Dünne Erdatmosphäre 11.05.2016, 13:58 Uhr

In der Urzeit kochte Wasser schon bei 60 °C

Maximal die Hälfte des heutigen Luftdrucks hatte die Atmosphäre der Erde vor etwa 2,7 Milliarden Jahren. Das zeigen Untersuchungen von Lavastrom-Proben. Damals kochte das Wasser demnach schon bei 60 °C.

Verglühender Raumtransporter in der Erdatmosphäre: Nach neuesten Studienergebnissen herrschte in der Atmosphäre der Erde vor etwa 2,7 Milliarden Jahre nur maximal die Hälfte des heutigen Luftdrucks.

Verglühender Raumtransporter in der Erdatmosphäre: Nach neuesten Studienergebnissen herrschte in der Atmosphäre der Erde vor etwa 2,7 Milliarden Jahre nur maximal die Hälfte des heutigen Luftdrucks.

Foto: ESA

Früher war beileibe nicht alles besser, im Gegenteil. Das legen neueste Ergebnisse einer Untersuchung eines US-Forscherteams nahe. Die Wissenschaftler um Sanjoy Som vom Blue Marble Space Institute of Science der University of Washington in Seattle haben Proben von Lavaströmen untersucht, die vor 2,7 Milliarden Jahren in der heutigen Pilbara-Kraton-Region in Australien erstarrten.

Dieses vulkanische Gestein enthielt Gaseinschlüsse, die sich im Lauf der Jahrmillionen zwar mit Mineralien füllten. Doch die Struktur der Blasen, die blieb erhalten und liefert heute Hinweise auf die damalige Zusammensetzung der Erdatmosphäre.

Untersuchungen der Gasblasen-Größen

Die Idee dahinter: Wenn flüssiges Gestein schnell von oben nach unten abkühlt, so schließt es Gasblasen ein. Die unterschiedlichen Größen dieser Gasblasen verraten, wie hoch der Luftdruck im Moment des Erkaltens der Lava war. Und diese Untersuchungen der Gasblasen-Größen zeigen ganz deutlich: Die urzeitliche Erdatmosphäre war extrem dünn, viel dünner als bisher angenommen. Die Analysen ergaben einen Luftdruck von etwa 230 Millibar.

Nur die Hälfte des Luftdrucks von heute

Unter Beachtung weiterer Studien kamen die Forscher um Som auf einen maximalen Luftdruck von 500 Millibar in der Erdatmosphäre der Vorzeit. Das ist nur die Hälfte des heute auf der Erde herrschenden Luftdrucks. „Die frühe Erde ist mit der Erde heute nicht zu vergleichen, sondern eher mit einem Exoplaneten“, sagt Som.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Landschaftspflege und Umwelt (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) Netzbau und -betrieb Strom und Breitband Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH
Schneverdingen Zum Job 
UGS GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Integritätsbewertung (m/w/d) UGS GmbH
Mittenwalde, deutschlandweiter Einsatz Zum Job 
ILF Beratende Ingenieure GmbH-Firmenlogo
Junior Ingenieur Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik (m/w/d) ILF Beratende Ingenieure GmbH
München Zum Job 
Stadt Fellbach-Firmenlogo
Projektleitung Wärmeplanung (m/w/d) Stadt Fellbach
Fellbach Zum Job 
IPH Institut "Prüffeld für elektrische Hochleistungstechnik" GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik (m/w/d) für Transformatoren IPH Institut "Prüffeld für elektrische Hochleistungstechnik" GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Staatlich geprüfter Techniker (w/m/d) Elektrotechnik & Verkehrsüberwachung Die Autobahn GmbH des Bundes
Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Aktiengesellschaft in München-Firmenlogo
Underwriter Downstream / Energy (m/f/d)* Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Aktiengesellschaft in München
München Zum Job 
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW-Firmenlogo
Ingenieurinnen / Ingenieure bzw. Technikerinnen / Techniker oder Meisterinnen / Meister der Elektrotechnik (w/m/d) Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
Münster Zum Job 
Stadtwerke Südholstein GmbH-Firmenlogo
Ingenieur der Elektro- oder Energietechnik als Leiter Planung und Netzbetrieb Strom (m/w/d) Stadtwerke Südholstein GmbH
Pinneberg Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Baukoordination und Qualitätssicherung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektierung Netze Strom / Gas (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Klinikverbund Südwest-Firmenlogo
Strahlenschutzbeauftragter (m/w/d) Klinikverbund Südwest
Sindelfingen Zum Job 
Klinikverbund Südwest-Firmenlogo
Strahlenschutzbeauftragter (m/w/d) Klinikverbund Südwest
Sindelfingen Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsingenieurin / Betriebsingenieur (w/m/d) Müllheizkraftwerk Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Bruno Bock Group-Firmenlogo
Project Manager (m/w/d) Energy Management Bruno Bock Group
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums (m/w/d) für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsselodrf Zum Job 
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
Akademische:r Mitarbeiter:in "Wärmewende" (m/w/x) Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Recogizer-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) KI-gestützte CO2-Reduktion Recogizer
Pfisterer Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) Pfisterer Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Versteinerte Erdgeschichte: In diesen erstarrten Lavaströmen im Westen Australiens befinden sich eingeschlossene Gasblasen, die Aufschluss über den Atmosphärendruck auf der Erde vor drei Milliarden Jahren geben.

