Klimaschutz in Schweden 10.04.2019, 10:02 Uhr

Kampfansage ans Klimagas Kohlendioxid

Das größte skandinavische Land ist in Sachen Klimaschutz weltweiter Vorreiter. Doch das ist den Menschen dort nicht genug. Sie wollen künftig sogar auf Koks bei der Eisenproduktion verzichten.

Schweden gibt in Sachen Klimaschutz den Ton an.
Foto: Hannover Messe/Ralf Baumgarten

Schweden gibt in Sachen Klimaschutz den Ton an.

Foto: Hannover Messe/Ralf Baumgarten

Greta Thunberg hat die Welt verändert. Die 16-jährige Schwedin hat eine beispiellose Protestwelle für den Klimaschutz ausgelöst. Unter dem Motto „Fridays for Future“ schwänzen tausende Jugendliche und Kinder Freitags die Schule, um auf die Gefahren fürs Klima aufmerksam zu machen.

Ein bisschen paradox ist die Sache schon, zumindest die Anfänge. Greta, wie sie nur noch genannt wird, demonstriert ausgerechnet in einem Land, das beispielhaften Klimaschutz betreibt, für dessen Schutz. An 2030 dürfen keine Autos mit Verbrennungsmotor mehr zugelassen werden. Schweden beginnt dann im großen Stil elektrisch zu fahren.

Wasserstoff soll den Hüttenkoks ersetzen

Es soll noch besser werden. Schweden war in diesem Jahr Partnerland auf der Hannover Messe. Dort hat der schwedische Stromversorger Vattenfall gemeinsam mit der Stahlindustrie das Projekt Hybrit (Hydrogen Breakthrough Ironmaking Technology) vorgestellt. Die Demonstrationsanlage, in der Stahl ohne Einsatz von Koks produziert wird, soll 2020 in Lulea Betrieb gehen. Eisenerz enthält große Mengen an Sauerstoff in Form von Rost – es ist deshalb rostrot. Ehe das Eisen ausgeschmolzen wird, muss es entrostet werden. In klassischen Hochöfen ist dafür Koks zuständig, der gleichzeitig für die hohen Temperaturen sorgt, bei denen Eisen schmilzt.

10 % weniger Kohlendioxid

Die beteiligten Unternehmen investieren umgerechnet 2 Millionen Euro in die weltweit erste Eisenproduktion, die ohne fossile Brennstoffe auskommt. Das Entrosten übernimmt Wasserstoff. Er verbindet sich mit dem Sauerstoff zu reinem Wasser und fungiert zusätzlich als Brennstoff, der das Erz auf die nötige Temperatur bringt. Der Wasserstoff wird mit Ökostrom hergestellt. Geplant ist, ab 2035 die gesamte Eisenproduktion auf das Wasserstoffverfahren umzustellen. Wenn es gelingt reduzieren sich die Kohlendioxidemissionen im Land um 10 %.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 

Ein weiteres spektakuläres Projekt ist WoodRoll, ein neuartiges Verfahren zur Herstellung von Biogas aus biologischen Abfällen. Der Metallpulver-Hersteller Höganäs in der gleichnamigen schwedischen Stadt lässt sich von Cortus Energy im schwedischen Kista für umgerechnet 10 Millionen Euro eine solche Anlage bauen, um seine Energie klimaneutral herstellen zu können. Bisher verwendet er Erdgas, um Prozesswärme zu erzeugen.

Wie die es Konkurrenz macht

Wie auch bei den Lösungen anderer Unternehmen wird der Bioabfall – Gülle, landwirtschaftliche Abfälle und Reste der Lebensmittelindustrie – unter Luftabschluss verschwelt. Dabei entstehen ein Gas und ein kohleartiger Feststoff. Das Gas muss aufwändig gereinigt werden, damit es die nachfolgenden Aggregate wie motorisch angetriebene Generatoren zur Stromerzeugung nicht beschädigt. Die Kohle wird genutzt, um den Reaktor aufzuheizen. Diese Prozesse sorgen dafür, dass diese Art der Biogasherstellung selten wirtschaftlich ist.

Teure Gasreinigung wird eingespart

Cortus geht einen anderen Weg. Die festen Rückstände werden gemahlen und in einem Reaktor mit Wasserdampf vermischt. Das ungereinigte Gas aus dem ersten Produktionsschritt dient als Lieferant für Wärmeenergie. Bei der Reaktion von Dampf und Kohlepulver entsteht ein ultrareines Biogas. Es wird mit Wasser gekühlt, sodass Dampf entsteht, der erneut in den Prozess eingekoppelt wird. Es handelt sich um einen allothermen Prozess, das heißt, die benötigte Wärmeenergie wird im Prozess selbst erzeugt.

Schweden plant die Stromerzeugung bis 2040 vollständig auf erneuerbare Energien umzustellen. Dieses Ziel hat sich das Land bereits im Sommer 2016 selbst gesetzt. Dabei setzt das skandinavische Land vor allem auf den Ausbau der Windenergie. In Schweden wird die Masse der elektrischen Energie derzeit durch hohe Anteile Wasserkraft und Kernenergie erzeugt. Müllverbrennung, Windkraft und fossile Brennstoffe kommen ebenfalls zum Einsatz, liegen aber bei einem verschwindend geringen Anteil am Energiemix.

Weitere Themen für Sie:

Weniger Kohlendioxid-Ausstoß durch autonomes Fahren

Brennstoff aus Wasserhyazinthen

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.