Besorgniserregende Studie 07.10.2024, 11:33 Uhr

Klimawandel in der Antarktis: Pflanzen erobern die eisige Wildnis

Die Antarktis ergrünt in rasantem Tempo. Neue Studien zeigen, wie stark der Klimawandel die Vegetation auf der Antarktischen Halbinsel beeinflusst.

grüne Antarktis

Wo einst Schnee und Eis dominierten, machen sich in der Antarktis vermehrt Moose breit.

Foto: Dan Charman

Lange Zeit war die Antarktis eine unberührte Eislandschaft, doch nun ergrünt sie immer schneller.  Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass sich die Vegetationsbedeckung auf der Antarktischen Halbinsel in den letzten vier Jahrzehnten mehr als verzehnfacht hat. Dies ist eine direkte Folge des Klimawandels, der die Temperaturen in der Polarregion stark ansteigen lässt. Besonders dramatisch ist die Beschleunigung des Begrünungstrends in den letzten Jahren. Wo früher nur Schnee und Eis die Landschaft prägten, wachsen heute Moose und andere Pflanzenarten. Diese Entdeckung wirft Fragen über die Zukunft dieses sensiblen Ökosystems auf.

Eine der am schnellsten wärmenden Regionen der Welt

Die Antarktische Halbinsel ist eine der am stärksten von der globalen Erwärmung betroffenen Regionen der Erde. In den letzten Jahrzehnten ist die Durchschnittstemperatur hier um mehr als 2,5 Grad Celsius gestiegen – das liegt weit über dem globalen Durchschnitt.

Extreme Hitzeperioden sind in der Antarktis keine Seltenheit mehr, was die Lebensbedingungen in der Region stark verändert. Pflanzen, die früher nur in sehr kleinen, geschützten Gebieten vorkamen, breiten sich immer weiter aus. Dies deutet auf einen tiefgreifenden Wandel der gesamten Region hin.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
ANDRITZ Separation GmbH-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Schwerpunkt HSE ANDRITZ Separation GmbH
Vierkirchen Zum Job 
Stadt Köln-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Umwelt- und Verbraucherschutzamt Stadt Köln
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hohen Neuendorf Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte Bau/Stoffstrommanager (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Bundesamt für Strahlenschutz-Firmenlogo
Ingenieur*in (FH/Bachelor) (m/w/d) Elektrotechnik, Physik, Medizintechnik, Informationstechnik im "Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder" der Abteilung "Wirkungen und Risiken ionisierender und nichtionisierender Strahlung" Bundesamt für Strahlenschutz
Oberschleißheim (bei München) Zum Job 
Stadt Köln-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) beim Betrieblichen Gesundheitsmanagement Stadt Köln
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
(Senior) Expert*in Verkehrssteuerung Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurgeologe/in als Sachbearbeiter/in Abfall (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Smart Grid Operation Plattform VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Maschinen- und Anlagentechnik (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
Technische Werke Emmerich am Rhein GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Kanalplanung / -bau Technische Werke Emmerich am Rhein GmbH
Emmerich am Rhein Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager Bahn (m/w/d) VIVAVIS AG
Berlin, Home-Office Zum Job 
Technische Universität Nürnberg-Firmenlogo
Bauingenieur/-in (m/w/d) Technische Universität Nürnberg
Nürnberg Zum Job 
Valmet GmbH-Firmenlogo
Sales and Service Manager in the area of Energy, Recovery and Environmental Services (m/f/d) Valmet GmbH
Darmstadt, Langenfeld, Magdeburg, Oberhaching, Berlin Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Straßenplaner/in (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Heilbronn Zum Job 
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft-Firmenlogo
Betriebsingenieur:in Altlastensanierung Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
Hamburg Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Partner-Manager Metering (m/w/d) VIVAVIS AG
Koblenz, Home-Office Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur betriebliches Abfallmanagement (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bayreuth Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur für Wassertechnik - Gewässerschutzbeauftragter (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Diplom (FH) Maschinenbau, Bauingenieurwesen, Bergbau, Sicherheitstechnik Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 

Über 12 km² Vegetationsfläche – ein dramatischer Anstieg

Eine neue Studie, die von Wissenschaftler*innen der Universitäten Exeter und Hertfordshire sowie dem British Antarctic Survey durchgeführt wurde, hat Satellitendaten aus den letzten Jahrzehnten analysiert, um den Umfang der Begrünung zu dokumentieren. Im Jahr 1986 betrug die Vegetationsfläche auf der Antarktischen Halbinsel weniger als einen Quadratkilometer.

Im Jahr 2021 war sie auf fast 12 km² angewachsen. Besonders besorgniserregend ist die Beschleunigung dieses Prozesses: Allein zwischen 2016 und 2021 nahm die Vegetation um mehr als 0,4 km² pro Jahr zu. Im gesamten Zeitraum lag die die Zunahme bei etwa 0,3 km² im Jahr. Dies entspricht dies einer Zunahme von über 30%.