Versteinerte Erdgeschichte: In diesen erstarrten Lavaströmen im Westen Australiens befinden sich eingeschlossene Gasblasen, die Aufschluss über den Atmosphärendruck auf der Erde vor drei Milliarden Jahren geben.

Quelle: Sanjoy Som/University of Washington

„Vor 2,7 Milliarden Jahren lebten nur Einzeller auf der Erde, die Atmosphäre enthielt keinen Sauerstoff und das Sonnenlicht war rund ein Fünftel schwächer.“ Zudem rotierte der Planet schneller als heute, der Mond stand ihm näher. Kürzere Tage und viel höhere Tiden bei den Gezeiten waren die Folge.

„Gegenteil von dem, was man erwartet hat“

Trotz dieser eher widrigen Bedingungen blieb die Oberfläche der Erde warm, es war nicht eisig kalt und damit nicht völlig lebensfeindlich. Damit scheint widerlegt, was jahrelang als wissenschaftlich abgesichert galt. Bislang wurde angenommen, dass ein höherer Atmosphärendruck die geringere Sonneneinstrahlung kompensiert hat und so für mollige Wärme auf der Erdoberfläche sorgte. „Unsere Ergebnisse sind genau das Gegenteil von dem, was man erwartet hat“, erklärt das Forscherteam um Som jetzt in einem Aufsatz im Fachmagazin „Nature Geoscience“.

Es sind die im Lavagestein eingeschlossenen Blasen, die den Forschern um Samjoy Som verraten haben, wie der Atmosphärendruck vor rund drei Milliarden Jahren auf der Erde gewesen sein muss.  

Es sind die im Lavagestein eingeschlossenen Blasen, die den Forschern um Samjoy Som verraten haben, wie der Atmosphärendruck vor rund drei Milliarden Jahren auf der Erde gewesen sein muss.

Quelle: Sanjoy Som/University of Washington

„Wenn sie stimmen, hätte das weitreichende Konsequenzen für die damaligen Bedingungen auf der Erde.“ Denn eine leichtere Atmosphäre hat einen Einfluss auf Windstärken und andere klimatische Faktoren. Außerdem hat eine leichtere Atmosphäre einen deutlichen Einfluss auf den Siedepunkt von Flüssigkeiten. So verdampfte das Wasser damals auf der Erde schon bei 60 °C.

„Muss mehr Hitzefänger in Form von Treibhausgasen gegeben haben“

Trotz des geringen Luftdrucks gab es vor knapp drei Milliarden Jahren aber wohl flüssiges Wasser auf der Erde. Es war die Zusammensetzung der Atmosphäre, die die verfügbare Wärme effizient einschloss. „Es muss mehr Hitzefänger in Form von Treibhausgasen wie Methan und Kohlendioxid gegeben haben – und weniger Stickstoff“, schreiben die Forscher.

„Die Stickstoffkonzentrationen in der Atmosphäre scheinen im Laufe der Erdgeschichte stärker geschwankt zu haben als bisher angenommen.“ Die Untersuchungsergebnisse sind nicht nur interessant für die Rekonstruktion der Erdgeschichte. Sie spielen auch für die Beurteilung ferner Planeten eine Rolle und bei der Frage, ob dort Leben möglich ist.

Auf der Suche nach erdähnlichen Planeten ist eine Gruppe von Astronomen erst kürzlich unweit unseres Sonnensystems fündig geworden: 39 Lichtjahre entfernt umkreisen drei mögliche Kandidaten einen lichtschwachen Zwergstern namens Trappist-1. Ob es dort Leben gibt, wollen die Wissenschaftler noch „in unserer Generation“ herausfinden.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.