Wasser 3.0 28.08.2019, 15:13 Uhr

Karlsruher Start-up will Mikroplastik per Flüssiginjektion aus dem Wasser holen

Kläranlagen leisten Großes in der Abwasserbehandlung. Doch um Schadstoffe wie Mikroplastik aus dem Wasser zu filtern, fehlen die Verfahren. Bis jetzt.

verschmutzter Fluss

Foto: panthermedia.net/YAYMicro

Wasser ist die Grundlage allen Lebens. Doch allzu häufig ist es nicht mehr sauber. Ob Pestizide, Rückstände von Medikamenten, Schwermetallen oder Mikroplastik – die Wasserqualität leidet durch die rücksichtslose Land- und Wertstoffnutzung des Menschen. Aber auch modernste Kläranlagen scheitern bisweilen an organisch-chemischen Verbindungen wie Medikamentenrückständen und Mikroplastik. Katrin Schuhen sagt diesen Mikroschadstoffen den Kampf an. Um Wasser auf der ganzen Welt wieder sauber zu machen.

Dafür beendete die Juniorprofessorin für Organische und Ökologische Chemie der Universität Koblenz-Landau im Mai 2018 ihre wissenschaftliche Karriere und widmete sich dem Aufbau eines eigenen Unternehmens. Mit der Ausgründung Wasser 3.0 möchte Schuhen gemeinsam mit zwei Mitarbeitern das Thema Wasserqualität sichtbarer machen und Industrie und Wirtschaft bei der effizienten Reinigung von Wasser unterstützen. Das Start-up hat seinen Sitz in Karlsruhe.

3 Verfahren gegen Wasserverschmutzung

Wasser 3.0 arbeitet derzeit mit 3 Verfahren zur Entfernung von Plastikpartikeln, Pestiziden, Pharmazeutika und anderen Schadstoffen aus Wasser. Zwei davon basieren auf eigens entwickelten Hybridkieselgelen, an deren poröse Oberflächen Partikel anhaften können. Zunächst gingen die Wissenschaftler mit dem Projekt „Wasser 3.0 Stressfix“ gegen reaktive organische Stressoren vor. Zu ihnen zählen etwa Medikamente, Rückstände von Pharmazeutika sowie Pestizide.

Nun ist es auch gelungen, das Projekt „Wasser 3.0 PE-X“ erfolgreich zu testen. Mit dem Verfahren gehen Schuhen und ihr Team gegen inerte organisch-chemische Stressoren wie Mikroplastik im Wasser vor.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Abwasserverband Fulda-Firmenlogo
Ingenieur | Master (m/w/d) Wasserwirtschaft | Umwelt | Tiefbau Abwasserverband Fulda
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektleiterinnen / Projektleiter Energiewirtschaft (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
GELSENWASSER AG-Firmenlogo
Ingenieur*in Trinkwasser GELSENWASSER AG
Gelsenkirchen Zum Job 
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energienetzbetrieb (m/w/d) Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Cottbus Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (m/w/d) im Bereich Energietechnik - Fokus: Dezentrale Wärmeversorgung Hochschule Hamm-Lippstadt
RX-WATERTEC GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) der Fachrichtung Siedlungswasserwirtschaft RX-WATERTEC GmbH
Karlsruhe Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Fachhochschule Münster-Firmenlogo
Professur für "Elektrische Energietechnik" (w/m/d) Fachhochschule Münster
Steinfurt Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Meister / Techniker - Steuerungstechnik (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden, Donaueschingen Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Ingenieur*in (w/m/d) Bauingenieurwesen, Umweltschutz / -technik, Ver- / Entsorgungs- / Abfalltechnik Landeshauptstadt München
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Fachberatung (w/m/d) für Energie und Umweltressourcen und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
Vermögen und Bau Amt Konstanz-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für das technische Gebäudemanagement Vermögen und Bau Amt Konstanz
Konstanz Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Diplom (FH) Bau-, Chemie-, Umweltingenieurwesen, Verfahrenstechnik oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur (gn) für Wärmepumpenanlagen und Stadtwärmenetze Stadtwerke Essen AG

Mikroplastik wird zum Wachsen angeregt

Mit dem Verfahren Wasser 3.0 PE-X zeigen die Wissenschaftler um Katrin Schuhen, dass es keine komplexen Filteranlagen braucht, um selbst kleinste Plastikteilchen aus dem Wasser zu fischen. Stattdessen setzt das Team auf Bindung. In Pilotversuchen injizierte das Team eine Lösung aus anorganisch-organischen Hybridkieselgelen ins Wasser. Diese flüssige Lösung ist biologisch abbaubar und vollkommen ungiftig und sie wirkt wie ein Kleber. Die Kunststoffpartikel mit einer Größe von 250 bis 350 Mikrometer verklumpten. Die schwimmenden Plastikklumpen hatten schließlich eine Größe von wenigen Zentimetern und konnten mit einem einfachen Filter ohne Probleme aus dem Wasser der Kläranlage Landau gefischt werden.

Eine universelle Lösung bietet Wasser 3.0 nicht an. Vielmehr setzt das junge Unternehmen auf individuelle Beratung und die Installation von Pilotanlagen bei ihren Kunden.

Wasser 3.0 #rethink – Wasserverbrauch zügeln

Schuhen geht aber nicht nur technisch gegen die Verunreinigung von Wasser vor. Sie ist auch an einer politisch-gesellschaftlichen Lösung interessiert, weil sie überzeugt ist: Die verheerende Wasserqualität geht auf ein Verteilungsproblem zurück. Denn gerade wirtschaftlich starke Nationen verbrauchen ein Vielfaches dessen, was ihnen dank natürlicher Ressourcen an Wasser zur Verfügung stünde.

Schuhen bemüht dafür den Wasserfußabdruck, der neben der Güterproduktion landwirtschaftlicher und industrieller Art und dem häuslichen Gebrauch auch das importierte Wasser (Wasser, das in einem anderen Land aufgewendet wurde, um Güter herzustellen, die schließlich im Zielland genutzt werden) und den Wasserverbrauch für exportierte Güter einbezieht. „Solange wir auf der richtigen Seite der Weltkugel wohnen, entziehen wir uns viel zu häufig der Verantwortung“, meint Schuhen. Denn der Überverbrauch an Wasser wird nicht bei uns, sondern in anderen Teilen der Welt offensichtlich.

Welchen Unterschied es macht, ob man den direkten oder den umfassenden Wasserverbrauch  betrachtet, haben wir bereits 2014 in unserem Artikel „Durstige Baumwolle: 8.000 Liter Wasser für eine Jeans“ gezeigt.

Die Natur wird unser Plastikproblem nicht für uns lösen. Wieso nicht, das haben wir Wolfgang Streit, Professor am Institut für Allgemeine Mikrobiologie und Biotechnologie der Universität Hamburg, gefragt: „Können Lebewesen eines Tages unseren Plastikmüll eliminieren?

Lesen Sie auch:

The Ocean Cleanup: Der Müllsammler nimmt im Pazifik wieder eine Arbeit auf

Mikroben verwandeln Erdöl in Gas“

Ein Beitrag von:

  • Lisa Diez-Holz

    Die Autorin war von 2017 bis Ende 2019 Content Managerin für das TechnikKarriere-News-Portal des VDI Verlags. Zuvor schrieb sie als Redakteurin für die VDI nachrichten.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.