Unternehmen zeigen sich besorgt 31.03.2021, 11:34 Uhr

Klimaschutz während der Pandemie: Deloitte-Studie belegt, dass die Zeit drängt

Vor der Corona-Pandemie beherrschten Meldungen über den Klimawandel die Medienwelt. Für Unternehmen und Verbraucher stand Nachhaltigkeit ebenfalls im Fokus. Wie ist das heute? Wie sich die Pandemie auf den Klimaschutz auswirkt, untersucht eine Deloitte-Studie.

Blaue Weltkugel auf Sand

Maßnahmen zum Klimaschutz haben sich in der Corona-Pandemie verlangsamt.

Foto: panthermedia.net/gunnar3000 (YAYMicro)

In Bezug auf den Klimawandel stehen wir an einem Wendepunkt. Zentrales Ziel der deutschen Klimaschutzpolitik ist die Minderung von Treibhausgasemissionen. Diese sollen bis 2030 um 55 % gegenüber dem Jahr 1990 reduziert werden. Rückt die Umsetzung des Klimaschutzes angesichts der anhaltenden Corona-Pandemie in den Hintergrund? Klare Erkenntnisse liefert die Studie “Climate Check Pulse Survey” der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen Deloitte.

Fakt ist, dass die Covid-19-Pandemie und der damit verbundene wirtschaftliche Abschwung die Maßnahmen zu ökologischer Nachhaltigkeit verlangsamt hat. Aktuelle Informationen zur Corona-Lage finden Sie in unserem News-Ticker.

Klimaschutz: Große Abstriche bei Nachhaltigkeitsinitiativen

65 % der internationalen Führungskräfte geben an, dass ihre Unternehmen aufgrund der Pandemie große Abstriche bei ökologischen Nachhaltigkeitsbemühungen gemacht haben. In Deutschland liegt diese Quote bei 72 %. Keine der befragten Firmen plant, Initiativen zum Klimaschutz einzustellen. 16 % der Befragten sind sogar überzeugt, dass das Engagement zum Schutz der Umwelt in den kommenden Monaten wieder steigen wird.

Verzicht auf Flugreisen wirkt sich positiv auf die Umwelt aus

Individuelle Maßnahmen zeigen laut den Studienteilnehmern einen positiven Effekt. Der Verzicht auf Reisen könne einen positiven Einfluss auf die Umwelt haben. 56 % der deutschen Manager planen, diese erzwungene Verhaltensweise beizubehalten und auf unnötige Flugreisen zu verzichten. 38 % der Unternehmen wollen dieses Vorhaben mit einer Reduzierung von Flugreisen sowie Remote Work für Mitarbeiter unterstützen.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 

Unternehmen zeigen sich besorgt über den Klimawandel

Die Sorge über den Klimawandel bleibt auch in der Corona-Pandemie groß. Mehr als 80 % der Führungskräfte geben an, dass sich ihre Unternehmen besorgt über Lieferketten und betriebliche Auswirkungen zeigen, die das Klima weltweit beeinträchtigen.

Ressourcenknappheit und die damit verbundenen Kosten beschäftigt vor allem die Energie- und Konsumgüterindustrie. Hier soll es Monaten in den kommenden Bemühungen um ökologische Nachhaltigkeit geben.

Klimaschutz sorgt für Kundenzufriedenheit

Grüne Unternehmen werden von Konsumenten generell positiver wahrgenommen. Die Zufriedenheit der Kunden steige, wenn sich das Unternehmen für den Klimaschutz engagiere, so die Befragten. Auch Profitabilität und Umsatzwachstum entwickeln sich als Folge der Nachhaltigkeitsbemühungen positiv. 60 % der deutschen Unternehmen hat dank dieser Initiativen eine Verbesserung der Finanzkennzahlen festgestellt – ein wichtiger Aspekt, wenn es darum geht, die Kosten und Erträge von Klimabemühungen zu rechtfertigen und zu messen.

“Unsere Studie zeigt, dass Unternehmen mit effizienten Nachhaltigkeitsinitiativen nicht nur ihrer gesellschaftlichen Verantwortung und den Erwartungen ihrer Kunden gerecht werden, sondern auch einen langfristigen, finanziell messbaren Mehrwert schaffen“, sagt Volker Krug, CEO Deloitte Deutschland.

Blick auf Green Deal der EU

Der European Green Deal wurde im Dezember 2019 von der Europäischen Kommission vorgestellt. Das Ziel: bis 2050 sollen in der EU die Netto-Emissionen von Treibhausgasen auf null reduziert werden. So würde Europa der erste klimaneutrale Kontinent. Wie die Ziele des Green Deals erreicht werden können, lesen Sie hier.

Krug ergänzt mit Blick auf die Auswirkungen des Green Deal: „Obwohl derzeit manche Projekte verschoben werden, sind sich die Verantwortlichen in den Unternehmen doch einig, dass sie beim Thema Klimawandel gegensteuern müssen. Dabei sollten die Firmen beachten, dass die Auflagen des Green Deal bereits im kommenden Jahr Maßnahmen und Berichtspflichten zum Umweltschutz verlangen. Darauf müssen sich viele Unternehmen in diesem Jahr vorbereiten.“

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung sowie das Umweltbundesamt plädieren beispielsweise für einen massiven Ausbau der Erneuerbaren Energien und für eine Mobilitätswende. Dafür braucht es einen Rahmen. Genau hier greifen neue Berufsprofile und die Schaffung neuer Jobs.

Lesen Sie auch: Wie wird man Umweltingenieur?

Sie suchen einen Job, in dem Sie den Klimaschutz vorantreiben können? Dann schauen Sie auf unserer Jobbörse vorbei.

Welt steht beim Klimaschutz an einem Wendepunkt

Circa 60 % der Führungskräfte sehen die Welt an einem Wendepunkt, um auf den Klimawandel zu reagieren. 63 % sind jedoch optimistisch, dass mit sofortigem Handeln die schlimmsten Auswirkungen eingedämmt werden können. Bemühungen um Nachhaltigkeit sollten verstärkt werden. 72 % der Befragten sehen hier die Regierungen in der Pflicht.

Über die Studie “Climate Check Pulse Survey”
Für die Erhebung wurden zwischen Januar und Februar 2021 750 Führungskräfte in 13 Ländern befragt. 50 Teilnehmer und Teilnehmerinnen kommen aus Deutschland.

Lesen Sie auch:

Umfrage Deloitte: Langfristig im Homeoffice – die überraschende Wende der Unternehmen

Klimaneutral Fliegen: Forscher kommen zu überraschender Erkenntnis

Ein Beitrag von:

  • Sarah Janczura

    Sarah Janczura

    Sarah Janczura schreibt zu den Themen Technik, Forschung und Karriere. Nach einem Volontariat mit dem Schwerpunkt Social Media war sie als Online-Redakteurin in einer Digitalagentur unterwegs. Aktuell arbeitet sie als Referentin für Presse und Kommunikation beim VDI e.V.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.