Klimawandel 22.09.2023, 13:58 Uhr

Heiß begehrt, aber bedroht: Kaffee in Zeiten des Klimawandels

„Erstmal Kaffee“? Im sanften Morgenlicht sehnen sich viele nach ihrem ersten Schluck Kaffee, einer vertrauten Routine, die den Tag einleitet. Doch der Klimawandel könnte diesen morgendlichen Genuss gefährden.

Kaffee

ie der Klimawandel den Kaffeekonsum bedroht.

Foto: PantherMedia / EdZbarzhyvetsky

Der globale Klimawandel stellt den Kaffeesektor vor erhebliche Herausforderungen und könnte dazu führen, dass eines der beliebtesten Getränke in Deutschland zu einem Luxusgut wird.

Sophie von Loeben, Forscherin am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), weist darauf hin: „Es gibt Studien, die vorhersagen, dass bis 2050 die momentan für den Kaffeeanbau geeignete Fläche um die Hälfte schrumpfen wird“. Besonders stark betroffen wären Länder wie Vietnam und Brasilien, die weltweit die größten Kaffeeproduzenten sind, berichtet die dpa in Bezug auf ihre Worte.

3,4 Tassen Kaffee pro Tag

Laut dem Kaffeereport 2023 des Kaffeehändlers Tchibo konsumieren erwachsene Kaffeetrinker in Deutschland durchschnittlich 3,4 Tassen Kaffee pro Tag. Diese Angabe basiert auf einer repräsentativen Umfrage, die Tchibo in Zusammenarbeit mit dem Statistikanbieter Statista und der Zeitschrift „Brand Eins“ im Januar dieses Jahres durchgeführt hat. Dafür wurden 1500 Kaffeetrinker zwischen 18 und 75 Jahren befragt.

Sophie von Loeben führt die Schwierigkeiten auf die Beschaffenheit der Kaffeepflanze zurück. „Die ist ein totales Sensibelchen, sie mag es einfach nicht zu heiß, nicht zu trocken und nicht zu nass. Sie braucht ganz bestimmte Schattenverhältnisse und einen nährstoffreichen Boden“. Selbst geringfügige Veränderungen können sich unmittelbar auf den Ertrag und die Qualität der Kaffeebohnen auswirken. Beispiel dafür wäre der Arabica-Kaffee, der etwa 60 Prozent des Weltmarktes ausmacht. Diese Sorte bevorzugt eine optimale Wachstumstemperatur im Bereich von 18 bis 22 Grad Celsius. „Höhere Temperaturen stressen die Pflanze extrem und können diese schädigen“, erklärt die Expertin. Dies könnte zur Folge haben, dass die Kaffeefrucht schneller reift, als sich die Bohne darin entwickeln kann.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Abwasserverband Fulda-Firmenlogo
Ingenieur | Master (m/w/d) Wasserwirtschaft | Umwelt | Tiefbau Abwasserverband Fulda
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektleiterinnen / Projektleiter Energiewirtschaft (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
GELSENWASSER AG-Firmenlogo
Ingenieur*in Trinkwasser GELSENWASSER AG
Gelsenkirchen Zum Job 
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energienetzbetrieb (m/w/d) Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Cottbus Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (m/w/d) im Bereich Energietechnik - Fokus: Dezentrale Wärmeversorgung Hochschule Hamm-Lippstadt
RX-WATERTEC GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) der Fachrichtung Siedlungswasserwirtschaft RX-WATERTEC GmbH
Karlsruhe Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Fachhochschule Münster-Firmenlogo
Professur für "Elektrische Energietechnik" (w/m/d) Fachhochschule Münster
Steinfurt Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Meister / Techniker - Steuerungstechnik (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden, Donaueschingen Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Ingenieur*in (w/m/d) Bauingenieurwesen, Umweltschutz / -technik, Ver- / Entsorgungs- / Abfalltechnik Landeshauptstadt München
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Fachberatung (w/m/d) für Energie und Umweltressourcen und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
Vermögen und Bau Amt Konstanz-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für das technische Gebäudemanagement Vermögen und Bau Amt Konstanz
Konstanz Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Diplom (FH) Bau-, Chemie-, Umweltingenieurwesen, Verfahrenstechnik oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur (gn) für Wärmepumpenanlagen und Stadtwärmenetze Stadtwerke Essen AG

Vor Wind und Sonne Kaffee schützen

„Kaffee ist ein sehr sensibles Produkt, Kaffee wächst nur in ganz bestimmten Regionen auf der Welt, dem sogenannten Kaffeegürtel rund um den Äquator“, sagte auch Holger Preibisch, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Kaffeeverbands in Hamburg.

Um die Anbaugebiete zu stabilisieren, setzen Bauern auf Mischkulturen, bei denen Kaffeebäume gemeinsam mit anderen Pflanzen angebaut werden. Dies bietet verbesserten Schutz vor Wind und Sonne. Ein anderer Ansatz ist die Entwicklung widerstandsfähigerer Züchtungen.

Von Loeben konzentriert sich in ihrer Forschung auf Züchtungen und betont: „Obwohl Kaffee eine der wertvollsten Nutzpflanzen der Welt ist, ist sie auch eine der am wenigsten erforschten.“ Der Großteil des Kaffeekonsums basiert nur auf zwei Arten, Arabica und Robusta. Dabei gibt es nach Ansicht der Forscherin „rund 130 wilde Kaffeearten, die uns bekannt sind“. Einige davon sind beispielsweise resistenter gegen Hitze oder bestimmte Schädlinge und könnten entweder direkt angebaut oder zur Züchtung von Hybriden genutzt werden. Allerdings ist dies keine schnelle Lösung, da die Kaffeepflanze drei Jahre bis zur ersten Ernte benötigt und im Durchschnitt drei Jahrzehnte lang genutzt wird.

Nachhaltigkeitsproblem, das über die Kaffeebohne hinausgeht

Die Qualität des Angebots wird nach Angaben des Experten von der Nachfrage nach Kaffee gesteuert. Von Loeben und Preibisch zweifeln daran, dass Gütesiegel einen großen Einfluss auf die Branche haben. Dies liegt an der enormen Preissensibilität der Verbraucher hierzulande, erklärt der Vertreter des Verbands. Von Loeben weist zudem darauf hin, dass Kaffee vielerorts von Kleinbauern angebaut wird. Die Zertifizierung ist jedoch kostspielig und für viele Kooperativen oft nicht erschwinglich.

Dirk Lachenmeier, ein Lebensmittelchemiker und Toxikologe beim Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt Karlsruhe weist auf ein bedeutendes Nachhaltigkeitsproblem hin, das über die Kaffeebohne hinausgeht: Um die Kaffeefrucht, die bisher oft als Abfall behandelt wird, zu nutzen, müssen Produkte, die aus ihr hergestellt werden, zunächst einen einjährigen Zertifizierungsprozess in der Europäischen Union durchlaufen. Dieser Umstand macht es besonders schwierig, Kleinbauern von einer nachhaltigeren Bewirtschaftungsweise zu überzeugen.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI-Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.