Klimaforscher entschlüsseln Proxydaten 14.07.2020, 15:08 Uhr

Höchster CO2-Wert seit 3,3 Millionen Jahren: Uralter Fund aus der Karibik zeigt die Klimazukunft

Klimadaten, die sich aus winzigen, Millionen von Jahre alten Fossilien ablesen lassen, zeigen uns die Zukunft unserer Klimaentwicklung. Forscher haben die uralten Daten entschlüsselt und stellen eine düstere Prognose.

Fossilien

Klimaforscher untersuchen Fossilien – und können einen Blick in die Klimazukunft werfen.

Foto: panthermedia.net/Klanneke

Unsere Welt steuert auf den höchsten CO2-Wert in der Luft seit 3,3 Millionen Jahren zu. Bereits in fünf Jahren soll es so weit sein: Laut einer Studie der University of Southampton könnte der Gehalt von Kohlenstoffdioxid in der Atmosphäre 2025 noch höher sein als in der wärmsten Periode der vergangenen 3,3 Millionen Jahre. Ein Blick zurück in die Anfänge unserer Welt offenbart diese dramatische Entwicklung. Die Ergebnisse haben die Forscher aus Southampton im Fachmagazin “Scientific Reports” veröffentlicht.

Blick zurück in die Zukunft: Blaupause für das künftige Klima

Die Erdgeschichte vor 5-3 Millionen Jahren v.h. ist für Klimaforscher besonders interessant, weil die Klimaverhältnisse damals ähnlich waren wie heute. Daher nehmen Forscher an, dass sie die globale Erwärmung anhand alter Daten prognostizieren können. Man spricht hier vom frühen bis mittleren Pliozän. Es stellt die letzte warme Klimaperiode vor Beginn des Eiszeitalters dar.

Das Pliozän stellt in der Erdgeschichte ein Zeitintervall dar. Es begann vor circa 5,3 Millionen Jahren und endete vor 2,5 Millionen Jahren. Vor dem Pliozän liegt das Miozän. Nach ihm folgt die Eiszeit, das Pleistozän.

Die Ozeane und Kontinente lagen ungefähr in der heutigen Position, auch die Tiefenverteilung der Meere war ähnlich. Im Gegensatz zu anderen warmen Perioden der Erdgeschichte liegen aus dem mittleren und frühen Pliozän viele Proxydaten aus Land- und Ozeantemperaturen vor, die Ableitungen erlauben. Proxydaten sind indirekte Anzeiger für das Klima, man spricht auch von Klimazeugen. So können zum Beispiel aus Eisbohrkernen, Baumringen, Pollen, Korallen, Sedimenten oder Isotopen Rückschlüsse auf das Klima vergangener Zeiten gezogen werden.

“Das Wissen über den CO2-Gehalt in der geologischen Vergangenheit ist wichtig, weil es uns zeigt, wie das Klimasystem, die Eiskappen an den Polen und der Meeresspiegel darauf reagiert haben“, sagt Studienautor Elwyn de la Vega von der University of Southampton.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 

Mit seinen Kollegen analysierte er die Schalen von winzigen Fossilien, die sich vor Jahrmillionen im heutigen Karibischen Meer abgelagert hatten. Diese Daten zeigen, wie hoch der CO2-Anteil in der Atmosphäre zu dieser Zeit war.

Was wurde untersucht?

In der aktuellen Studie untersuchten die Forscher die Isotope des Elements Bor, welches in den Schalen von Zooplankton gespeichert ist. Die winzigen Organismen strömten bereits vor über drei Millionen Jahren durch das Meer. Starben die Tierchen ab, sanken sie auf den Meeresboden. Mit der Zeit bildete sich so eine dicke Schicht aus versteinertem Zooplankton – heute ein Schatz an Klimainformationen.

Temperaturen lagen vier Grad höher als heute

Im Pliozän lagen die Temperaturen bis zu vier Grad höher als heute, in Europa siedelten sich Giraffen an; Grönland war gänzlich eisfrei. Der Bor-Gehalt in den Schalen der Fossilien erzählt den Forschern heute, wie hoch der pH-Wert im Wasser vor Millionen von Jahren war. Der Säuregrad in den Meeren hängt auch vom CO2-Gehalt in der Atmosphäre ab, sodass sich dadurch die Zusammensetzung der Luft rekonstruieren lässt. Heutige Messungen zeigen, dass der pH-Wert in den Ozeanen wegen der gestiegenen Emissionen sinkt.

Laut den Analysen schwankte der CO2-Gehalt in der Atmosphäre des Pliozäns zwischen 380 und 420 Teilchen pro eine Million Teilchen Luft (ppm). Das kommt in etwa dem heutigen Durchschnittswert gleich.

„Weil der CO2-Gehalt um etwa 2,5 ppm pro Jahr steigt, werden wir bis zum Jahr 2025 alles übertroffen haben, was wir aus den vergangenen 3,3 Millionen Jahren kennen“, sagt Studienautor Thomas Chalk. „Das heißt, wir befinden uns bereits auf einem Level, das in der Erdgeschichte mit steigenden Temperaturen und einem höheren Meeresspiegel verbunden war.“

Warum haben wir nicht schon Temperaturen wie im Pliozän?

Dass unsere Erde nicht schon jetzt ähnlich hohe Temperaturen erlebt wie im Pliozän, liegt laut den Forschern daran, dass es eine Weile dauert, bis das Klima auf den höheren CO2-Gehalt reagiert. Sollten die Emissionen weiter steigen, wird die Atmosphäre bald den CO2-Gehalt vom Pliozän übertreffen.

Die Weltwetterorganisation (WMO) warnte bereits, dass die globalen Durchschnittstemperaturen bald die entscheidende 1,5 Grad-Grenze knacken werden. Die jährliche Durchschnittstemperatur der Welt dürfte in den kommenden fünf Jahren mindestens 1 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau (1850-1900) liegen, heißt es in einer Pressemeldung der WMO.

Grafik WMO

Foto: WMO

Lesen Sie auch:

Wann bemerkt man die Reduzierung von Treibhausgasen?

Die 20 umweltfreundlichsten Länder der Welt

Hitzewelle in Sibirien hat dramatische Folgen

Ein Beitrag von:

  • Sarah Janczura

    Sarah Janczura

    Sarah Janczura schreibt zu den Themen Technik, Forschung und Karriere. Nach einem Volontariat mit dem Schwerpunkt Social Media war sie als Online-Redakteurin in einer Digitalagentur unterwegs. Aktuell arbeitet sie als Pressesprecherin beim VDI e.V.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.