Schadstoffe minimieren 14.11.2024, 15:00 Uhr

Holz verbrennen mit 80 % weniger Stickoxid-Emissionen

Forschende des Fraunhofer-Institut UMSICHT haben eine Technologie entwickelt, mit der sich die Stickstoff-Emissionen bei der Holzverbrennung um 80 % senken lassen.

Feuer

Beim Verbrennen von Holz, insbesondere bei Holzwerkstoffen wie Spanplatten, entstehen hohe Stickoxid-Emissionen. Mit einer neuen Technologie lassen sich diese drastisch reduzieren.

Foto: PantherMedia / Kassandra2

Das Heizen mit Holz ist in den vergangenen Jahren zunehmend in Verruf geraten, da umweltschädlich. Beim Verbrennen von Holz entstehen neben Treibhausgasen auch Partikel und Schadstoffe wie Feinstaub, Ruß und Stickoxide (NOx), die schädlich für Luftqualität und Gesundheit sind. Forschende am Fraunhofer-Institut UMSICHT haben nun eine Technologie entwickelt, die Stickoxidemissionen bei der Holzverbrennung um bis zu 80 % senken kann. Hohe NOx-Emissionen entstehen insbesondere dann, wenn Holzrückstände aus der holzverarbeitenden Industrie mit hohem Stickstoff-Anteil verbrannt werden – zum Beispiel Spanplattenreste.

Prinzip der Brennstoffstufung bringt erwünschten Erfolg

Das Fraunhofer-Team demonstrierte die neue Methode in einer vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Projektstudie. Kernstück der Innovation ist das Prinzip der sogenannten „Brennstoffstufung“ in einer mittelgroßen Feuerungsanlage. Dabei wurde das Ziel, die Stickoxidemissionen um mindestens 50 % im Vergleich zu aktuellen Standards zu reduzieren, sogar übertroffen: Bis zu 80 % weniger Stickoxide konnten in den Tests erreicht werden.

Dr. Martin Meiller, Leiter der Abteilung Clean Combustion and Process Heat am Fraunhofer UMSICHT, beschreibt den Vorgang so: „In der Primärzone werden feste Brennstoffe wie Holzreste verbrannt. In die Sekundärzone wird ein zusätzlicher Brennstoff, der Reduktionsbrennstoff, eingebracht. Dieser erzeugt eine Reduktionszone, in der Stickoxide mithilfe von Kohlenwasserstoffradikalen abgebaut werden.“ Derzeit wird Erdgas als Sekundärbrennstoff eingesetzt, es sollen aber auch biogene Alternativen wie Holzstaub getestet werden, um langfristig auf fossile Brennstoffe verzichten zu können.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 

Realitätsnah getestet: NOx-Reduktion in einer 250 kW Feuerungsanlage

Die Forschungen wurden an einer 250-kW-Anlage durchgeführt, in der Briketts aus Spanplattenresten als Brennstoff dienten. Diese weisen einen relativ hohen Stickstoffanteil auf, was zu einem höheren NOx-Ausstoß führt. Ohne zusätzliche Maßnahmen emittierte die Anlage etwa 1.955 mg Stickoxide pro Kubikmeter, bezogen auf einen Sauerstoffgehalt von 6 % im Abgas. Durch die Brennstoffstufung sank der NOx-Ausstoß jedoch auf durchschnittlich 361 mg/Nm³. Dies liegt deutlich unter dem Grenzwert von 370 mg, der in der 44. Bundesimmissions-Schutzverordnung (BImSchV) für mittelgroße Feuerungsanlagen festgelegt ist.

Markus Heese, Geschäftsführer von Endress Holzfeuerungsanlagen, zeigt sich begeistert: „Wir waren zuversichtlich, dass die Technik auch für dezentrale, kleinere Anlagen funktioniert. Die Machbarkeit wurde im Vorfeld von Fraunhofer gezeigt. Umso erfreulicher, dass sich dies im Prototypen nun bestätigt hat und sogar die Zielsetzungen übertrifft.“

So funktioniert die Reduktion der Stickoxid-Emissionen. Foto: Fraunhofer UMSICHT

So funktioniert die Reduktion der Stickoxid-Emissionen.

Foto: Fraunhofer UMSICHT

Potenzial für die Holzindustrie: Flexibel nachrüstbar und zukunftsweisend

Die neue Technik bietet auch der Holzverarbeitungsindustrie eine langfristige Perspektive. Mittelgroße Anlagen im Leistungsbereich zwischen 100 kW und 2 MW, die Holzabfälle wie Spanplatten oder beschichtetes Holz nutzen, haben bisher keine ausreichende technische Lösung zur NOx-Reduktion.

Die in der Projektstudie eingesetzte Brennstoffstufung könnte hier Abhilfe schaffen und zukünftig auch für Bestandsanlagen als Nachrüstoption zur Verfügung stehen. In industrialisierter Form ließe sich das System als Zwischenmodul zwischen Kessel und Gewölbe integrieren.

Wie sieht es bei kleineren Anlagen aus?

Für kleinere Verbrennungsanlagen gibt es derzeit in der 1. BImSchV keine Grenzwerte für Stickoxide. Dies könnte sich jedoch bald ändern, was Hersteller und Betreiber von Biomasse-Feuerungsanlagen vor neue Herausforderungen stellt. Gerade vor dem Hintergrund der Diskussion um Feinstaub- und Stickoxid-Grenzwerte rückt die Frage nach nachhaltigen Lösungen immer stärker in den Fokus.

Die Forschenden am Fraunhofer-Institut und ihre Industriepartner wollen die Technologie nun weiterentwickeln. Ziel ist es, die Effizienz der Stickoxidreduktion weiter zu verbessern und ein marktreifes Produkt zu schaffen, das komplett ohne fossile Brennstoffe auskommt.

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.