Besorgniserregende Studie 07.10.2024, 11:33 Uhr

Klimawandel in der Antarktis: Pflanzen erobern die eisige Wildnis

Die Antarktis ergrünt in rasantem Tempo. Neue Studien zeigen, wie stark der Klimawandel die Vegetation auf der Antarktischen Halbinsel beeinflusst.

grüne Antarktis

Wo einst Schnee und Eis dominierten, machen sich in der Antarktis vermehrt Moose breit.

Foto: Dan Charman

Lange Zeit war die Antarktis eine unberührte Eislandschaft, doch nun ergrünt sie immer schneller.  Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass sich die Vegetationsbedeckung auf der Antarktischen Halbinsel in den letzten vier Jahrzehnten mehr als verzehnfacht hat. Dies ist eine direkte Folge des Klimawandels, der die Temperaturen in der Polarregion stark ansteigen lässt. Besonders dramatisch ist die Beschleunigung des Begrünungstrends in den letzten Jahren. Wo früher nur Schnee und Eis die Landschaft prägten, wachsen heute Moose und andere Pflanzenarten. Diese Entdeckung wirft Fragen über die Zukunft dieses sensiblen Ökosystems auf.

Eine der am schnellsten wärmenden Regionen der Welt

Die Antarktische Halbinsel ist eine der am stärksten von der globalen Erwärmung betroffenen Regionen der Erde. In den letzten Jahrzehnten ist die Durchschnittstemperatur hier um mehr als 2,5 Grad Celsius gestiegen – das liegt weit über dem globalen Durchschnitt.

Extreme Hitzeperioden sind in der Antarktis keine Seltenheit mehr, was die Lebensbedingungen in der Region stark verändert. Pflanzen, die früher nur in sehr kleinen, geschützten Gebieten vorkamen, breiten sich immer weiter aus. Dies deutet auf einen tiefgreifenden Wandel der gesamten Region hin.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 

Über 12 km² Vegetationsfläche – ein dramatischer Anstieg

Eine neue Studie, die von Wissenschaftler*innen der Universitäten Exeter und Hertfordshire sowie dem British Antarctic Survey durchgeführt wurde, hat Satellitendaten aus den letzten Jahrzehnten analysiert, um den Umfang der Begrünung zu dokumentieren. Im Jahr 1986 betrug die Vegetationsfläche auf der Antarktischen Halbinsel weniger als einen Quadratkilometer.

Im Jahr 2021 war sie auf fast 12 km² angewachsen. Besonders besorgniserregend ist die Beschleunigung dieses Prozesses: Allein zwischen 2016 und 2021 nahm die Vegetation um mehr als 0,4 km² pro Jahr zu. Im gesamten Zeitraum lag die die Zunahme bei etwa 0,3 km² im Jahr. Dies entspricht dies einer Zunahme von über 30%.

Diese Zahlen verdeutlichen, dass der Klimawandel in der Antarktis zu weitreichenden und schnellen Veränderungen führt. Die Vegetationsfläche nimmt nicht nur zu, sondern der Prozess beschleunigt sich mit alarmierender Geschwindigkeit.

Satellitenbilder liefern klare Beweise

Frühere Untersuchungen basierten hauptsächlich auf Moosproben, die in verschiedenen Teilen der Antarktis genommen wurden. Diese Daten waren wertvoll, um erste Trends zu erkennen, konnten aber nur auf begrenzte Gebiete angewendet werden.

Die aktuelle Studie geht einen Schritt weiter: Mithilfe von Satellitenbildern konnte das Forschungsteam nun den gesamten Begrünungstrend der Halbinsel dokumentieren. Diese Technologie ermöglichte es, Veränderungen großflächig zu erfassen und die Entwicklung der Vegetation über Jahrzehnte genau zu verfolgen.

Moose erobern die eisige Wildnis

Die Vegetation der Antarktis besteht zum größten Teil aus Moosen. Diese Pflanzen haben sich an die extremen Bedingungen angepasst. Sie benötigen nur ein Minimum an Nährstoffen und können selbst auf kargen, steinigen Böden gedeihen. Doch obwohl Moose unter diesen harten Bedingungen überleben können, besiedelten sie in der Vergangenheit nur kleine Flächen der Antarktis. Das ändert sich nun rasant.

Dr. Thomas Roland von der Universität Exeter, einer der Hauptautoren der Studie, beschreibt den Wandel als „dramatisch“. Moose kommen zwar immer noch nur auf einem winzigen Teil der Antarktischen Halbinsel vor, aber ihre Ausbreitung hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Dies zeigt, wie sensibel selbst die entlegensten Regionen der Erde auf den Klimawandel reagieren.

„Die Landschaft wird immer noch fast vollständig von Schnee, Eis und Felsen beherrscht, und nur ein winziger Teil ist von Pflanzen besiedelt“, sagt Dr. Roland. „Aber dieser winzige Anteil hat sich dramatisch vergrößert – was zeigt, dass selbst diese riesige und isolierte ‚Wildnis‘ vom anthropogenen Klimawandel betroffen ist.“

Bodenbildung: Die Basis für weiteres Pflanzenwachstum?

Die Zunahme der Vegetation hat weitreichende Auswirkungen auf das Ökosystem der Antarktis. Der Boden in der Region ist größtenteils unfruchtbar oder gar nicht vorhanden, aber das zunehmende Pflanzenwachstum trägt zur Bodenbildung bei. Moose und andere Pflanzenarten reichern den Boden mit organischem Material an und schaffen so die Grundlage für weiteres Pflanzenwachstum.

Forscherinnen und Forscher wie Dr. Olly Bartlett von der Universität Hertfordshire vermuten, dass dieser Prozess in Zukunft zu einer weiteren Ausdehnung der Vegetationsfläche führen könnte. Je mehr Pflanzen wachsen, desto schneller entsteht fruchtbarer Boden, der wiederum den Weg für andere Pflanzenarten ebnet. „Bei einer künftigen anthropogenen Erwärmung könnte es zu grundlegenden Veränderungen in der Biologie und Landschaft dieser ikonischen und empfindlichen Region kommen“, resümiert Dr. Roland.

Gefahr durch invasive Arten

Mit dem zunehmenden Tourismus und wissenschaftlichen Expeditionen in die Antarktis steigt auch das Risiko, dass nicht heimische Pflanzenarten in die Region eingeschleppt werden. Invasive Arten könnten das empfindliche Gleichgewicht des antarktischen Ökosystems gefährden.

Besonders Ökotouristen und Forschende, die die Region besuchen, könnten unbeabsichtigt Pflanzen oder Samen in die Antarktis bringen. Diese fremden Arten könnten sich unter den wärmer werdenden Bedingungen ausbreiten und die heimische Vegetation verdrängen.

Weitere Forschung ist notwendig

Die aktuelle Studie zeigt deutlich, dass die Vegetation der Antarktischen Halbinsel stark auf den Klimawandel reagiert. Doch es bleiben viele Fragen offen. Die genauen Mechanismen, die diesen Begrünungstrend vorantreiben, sind noch nicht vollständig verstanden. Das Forschungsteam betont, dass weitere Untersuchungen dringend erforderlich sind, um die Auswirkungen des Klimawandels auf die Antarktis besser zu verstehen und mögliche Schutzmaßnahmen zu entwickeln.

Hier geht es zur Originalpublikation auf nature.com

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.