Studie begann 1870 18.09.2014, 12:19 Uhr

Klimawandel führt in Mitteleuropa zu rasantem Baumwachstum

Die Bäume in mitteleuropäischen Wäldern schießen in den Himmel: Buchen haben seit den 1960er Jahren 77 Prozent bei ihrer Wachstumsgeschwindigkeit zugelegt. Das zeigt eine Studie deutscher Wissenschaftler, die 1870 begann. Verantwortlich machen sie wärmeres Klima und höhere Konzentrationen an CO2 und Stickstoff. 

Die Sonne scheint in Düsseldorf durch die Blätter einer fast 100-jährigen Buche: Diese Baumart wächst seit den 1960er Jahren 77 Prozent schneller. Fichten haben um 33 Prozent zugelegt.  

Die Sonne scheint in Düsseldorf durch die Blätter einer fast 100-jährigen Buche: Diese Baumart wächst seit den 1960er Jahren 77 Prozent schneller. Fichten haben um 33 Prozent zugelegt.  

Foto: dpa/Achim Scheidemann

Waldspaziergänger nehmen die Veränderung nicht wahr. Denn man sieht den Bäumen nicht an, dass sich ihre Wachstumsgeschwindigkeit stark verändert hat. Die entsprechenden Daten liefern jetzt Wissenschaftler der Technischen Universität München – auf Basis einer Langzeitstudie, die vor 144 Jahren startete. Seitdem wurden insgesamt 600.000 Einzelmessungen an Bäumen vorgenommen.

Wärmeres Klima und CO2-Konzentration ist Hauptursache des schnellen Wachstums

Zwar hat sich an den typischen Entwicklungsphasen der Bäume selbst kaum etwas verändert, doch die Schnelligkeit des Wachstums stieg in der Vergangenheit rasant an – besonders seit den 1960er Jahren. Die Buchen wachsen seitdem 77 Prozent und die Fichten etwa 32 Prozent schneller als früher.

Betrachtet man die Waldbestände im Ganzen, lässt sich eine schnellere Entwicklung der Buchen um 30 Prozent und der Fichten um 10 Prozent verzeichnen. „Der Wert auf Bestandsebene liegt niedriger als das Wachstum einzelner Bäume, da – vereinfacht gesagt – größere Bäume mehr Platz brauchen, das heißt, die Gesamtzahl sinkt“, erklärt Prof. Hans Pretzsch vom Lehrstuhl für Wachstumskunde.

Doktoranden der Technischen Universität München nehmen eine Jahresring-Probe von einem Baum auf einer Versuchsfläche. Vor 144 Jahren begann die Waldstudie in Bayern. 

Doktoranden der Technischen Universität München nehmen eine Jahresring-Probe von einem Baum auf einer Versuchsfläche. Vor 144 Jahren begann die Waldstudie in Bayern. 

