Gefahr für Meereslebewesen 10.10.2013, 11:58 Uhr

Japan will CO2 unter dem Meeresboden versenken

Die japanische Regierung diskutiert derzeit ernsthaft die  Möglichkeiten für die Kohlendioxid-Speicherung tief unter dem Meer. Das Umweltministerium in Tokio plant vom kommenden Jahr an weitab von der Küste nach geeigneten Plätzen zu suchen.

In Queensland in Australien wird das erste große Kohlekraftwerk betrieben, in dem die Kohle nicht mit Luft, sondern reinem Sauerstoff verbrannt wird. Dadurch entsteht im Rauchgas nur Kohlendioxid und Wasserdampf, der sich durch Abkühlen leicht abtrennen lässt.

In Queensland in Australien wird das erste große Kohlekraftwerk betrieben, in dem die Kohle nicht mit Luft, sondern reinem Sauerstoff verbrannt wird. Dadurch entsteht im Rauchgas nur Kohlendioxid und Wasserdampf, der sich durch Abkühlen leicht abtrennen lässt.

Foto: CS Energy

Die Idee klingt simpel: Um zu verhindern, dass Kohlendioxid, das bei der Verbrennung fossiler Kraftstoffe oder beispielsweise bei der Produktion von Stahl entsteht, in die Atmosphäre gelangt und dort als Treibhausgas zur Erwärmung beiträgt,  könnte es schon frühzeitig abgetrennt und tief unter dem Meer gelagert werden. Der Gedanke ist, das Treibhausgas dort in den porösen Sandstein oder in salzwasserführende Gesteinsschichten – die so genannten Aquifere – unterhalb der Ozeane zu pressen.

Japan will 150 Milliarden Tonnen CO2 unter dem Meer speichern

Die Aquifere sind unter dem Pazifik und dem japanischen Meer zahlreich und in großer Ausdehnung und hinreichender Tiefe vorhanden. Ziel der Japaner ist es, ein solches Speichersystem bis 2030 in Betrieb zu nehmen. Nach Schätzungen des Wirtschaftsministeriums in Tokio könnten in den Aquiferen vor Japan rund 150 Milliarden Tonnen Kohlendioxid gespeichert werden. Das entspricht einem Vielfachen der jährlichen CO2-Emissionen Japans.

Kohlendioxid soll per Schiff transportiert werden

Für den Transport von Kohlendioxid zu Lagerstellen weitab von der Küste ist ein neues System erforderlich. Da Pipelines bei einer so langen Strecke zu kostspielig sind, wird inzwischen über einen Transport mit Schiffen nachgedacht. Außerdem soll eine Technologie entwickelt werde, die CO2 in weiter entfernte Lager unter dem Meeresboden transportieren kann. Dafür hat das japanische Umweltministerium nun 1,2 Milliarden Yen, umgerechnet rund 9 Millionen Euro, in den Etatentwurf für das Finanzjahr 2014 eingebracht.

Japan arbeitet schon seit geraumer Zeit an neuen Technologien, um Kohlendioxid aus der Energieproduktion zu neutralisieren und kooperiert auf diesem Gebiet beispielsweise mit Australien. Die Regierung in Tokio will sich nicht zuletzt an solchen Projekten beteiligen, weil japanische Unternehmen im Geschäft mit Kraftwerken und Industrieklimaanlagen mit grüner Technologie punkten wollen. So will das Land den Export von großen Industrieanlagen auf umgerechnet reichlich 150 Milliarden Euro im Jahr verdoppeln.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Universität Potsdam-Firmenlogo
Referatsleiter/-in Technisches Gebäudemanagement (w/m/d) Universität Potsdam
Potsdam Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) als Referent Arbeitssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes

Ein Beispiel ist das Callide Oxyfuel Project im australischen Queensland, das mit Technologien arbeitet, die von J-Power und IHI in Japan entwickelt wurden. Bei dieser Technik, die auch der Siemens-Konzern entwickelt hat und unter dem Namen Oxyfuel bekannt ist, wird Kohle zur Stromerzeugung nicht wie üblich mit Luft, sondern mit reinem Sauerstoff  verbrannt. Da kein Stickstoff aus der Luft mitverbrannt wird, entstehen auch keine Stickoxide. Das Rauchgas besteht deshalb hauptsächlich aus Kohlendioxid und Wasserdampf. Durch Abkühlung kann das Wasser vom CO2 einfach abgetrennt werden.

CO2-Verdichter der Firma Siemens, die das in Kraftwerken abgetrennte Kohlendioxid unter hohem Druck zusammenpressen.Die mannshohen Laufräder saugen kubikmeterweise Gase an und pressen sie auf 50 bar und mehr zusammen. So viel Druck herrscht in 500 Metern Wassertiefe. Japan will künftig Kohlendioxid aus Kohlekraftwerken im Meeresboden verpressen.

CO2-Verdichter der Firma Siemens, die das in Kraftwerken abgetrennte Kohlendioxid unter hohem Druck zusammenpressen.Die mannshohen Laufräder saugen kubikmeterweise Gase an und pressen sie auf 50 bar und mehr zusammen. So viel Druck herrscht in 500 Metern Wassertiefe. Japan will künftig Kohlendioxid aus Kohlekraftwerken im Meeresboden verpressen.

Quelle: Siemens

Am Bau der weltgrößten Testanlage in Queensland sind neben J-Power und IHI auch das Handelshaus Mitsui, der Ingenieurdienstleister Schlumberger, der Rohstoffkonzern Glencore-Xstrata und CS Energy beteiligt.

Warnungen vor Umweltschäden durch CO2-Ausgasungen im Meer

Trotz der verlockenden wirtschaftlichen Aspekte wird in Japan auch vor den Konsequenzen des austretenden CO2 für die Natur gewarnt. So werden erheblichen Schäden in den betroffenen Meeresgebieten durch CO2-Ausgasungen am Tiefseeboden für die Tier- und Pflanzenwelt befürchtet. „Sollte das gespeicherte Kohlendioxid wirklich wieder in die Atmosphäre entweichen, wäre die Menge zwar wohl zu gering, um die globale Erwärmung zu beschleunigen“, erklärt Akihiro Amano, Wissenschaftler und Berater des Umweltministeriums in Tokio. „Sie könnte allerdings groß genug sein, um im betroffenen Meeresgebiet schwere Schäden an Tier- und Pflanzenwelt anzurichten.“

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.