Hydrothermalquellen in der Tiefsee 19.02.2025, 10:26 Uhr

Heiße Quellen in der Arktis: Hotspots des Lebens entdeckt

Neue Studie zeigt: Hydrothermale Quellen in der Arktis sind einzigartig und könnten Hinweise auf Leben auf anderen Planeten liefern.

Heiße Quellen Tiefsee

Die Abbildung zeigt den von hydrothermalen Ablagerungen geprägten Ozeanboden am Polaris-Hydrothermalfeld. Zu sehen sind auch einige kleine Schornsteinstrukturen, die teilweise mit Mikrobenmatten (in blassgelb) bewachsen sind.

Foto: PS101 AWI OFOS System

Hydrothermalquellen in der Tiefsee sind faszinierende Lebensräume. Sie gelten als Hotspots des Lebens, da sie einzigartige ökologische Nischen bieten. Doch ihre Entdeckung gleicht oft der Suche nach der sprichwörtlichen Nadel im Heuhaufen. Besonders herausfordernd ist die Suche in der Arktis, wo extreme Bedingungen herrschen.

Ein internationales Forschungsteam hat nun das nördlichste bekannte Hydrothermalfeld entdeckt – das Polaris-Feld, nur 300 Kilometer vom Nordpol entfernt. Diese Entdeckung wurde mit dem Forschungseisbrecher Polarstern gemacht. Bisher war bekannt, dass Hydrothermalsysteme bevorzugt an durchlässigen geologischen Strukturen wie mittelozeanischen Rücken entstehen. Besonders interessant ist der Gakkelrücken im Arktischen Ozean. Er ist der weltweit am langsamsten spreizende mittelozeanische Rücken. Hier fanden die Forschenden eine Quelle, die sich deutlich von den bekannten „Schwarzen Rauchern“ unterscheidet.

Das Polaris-Hydrothermalfeld: Anders als erwartet

Hydrothermale Quellen entstehen, wenn Meerwasser durch heißes Gestein im Meeresboden zirkuliert, sich dabei mit Mineralien anreichert und wieder austritt. Besonders bekannt sind sogenannte Schwarze Raucher, die metallreiche Fluide ausstoßen. Beim Polaris-Hydrothermalfeld stießen die Forschenden jedoch auf eine andere Art von Quelle.

Statt metallhaltiger Fluide gibt Polaris vor allem Wasserstoff und Methan ab. Diese Stoffe spielen eine entscheidende Rolle für mikrobielles Leben, das in extremen Umgebungen gedeihen kann. „Diese Entdeckung war unerwartet“, erklärt Dr. Elmar Albers vom Alfred-Wegener-Institut. Basierend auf bisherigen Daten hatten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein System mit Schwarzen Rauchern erwartet. Doch eine Kombination aus geochemischen Analysen und Meeresbodenuntersuchungen zeigte ein völlig anderes Bild.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) als Referent/in für die Branche Feinmechanik BG ETEM
Profil Institut für Stoffwechselforschung GmbH-Firmenlogo
Head Site Management (w/m/d) Profil Institut für Stoffwechselforschung GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) als Referent Arbeitssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 

Vielfalt hydrothermaler Systeme

Die neuen Erkenntnisse zeigen, dass Hydrothermalquellen noch vielseitiger sind als bisher gedacht. Der Polaris-Standort ist Teil einer Reihe von Entdeckungen, die aufzeigen, dass es viele verschiedene Formen der geochemischen Wechselwirkung zwischen Meerwasser und Gestein gibt. Laut Studie konnten die Eigenschaften von mehr als 90 % der bekannten Hydrothermalfelder an ultraslow-spreading mittelozeanischen Rücken nur durch Wassersäulenmessungen und Meeresbodenkartierungen erschlossen werden. Doch detaillierte Untersuchungen wie bei Polaris zeigen, dass klassische Kategorisierungen nicht immer zutreffen.

„Wasserstoffreiche Quellen wie Polaris bieten eine besonders ergiebige chemische Energiequelle für Mikroorganismen“, sagt Chris German von der Woods Hole Oceanographic Institution. „Die Vielfalt der Mikroorganismen, die sich in solchen Umgebungen ansiedeln, ist wirklich beeindruckend.“

Ein Blick ins Universum

Nicht nur für die Erforschung der Tiefsee, sondern auch für die Astrobiologie sind diese Erkenntnisse von großer Bedeutung. NASA-Forschende sehen in den arktischen Hydrothermalsystemen eine Parallele zu den Bedingungen auf eisbedeckten Monden wie Europa oder Enceladus. Dort könnten ähnliche chemische Prozesse ablaufen, die Leben ermöglichen.

„Was wir in der Arktis lernen, hilft uns direkt dabei, nach Leben auf anderen Welten zu suchen“, betont Becky McCauley Rench vom NASA-Astrobiologieprogramm.

Neue Perspektiven für die Tiefseeforschung

Die Entdeckung des Polaris-Feldes zeigt, dass es noch viel zu erforschen gibt. Die Analyse geochemischer Daten ist entscheidend, um die komplexen Prozesse im Untergrund zu verstehen. Falsche Annahmen können weitreichende Folgen haben, zum Beispiel für das Verständnis globaler Stoffkreisläufe.

Mit weiteren Expeditionen und verbesserten Messmethoden könnte die Tiefseeforschung noch mehr über die Vielfalt hydrothermaler Systeme ans Licht bringen. Die Arktis könnte dabei eine Schlüsselrolle spielen.

Hier geht es zur Originalpublikation

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.