Quelle: Technische Universität München

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Indorama Ventures Polymers Germany GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Verfahrenstechnik (m/w/d) Chemische Produktion Indorama Ventures Polymers Germany GmbH
Gersthofen Zum Job 
Jungheinrich AG-Firmenlogo
EHS-Projektingenieur (m/w/d) mit Schwerpunkt Energieeffizienz Jungheinrich AG
deutschlandweit Zum Job 
ENGIE Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektmanager Vertrieb Energiedienstleistungen (m/w/d) ENGIE Deutschland GmbH
Frankfurt oder Stuttgart, bundesweit Zum Job 
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW-Firmenlogo
Ingenieurinnen / Ingenieure bzw. Technikerinnen / Techniker oder Meisterinnen / Meister der Elektrotechnik (w/m/d) Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
Münster Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Energie und Wasser Potsdam GmbH-Firmenlogo
Senior-Mehrsparten-Projektbearbeiter (m/w/d) Realisierung Energie und Wasser Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH-Firmenlogo
Naturwissenschaftler/in oder Ingenieur/in als Experte für Immissionsschutz (w/m/d) DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH
DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/in / Umweltwissenschaftler/in im Bereich Energie und Emissionshandel (w/m/d) DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler (m/w/d) Technischer Vertrieb naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden), Schallstadt, Donaueschingen Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsingenieurin / Betriebsingenieur (w/m/d) Müllheizkraftwerk Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
VH-7 Medienküche GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur / Umweltingenieur oder Ingenieur Umweltschutztechnik (M/w/d) VH-7 Medienküche GmbH
Stuttgart Zum Job 
Kölner Verkehrs-Betriebe AG-Firmenlogo
Koordinator*in im Arbeits-, Brand- und Umweltschutz Kölner Verkehrs-Betriebe AG
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) Elektrotechnik/Energietechnik für die Niederspannung bzw. Hochspannung Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Strategische Netzplanung (m/w/d) für Strom, Datennetze, Infokabel, 450 MHz Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Elektrotechnik / Ausbildung zum Sachverständigen Elektrotechnik (m/w/d) TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger für Brand- und Explosionsschutz (m/w/d) TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
Industriepark Höchst/Frankfurt am Main Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
(Junior) Ingenieur Quartiersentwicklung Anschlussservice (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Landschaftspflege und Umwelt (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) Netzbau und -betrieb Strom und Breitband Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH
Schneverdingen Zum Job 
TA Europe Business Consulting GmbH-Firmenlogo
Real Estate Consultant ESG & Sustainability (m/w/d) TA Europe Business Consulting GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 

„Obwohl die Versuchsflächen hinsichtlich Klima und Bodenbeschaffenheit variieren, lässt sich überall ein Trend zum schnelleren Wachstum erkennen“, so Pretzsch. Das wärmere Klima und die längere Vegetationszeit halten die Wissenschaftler trotzdem für die Hauptgründe der Veränderung. Weitere Ursachen sind die Konzentrationen an Kohlenstoffdioxid und Stickstoff, die seit 100 Jahren kontinuierlich ansteigen. „Interessanterweise haben wir beobachtet, dass der saure Regen das Wachstum unserer Versuchsflächen nur vorübergehend beeinträchtigt hat, der Eintrag von Schadstoffen wurde ja auch seit den 1970er Jahren deutlich reduziert.“

Auswirkungen auf das gesamte Waldökosystem

Das schnelle Baumwachstum sowie das frühere Altern bekommt das gesamte Waldökosystem zu spüren, erklärt Pretzsch. „Das bekommen besonders die Pflanzen- und Tierarten zu spüren, deren Habitate von speziellen Waldentwicklungsphasen und -strukturen abhängen. Höhere Mobilität kann für sie zu einer Lebensnotwendigkeit werden.“

Mithilfe von Laserscans untersuchen die TUM-Wissenschaftler, wie sich Strukturen in Baumkronen verändern. 

Mithilfe von Laserscans untersuchen die TUM-Wissenschaftler, wie sich Strukturen in Baumkronen verändern. 

Quelle: Technische Universität München

Vor 144 Jahren begannen die Waldstudien in Bayern, als August von Ganhofer als leitender Beamter der königlichen Forstverwaltung und Franz von Baur als erster Fachvertreter für Ertragskunde an der Universität München ein Versuchsflächennetz aufbauten. Heute gibt es 151 Versuchsanlagen mit 980 Parzellen und 153 Hektar Messfläche, welche die Uni München gemeinsam mit der Bayerischen Staatsforstverwaltung betreut.

„Wir betrachten die Bäume nicht isoliert, sondern immer in der Wechselwirkung mit ihren Nachbarn. So können wir verstehen, wie sich die Dynamik einzelner Bäume auf den ganzen Bestand auswirkt. Die Wachstumstrends auf Bestandsebene sind entscheidend für die Forstwirtschaft, wenn wir über Produktivität, CO2-Speicherung und Klimarisiken sprechen“, so Pretzsch abschließend.

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.