Diese Zahlen verdeutlichen, dass der Klimawandel in der Antarktis zu weitreichenden und schnellen Veränderungen führt. Die Vegetationsfläche nimmt nicht nur zu, sondern der Prozess beschleunigt sich mit alarmierender Geschwindigkeit.

Satellitenbilder liefern klare Beweise

Frühere Untersuchungen basierten hauptsächlich auf Moosproben, die in verschiedenen Teilen der Antarktis genommen wurden. Diese Daten waren wertvoll, um erste Trends zu erkennen, konnten aber nur auf begrenzte Gebiete angewendet werden.

Die aktuelle Studie geht einen Schritt weiter: Mithilfe von Satellitenbildern konnte das Forschungsteam nun den gesamten Begrünungstrend der Halbinsel dokumentieren. Diese Technologie ermöglichte es, Veränderungen großflächig zu erfassen und die Entwicklung der Vegetation über Jahrzehnte genau zu verfolgen.

Moose erobern die eisige Wildnis

Die Vegetation der Antarktis besteht zum größten Teil aus Moosen. Diese Pflanzen haben sich an die extremen Bedingungen angepasst. Sie benötigen nur ein Minimum an Nährstoffen und können selbst auf kargen, steinigen Böden gedeihen. Doch obwohl Moose unter diesen harten Bedingungen überleben können, besiedelten sie in der Vergangenheit nur kleine Flächen der Antarktis. Das ändert sich nun rasant.

Dr. Thomas Roland von der Universität Exeter, einer der Hauptautoren der Studie, beschreibt den Wandel als „dramatisch“. Moose kommen zwar immer noch nur auf einem winzigen Teil der Antarktischen Halbinsel vor, aber ihre Ausbreitung hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Dies zeigt, wie sensibel selbst die entlegensten Regionen der Erde auf den Klimawandel reagieren.

„Die Landschaft wird immer noch fast vollständig von Schnee, Eis und Felsen beherrscht, und nur ein winziger Teil ist von Pflanzen besiedelt“, sagt Dr. Roland. „Aber dieser winzige Anteil hat sich dramatisch vergrößert – was zeigt, dass selbst diese riesige und isolierte ‚Wildnis‘ vom anthropogenen Klimawandel betroffen ist.“

Bodenbildung: Die Basis für weiteres Pflanzenwachstum?

Die Zunahme der Vegetation hat weitreichende Auswirkungen auf das Ökosystem der Antarktis. Der Boden in der Region ist größtenteils unfruchtbar oder gar nicht vorhanden, aber das zunehmende Pflanzenwachstum trägt zur Bodenbildung bei. Moose und andere Pflanzenarten reichern den Boden mit organischem Material an und schaffen so die Grundlage für weiteres Pflanzenwachstum.

Forscherinnen und Forscher wie Dr. Olly Bartlett von der Universität Hertfordshire vermuten, dass dieser Prozess in Zukunft zu einer weiteren Ausdehnung der Vegetationsfläche führen könnte. Je mehr Pflanzen wachsen, desto schneller entsteht fruchtbarer Boden, der wiederum den Weg für andere Pflanzenarten ebnet. „Bei einer künftigen anthropogenen Erwärmung könnte es zu grundlegenden Veränderungen in der Biologie und Landschaft dieser ikonischen und empfindlichen Region kommen“, resümiert Dr. Roland.

Gefahr durch invasive Arten

Mit dem zunehmenden Tourismus und wissenschaftlichen Expeditionen in die Antarktis steigt auch das Risiko, dass nicht heimische Pflanzenarten in die Region eingeschleppt werden. Invasive Arten könnten das empfindliche Gleichgewicht des antarktischen Ökosystems gefährden.

Besonders Ökotouristen und Forschende, die die Region besuchen, könnten unbeabsichtigt Pflanzen oder Samen in die Antarktis bringen. Diese fremden Arten könnten sich unter den wärmer werdenden Bedingungen ausbreiten und die heimische Vegetation verdrängen.

Weitere Forschung ist notwendig

Die aktuelle Studie zeigt deutlich, dass die Vegetation der Antarktischen Halbinsel stark auf den Klimawandel reagiert. Doch es bleiben viele Fragen offen. Die genauen Mechanismen, die diesen Begrünungstrend vorantreiben, sind noch nicht vollständig verstanden. Das Forschungsteam betont, dass weitere Untersuchungen dringend erforderlich sind, um die Auswirkungen des Klimawandels auf die Antarktis besser zu verstehen und mögliche Schutzmaßnahmen zu entwickeln.

Hier geht es zur Originalpublikation auf nature.com

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.