Einzigartig in Deutschland 28.05.2014, 06:55 Uhr

Kläranlage produziert Strom für 7000 Haushalte

Ist das noch eine Kläranlage oder schon ein Kraftwerk? Ein Naherholungsgebiet mit Wasserflächen oder ein Tierpark? Braunschweig leistet sich eine Abwasseraufbereitung, die in Deutschland ihres gleichen sucht. Da wird nicht nur Wasser gereinigt, sondern Dünger, Gas und Strom produziert. Und es gibt ideale Lebensbedingung für seltene Tiere.

Die Braunschweiger Rieselfelder sind inzwischen auf eine Fläche von rund 220 Hektar zu einem einzigartigen Biotop geworden, in dem 302 Vogelarten leben. Doch zugleich deckt die in Deutschland einzigartige Abwasserentsorgungsanlage den Strombedarf von 6000 bis 7000 Haushalten und den Wärmebedarf von 1000 bis 1500 Haushalten.

Die Braunschweiger Rieselfelder sind inzwischen auf eine Fläche von rund 220 Hektar zu einem einzigartigen Biotop geworden, in dem 302 Vogelarten leben. Doch zugleich deckt die in Deutschland einzigartige Abwasserentsorgungsanlage den Strombedarf von 6000 bis 7000 Haushalten und den Wärmebedarf von 1000 bis 1500 Haushalten.

Foto: Abwasserverband Braunschweig

Es nennt sich Braunschweiger Modell, was der Abwasserverband Braunschweig in die Tat umgesetzt hat – und es ist bundesweit einzigartig. Die Idee: Aus Abwasser lässt sich weit mehr machen, als geklärtes Wasser und Klärschlamm. Beides lässt sich nutzen, um Dünger herzustellen, Felder zu bewässern, Strom und Gas zu produzieren. Jetzt hat das Klärwerk Steinhof auch noch eine neue Zentrifuge installiert, die die Gasproduktion noch einmal verbessert. Ein Leuchtturmprojekt, das das Bundesumweltministerium mit knapp 2 Millionen Euro fördert.

Pro Sekunde werden 700 Liter Abwasser verarbeitet

Wer über die Kläranlage von Braunschweig fliegt, der fühlt sich eher an eine Seenlandschaft erinnert, in der sich viele seltene Tiere wohlfühlen. Dabei bilden Landschaft, Wasserflächen, Felder, die Klärbecken, die Gasanlagen und das Kraftwerk eine Einheit, die dafür sorgt, dass täglich 24.000 Kubikmeter Biogas und 50.000 Kilowattstunden Strom erzeugt werden. Ausgangsstoff ist das Abwasser.

Der Klärschlamm aus der Kläranlage Braunschweig wird direkt weiterverarbeitet. So wird daraus Dünger gewonnen, der zum Anbau von Energiepflanzen rund um die Kläranlage genutzt wird. Daraus wird Biogas und Strom gewonnen. Täglich werden 24.000 Kubikmeter Biogas und 50.000 Kilowattstunden Strom erzeugt.

Der Klärschlamm aus der Kläranlage Braunschweig wird direkt weiterverarbeitet. So wird daraus Dünger gewonnen, der zum Anbau von Energiepflanzen rund um die Kläranlage genutzt wird. Daraus wird Biogas und Strom gewonnen. Täglich werden 24.000 Kubikmeter Biogas und 50.000 Kilowattstunden Strom erzeugt.

Quelle: Abwasserverband Braunschweig

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) als Referent/in für die Branche Feinmechanik BG ETEM
Profil Institut für Stoffwechselforschung GmbH-Firmenlogo
Head Site Management (w/m/d) Profil Institut für Stoffwechselforschung GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) als Referent Arbeitssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 

Täglich verbraucht jeder der 290.000 Bürger der Region Braunschweig rund 122 Liter Wasser. Macht 700 Liter Abwasser in der Sekunde. Täglich muss das Klärwerk Steinhof rund 60.000 Kubikmeter Abwasser aufbereiten. Wie in jedem anderen Klärwerk in Deutschland wird das Abwasser in einen mehrstufigen Prozess mechanisch und biologisch gereinigt. Der dabei entstehende Klärschlamm wird als Dünger auf landwirtschaftlich genutzte Flächen verteilt oder verregnet. Auch das gibt es andernorts in Deutschland.

