Amazonian Tall Tower Observatory 25.08.2015, 10:37 Uhr

Klima-Messturm im brasilianischen Regenwald eingeweiht

Das Amazonian Tall Tower Observatory (Atto) ist seit letztem Wochenende eingeweiht: Der 325 m große Klima-Messturm ragt mitten im brasilianischen Regenwald aus dem dichten Blätterdach. Er soll neue Klimadaten für bessere Klimamodelle liefern. Deutschland hat den Bau mit 4,2 Millionen € unterstützt. 

Atto im brasilianischen Regenwald: Der Messbereich des Klima-Turms deckt mehrere tausend Quadratkilometer ab.

Atto im brasilianischen Regenwald: Der Messbereich des Klima-Turms deckt mehrere tausend Quadratkilometer ab.

Foto: Andrew Crozier/ATTO/BMBF/dpa

Nach einem Jahr Bauzeit wurde das Amazonian Tall Tower Observatory (Atto) letzten Samstag offiziell eröffnet. In verschiedenen Höhen sollen nun Messgeräte am Gerüst installiert werden, die atmosphärische Spurengase und Austauschvorgänge zwischen Biosphäre und Atmosphäre erfassen. So können mit Hilfe von Atto chemische und physikalische Vorgänge in Luftschichten erforscht werden, die Klimaforscher bislang nicht erreicht haben. Die Messdaten sollen die Grundlage für verbesserte Klimamodelle liefern.

Erforschung der Treibhausgasbilanz des Regenwaldes

Jürgen Kesselmeier, Projektkoordinator der Max-Planck-Gesellschaft, formuliert zwei wesentliche Forschungsziele: Zum einen soll die Treibhausgasbilanz des Regenwaldes genauer ergründet werden. Zum anderen sollen Wind und Wolkenbildung über dem riesigen Waldgebiet erforscht werden. „Wir wollen nicht nur die Quellen und Senken von Treibhausgasen wie CO2, Methan und N2O ergründen“, erklärt er. „Wir wollen auch die für die Wolkenbildung wichtige Aerosolbildung erforschen und die über mehrere hundert Kilometer stattfindenden Transportprozesse von Luftmassen verstehen.“

Schwindelerregender Blick nach unten: Mit 325 m Höhe ist der neue Klima-Messturm im brasilianischen Regenwald noch einen Meter höher als der Eiffelturm. 

Schwindelerregender Blick nach unten: Mit 325 m Höhe ist der neue Klima-Messturm im brasilianischen Regenwald noch einen Meter höher als der Eiffelturm.

Quelle: Susanne Benner/MPI für Chemie

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Technischer Betrieb als Referatsleitung für Betriebstechnik u. bauliche Unterhaltung Freie Universität Berlin
Berlin-Wilmersdorf Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Automatisierung und Netzführung Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Stationsplanung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektleiter:in Energietechnik (m/w/d) - FTE 1 Iqony Solutions GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im Bereich der Energie- und Wasserversorgung VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
BIONORICA SE-Firmenlogo
Projektingenieur Gebäudetechnik / TGA (m/w/d) BIONORICA SE
Neumarkt Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Spezialtiefbau und Rohrvortrieb (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Kanalbau / Wasserwirtschaft (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Key-Account-Manager:in (m/w/d) Iqony Solutions GmbH
ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH-Firmenlogo
Lead Ingenieur für Thermische Systeme (m/w/d) ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH
München Zum Job 
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Technischer Betrieb als Referatsleitung für Betriebstechnik u. bauliche Unterhaltung Freie Universität Berlin
Berlin-Wilmersdorf Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Automatisierung und Netzführung Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG

Das Stahlgerüst ist mit seinen 325 m Höhe noch einen Meter höher als der Eiffelturm. Am Standort, rund 150 km nordöstlich von Manaus, gibt es bereits zwei 80 m hohe Messtürme, die seit 2011 regelmäßig Daten zu Wetterbedingungen sowie Spurengasen und Aerosolen liefern. Der neue Turm wird in das bereits bestehende Netzwerk von kleineren brasilianischen Messtürmen integriert.

Tausende Quadratkilometer Messbereich

Attos Messbereich soll mit mehreren tausend Quadratkilometern etwa die Hälfte des Amazonasbeckens abdecken. Der tropische Regenwald Südamerikas, der sich größtenteils auf brasilianischem Staatsgebiet aber auch bis in einige Nachbarstaaten erstreckt, ist die größte zusammenhängende Waldfläche der Welt und hat globale Bedeutung: Er produziert die Hälfte des Sauerstoffs in der Erdatmosphäre, hat über seine Verdunstung einen enormen Einfluss auf den Wasserkreislauf und stabilisiert das Klima.

Klima-Messturm Atto: Er steht im brasilianischen Regenwald, 150 km nordöstlich von Manaus. 

Klima-Messturm Atto: Er steht im brasilianischen Regenwald, 150 km nordöstlich von Manaus.

Quelle: Jürgen Kesselmeier/MPIC/ATTO/BMBF/dpa

Der Bau von Atto wurde zwischen Deutschland und Brasilien im Jahr 2009 vereinbart. Die Gesamtinvestition von 8,4 Millionen € haben sich die beiden Ländern geteilt und jeweils die Hälfte übernommen. Atto wird als ein Gemeinschaftsprojekt der Max-Planck-Institute für Chemie und für Biogeochemie sowie dem brasilianischen Bundesinstitut für Amazonasforschung (Inpa) und der Universität des Staates Amazonas (UEA) realisiert. Das Bauwerk ist übrigens das Gegenstück zu dem 2006 fertig gestellten Turm Zotto, der in Sibirien steht.

 

Ein Beitrag von:

  • Susanne Neumann

    Susanne Neumann ist Webjournalistin. „Inhalt mit Anspruch“ ist das Motto der freien Journalistin und Online-Redakteurin. Sie steht für gründliche Recherche, eine verständliche Darstellung auch komplizierter Sachverhalte und Freude am Thema. Sie hat  Politik-, Theater-, und Kommunikationswissenschaften studiert.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.