wolken. „In der Nähe dieser Flugrouten waren die Wolken deutlich heller, strahlender“, berichtet Kevin Noone von der Universität Stockholm, der zurzeit noch mit seinen Kollegen berechnet, wie stark der Klimaeffekt dieses Vorgangs ist.

Noone schränkt aber ein, dass diese künstliche Wolkenverdichtung nicht überall vorkomme: In der Nähe des Nordpolarkreises oder des Äquators sei sie unwahrscheinlich.

Airbus arbeitet in Ottobrunn bei München am Konzept eines elektrisch angetriebenen Verkehrsflugzeuges. Die Hauptlast sollen sechs Elektroturbinen tragen, beim Start wird zusätzlich ein am Heck montiertes Jet-Triebwerk zugeschaltet. Nach dem Start wird das Triebwerk stark runtergefahren und für die Stromerzeugung genutzt.

Airbus arbeitet in Ottobrunn bei München am Konzept eines elektrisch angetriebenen Verkehrsflugzeuges. Die Hauptlast sollen sechs Elektroturbinen tragen, beim Start wird zusätzlich ein am Heck montiertes Jet-Triebwerk zugeschaltet. Nach dem Start wird das Triebwerk stark runtergefahren und für die Stromerzeugung genutzt.

Quelle: Airbus

Um klimaschädliches CO2 einzusparen, werden am Frankfurter Flughafen die Maschinen von diesel-elektrisch angetriebenen Schleppern gezogen. Die Piloten steuern zwar, aber die Düsen schweigen. Mehr dazu lesen Sie hier. Noch größer wäre allerdings der Klimaeffekt, wenn die Hybrid-Flugzeuge abheben, an denen Airbus und Nasa arbeiten. Sie sollen auch über einen Elektroantrieb verfügen und dadurch deutlich weniger CO2 ausstoßen.

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.