Doch die Braunschweiger haben ein in sich stimmiges System entwickelt, das den Klärschlamm wirklich optimal verwertet. Zum einen haben die Abwasseringenieure die Ausbeute von Faulgas aus dem Klärschlamm erhöht. Zum anderen nutzen sie die Düngekraft des Klärschlamms, um spezielle Sorten Mais und Roggen anzubauen, die sich ideal zu Biogas verarbeiten lassen.

Zentrifugenanlage verbessert Wirkungsgrad

Herzstück des neuen Verfahrens ist eine Zentrifugenanlage, in der ausgefaulter Überschussschlamm auf circa 15 Prozent Trockenrückstand entwässert und direkt thermisch zerlegt wird. Durch diese thermische Zerlegung wird der biologisch abbaubare Anteil des Schlamms erhöht. Durch dieses Verfahren kann gleichzeitig die Menge an Faulgas erhöht werden, die zu entsorgende Schlammmenge sinkt.

Die beim Zentrifugieren anfallende, hoch nährstoffreiche Flüssigkeit, das sogenannte Zentrifugat, wird natürlich auch genutzt. Aus der Flüssigkeit wird wertvoller Dünger gewonnen, nämlich Magnesium-Ammonium-Phosphat und Ammoniumsulfat. Beide sind von hoher Qualität und direkt zum Einsatz als Düngemittel geeignet.

240 Fußballfelder für die Braunschweiger Rieselfelder

Etwa ein Drittel, rund 20.000 Kubikmeter, des gereinigten Abwassers werden täglich in die Braunschweiger Rieselfelder eingeleitet. Diese Rieselfelder mit einer Fläche von 220 Hektar – die Fläche von 240 Fußballfeldern – dienen in erster Linie der Nachreinigung und Speicherung des Abwassers. Über ein neun Kilometer langes Druckrohrnetz wird das Wasser zu den 25 Abgabestellen auf die Rieselfeldflächen geleitet.

In den Faultürmen wird aus dem Klärschlamm Methangas gewonnen. In einer Zentrifuge wird dem Klärschlamm zudem Wasser entzogen und Dünger wie Stickstoff gewonnen.

In den Faultürmen wird aus dem Klärschlamm Methangas gewonnen. In einer Zentrifuge wird dem Klärschlamm zudem Wasser entzogen und Dünger wie Stickstoff gewonnen.

Quelle: Abwasserverband Braunschweig

Durch die kontinuierliche Bewässerung der Rieselflächen und durch Vernässung von ausgewählten Teilflächen auch in Zeiten geringen Wasseranfalls sind wertvolle Biotope entstanden. Dort sind inzwischen 302 unterschiedliche Vogelarten heimisch. Darunter sind auch zahlreiche Arten der Roten Liste wie Rotmilan, Kiebitz und Wachtelkönig. Für die Brandgans stellen die Braunschweiger Rieselfelder den südlichsten Brutplatz in Niedersachsen dar. Auch Zwergschnepfen und Bekassine finden hier ihr Winterquartier.

Versorgung von 7000 Haushalten mit Strom

Die anderen zwei Drittel des gereinigten Abwassers werden unter Zugabe von nährstoffreichem Klärschlamm auf rund 2.700 Hektar landwirtschaftlich genutzte Fläche verregnet. Dies entspricht einer jährlichen Wassermenge von 15 Millionen Kubikmetern. Dort werden jährlich rund 44.000 Tonnen Mais und Roggen angebaut, die auf dem Gelände der Kläranlage zu Biogas weiterverarbeitet wird. Daraus werden rund 19,3 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugt. Die gesamte Anlage deckt den Strombedarf von 6000 bis 7000 Haushalten und den Wärmebedarf von 1000 bis 1500 Haushalten.

Eine erstaunliche Leistung für eine Kläranlage.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.