Umwandlung in Palmölplantagen 01.07.2014, 08:25 Uhr

Indonesien rodet über 800.000 Hektar Regenwald pro Jahr

Die Regenwaldrodung in Indonesien schreitet immer schneller voran: Zwischen den Jahren 2000 und 2012 hat das Land über sechs Millionen Hektar Wald abgeholzt und größtenteils in Palmölplantagen umgewandelt. Eine Katastrophe für Artenvielfalt und Weltklima.

Indonesien verwandelt immer größere Regenwaldflächen in Palmölplantagen. Bis zum Jahr 2025 will das Land die Plantagenfläche von derzeit zehn auf 26 Millionen Hektar vergrößern.

Indonesien verwandelt immer größere Regenwaldflächen in Palmölplantagen. Bis zum Jahr 2025 will das Land die Plantagenfläche von derzeit zehn auf 26 Millionen Hektar vergrößern.

Foto: dpa

In Indonesien wurde im Jahr 2012 mit 840.000 Hektar doppelt so viel Regenwald abgeholzt wie in Brasilien. Zwischen den Jahren 2000 und 2012 verlor das Land über sechs Millionen Hektar Wald. Von den 17.000 indonesischen Inseln sind hauptsächlich die zwei größten Inseln Borneo und Sumatra betroffen. Wird die Rodung künftig nicht eingedämmt, dann droht ihnen die Zerstörung der Tieflandregenwälder bis zum Jahr 2020, schreiben Wissenschaftler um Belinda Margono in der britischen Fachzeitschrift Nature Climate Change.

Dort, wo früher Regenwald stand, wachsen jetzt meistens Ölpalmen, die das weltweit am meisten verwendete Pflanzenöl liefern. Es kommt zum Einsatz in Margarine, Keksen, den meisten Fertigprodukten, aber auch in Waschmittel, Kerzen und Kosmetik. Im Jahr 2011 wurden weltweit 54 Millionen Tonnen des billigen Pflanzenöls hergestellt. Rapsöl und Sojaöl sind weitaus teurer. Aufgrund der starken Nachfrage will Indonesien die Ölpalmen-Plantagen bis 2025 von derzeit zehn Millionen Hektar auf 26 Millionen Hektar vergrößern.

Waldrodung gefährdet Tierarten

Indonesien bietet einen außergewöhnlichen Reichtum an Pflanzen und Tieren. Sie alle leiden unter der Entwaldung. Sumatra-Nashorn, Orang-Utan und Elefanten kämpfen bereits um ihr Überleben. Sie benötigen zusammenhängende Waldflächen als Lebensraum. Etwa 2000 Menschenaffen sterben jährlich, denn die Palmölplantagen bieten den Tieren weder Schutz noch Nahrung. Auch den Sumatra-Tiger könnte es schon bald nicht mehr geben. Seine Verwandten, die Bali- und Java-Tiger, wurden bereits durch die Zerstörung des Waldes ausgerottet. Insgesamt beheimatet Indonesien zwölf Prozent der weltweiten Säugetierarten, 17 Prozent aller Vogelarten und zehn Prozent aller Blütenpflanzen.

In Indonesien kämpft der Orang Utan bereits um sein Überleben. Die riesigen Palmölplantagen bieten ihm keinen adäquaten Ersatz für sein eigentliches zu Hause: den Regenwald.

In Indonesien kämpft der Orang Utan bereits um sein Überleben. Die riesigen Palmölplantagen bieten ihm keinen adäquaten Ersatz für sein eigentliches zu Hause: den Regenwald.

Quelle: dpa

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 

Die indigenen Menschen des Landes verlieren mit dem Regenwald ihre Heimat – Wasser, Nahrung, Medikamente und religiöse Stätten werden ihnen genommen. Die Abholzung hat aber auch globale Auswirkungen; nicht grundlos nennen wir den Regenwald die grüne Lunge unserer Erde. In den Wäldern Borneos werden bis zu 6000 Tonnen Kohlenstoff pro Hektar gespeichert. Der deutsche Wald schafft hingegen höchstens 120 Tonnen Kohlenstoff pro Hektar.

„Der wachsende Waldschwund hat erhebliche Folgen für den Klimawandel und für Anstrengungen, die Artenvielfalt zu erhalten“, erklärt Blinda Margono von der amerikanischen Universität von Maryland in College Park. „Das umfangreiche Abholzen von Primärwäldern erhöht den Ausstoß von Treibhausgasen und den Verlust der Artenvielfalt.“

Verbraucher können mit ihrem Konsum zum Regenwaldschutz beitragen

Bundeskanzlerin Angela Merkel warnte bereits während ihres Indonesien-Besuchs 2012 davor, den Regenwald immer weiter abzuholzen. Doch das größte muslimische Land der Welt mit 240 Millionen Einwohnern reagiert bislang nicht auf derartige Kritik.

Oftmals erkennen Verbraucher nicht, ob sich Palmöl in dem gekauften Produkt befindet. Dies soll sich ändern: Ab Ende 2014 müssen Hersteller angeben, ob sich Palmöl in Lebensmitteln und Kosmetik befindet. Es kann Palmöl, Palmkernöl oder auch vegetabiles Fett heißen. In Kosmetik werden ebenso verschiedene Namen wie Cetearyl, Laurate und Palmate verwendet. Künftig können Verbraucher mit ihrem Kaufverhalten dazu beitragen, den Regenwald zu schützen.

 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.