Ätmosphärische Wassergewinnung 05.10.2023, 13:42 Uhr

Innovatives neues Material erntet Luftfeuchtigkeit und bringt Wasser in die Wüste

Wiener Forschende haben ein Material entwickelt, das selbst in rauen Umgebungen wie der Wüste Wasser aus der Luft saugen kann. Selbst dort ließen sich mit einem Kilogramm des neuen Materials pro Aufnahme-Abgabezyklus 300 Milliliter Trinkwasser gewinnen, sagt das Forschungsteam. Es sind pro Tag mehrere Zyklen möglich.

Wasser in der Wüste

Trinkwasser ist in der Wüste ein mangelndes Gut, ein innovatives Material kann dabei helfen, dies zu ändern.

Foto: Panthermedia.net/karamba70

Die weltweite Süßwasserverfügbarkeit ist aufgrund von Übernutzung und Klimawandel stark rückläufig, was in vielen Regionen bereits zu erheblicher Wasserknappheit geführt hat. Hier könnte ein neuartiges Material namens „SHCP-10“ Abhilfe schaffen. SHCP-10, kurz für „Sulfonated Hypercrosslinked Polymer 10“, ist ein hochvernetztes, schwefelhaltiges Polymer, also ein Material, das aus vielen identischen Bausteinen besteht. Laut Paul Schweng und Robert Woodward vom Institut für Materialchemie der Universität Wien lässt sich SHCP-10 kostengünstig herstellen und mit handelsüblichen Reagenzien verarbeiten.

Wasserknappheit eine große Herausforderung

Etwa ein Drittel der globalen Bevölkerung lebt derzeit in Regionen, die stark von Wassermangel betroffen sind, wie beispielsweise Wüstengebiete. Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) prognostiziert, dass dieser Anteil in den kommenden Jahren weiter steigen wird. Daher sind Wissenschaftler auf der Suche nach neuen Methoden zur Trinkwassergewinnung.

Es ist wichtig zu beachten, dass nur drei Promille des gesamten Wasservorrats der Erde Trinkwasser sind. 97 Prozent bestehen aus Salzwasser und ein großer Teil des vorhandenen Süßwassers ist in Gletschern und Grundwasser unzugänglich. Interessanterweise enthält die Erdatmosphäre zu jedem Zeitpunkt sechsmal mehr Wasserdampf als das Volumen aller Flüsse der Welt zusammen, so die Forscher.

Das Forscherteam betont, dass in fast allen Regionen der Welt nahezu unbegrenzt Wasser aus der Luft verfügbar ist. Die Luft könnte daher eine geeignete Wasserquelle sein. Ein weiterer Vorteil ist, dass Wasser aus der Luft im Vergleich zu Grundwasser weniger gereinigt werden muss. Eine entsprechende Studie wurde kürzlich von Woodward, Schweng und ihrem Team im Fachmagazin „Small“ veröffentlicht.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) als Referent/in für die Branche Feinmechanik BG ETEM
Profil Institut für Stoffwechselforschung GmbH-Firmenlogo
Head Site Management (w/m/d) Profil Institut für Stoffwechselforschung GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) als Referent Arbeitssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 

Vier Hauptmethoden für die Gewinnung von Wasser aus der Luft

Wasser aus der Atmosphäre zu ernten, ist nicht neu und es wurden bereits verschiedenste Methoden erforscht. Wie das Wiener Forschungsteam in seiner Studie erläutert, stehen uns heute vier Haupttechniken zur Verfügung, um Wasser aus der Luft zu gewinnen: Nebelkollektoren, Kühlmethoden, membran- und adsorptionsbasierte Systeme.

  • Nebelkollektoren funktionieren durch die Kondensation von atmosphärischem Wasserdampf als Tau auf kalten, flachen Oberflächen, ohne dass zusätzliche externe Energie benötigt wird. Trotz ihrer Effektivität erfordern sie eine hohe Luftfeuchtigkeit, was ihre Anwendung in vielen geografischen Gebieten einschränkt.
  • Kühlbasierte Systeme erfordern einen hohen externen Energieaufwand, um den in der Luft befindlichen Wasserdampf unter seinen Taupunkt zu kühlen.
  • Eine weitere Methode zur Wassergewinnung besteht darin, die Luft wasserselektiven Membranen auszusetzen. Diese Systeme eignen sich besonders für trockene Regionen, da sie Wasser aus Umgebungen mit niedriger relativer Luftfeuchtigkeit (RH) gewinnen können. Ein Nachteil ist jedoch, dass sie ein Vakuum benötigen und oft nur geringe Selektivitäten aufweisen.
  • Bei adsorptionsbasierten Verfahren wird der Anstieg der relativen Luftfeuchtigkeit in der Nacht durch niedrigere Temperaturen genutzt. Adsorptionsmittel entziehen der Luft Wasser, das bei Sonneneinstrahlung desorbiert und aufgefangen wird.

Jede dieser Methoden hat ihre eigenen Vor- und Nachteile und eignet sich für unterschiedliche klimatische Bedingungen und geografische Standorte.

So funktioniert die Wassergewinnung mit SHCP-10

Hygroskopische poröse Polymere haben sich aufgrund ihrer großen Oberfläche, den einstellbaren strukturellen Eigenschaften, der hohen Wärmeleitfähigkeit und ihrer ausgezeichneten chemischen, thermischen und mechanischen Stabilität als hervorragende Kandidaten für die atmosphärische Wassergewinnung herauskristallisiert, das bereits erwähnte SHCP-10 ist eines davon.

„Wasser aus der Atmosphäre sammelt sich an der Oberfläche dieses Polymers und kann dann effizient mithilfe von Sonnenlicht geerntet werden“, erklärt Woodward. Unter optimalen Bedingungen kann ein Kilogramm des neuen Materials pro Zyklus bis zu 0,8 Liter Wasser gewinnen, so Schweng.

Selbst unter extremen Bedingungen, wie sie in der Sahara mit weniger als 40 Prozent Luftfeuchtigkeit und Temperaturen über 40 Grad Celsius herrschen, liefert es noch 300 Milliliter Wasser. Die Methode funktioniert sogar bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von nur zehn Prozent und könnte daher „selbst in den rauesten Regionen der Welt“ eingesetzt werden.

Drei Viertel der Wasseraufnahmekapazität werden innerhalb der ersten Stunde erreicht, und das Wasser kann anschließend innerhalb einer weiteren Stunde vollständig vom Material entfernt werden, so Woodward. Daher sind pro Tag mehrere Zyklen von Wasseraufnahme und -abgabe möglich. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden, die Wasser direkt aus der Luft kondensieren, benötigt dieses Verfahren deutlich weniger Energie.

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.