Wärmepumpe Europas wird langsamer 24.03.2015, 13:09 Uhr

Klimawandel lässt den Golfstrom schwächeln

Der Golfstrom hat großen Einfluss auf das Klima in Nordeuropa. Er bringt warmes Meereswasser aus den Tropen und sorgt so für relativ milde Temperaturen hierzulande. Forscher sehen jetzt allerdings Anzeichen dafür, dass die globale Wärmepumpe schwächelt. Schuld daran soll der Klimawandel sein.

Arktisches Meereis: Ein Bild vom 25. Februar 2015 – da hat es seinen Höhepunkt erreicht.

Arktisches Meereis: Ein Bild vom 25. Februar 2015 – da hat es seinen Höhepunkt erreicht.

Foto: NASA/Scientific Visualization Studio

„Wirklichkeitsfremd“ nennt Professor Stefan Rahmstorf den Katastrophenthriller „The Day After Tomorrow“ von Roland Emmerich aus dem Jahre 2004. In diesem Film versiegt in kürzester Zeit der Golfstrom als Wärmepumpe der Welt und es kommt zu einer Eiszeit mit verheerenden Folgen. Der Golfstrom versiegt nicht. Aber: Er schwächelt. Und das hat Rahmstorf, der am Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) arbeitet, gemeinsam mit einem Forscherteam ermittelt.

Temperaturen korrelieren mit den Meeresströmungen

„Jetzt haben wir starke Belege dafür gefunden, dass dieses atlantische Förderband sich in den vergangenen hundert Jahren tatsächlich verlangsamt hat, besonders seit 1970“, betont Rahmstorf. Er ist Leitautor einer jetzt im Fachblatt Nature Climate Change veröffentlichten Studie. Schuld am schwächelnden Golfstrom ist laut Rahmstorf und Kollegen der Klimawandel.

Die Wissenschaftler haben die Temperaturen an der Wasseroberfläche im Nordatlantik untersucht. Diese korrelieren sehr stark mit den Meeresströmungen und erlauben somit Rückschlüsse auf deren Stärke. So können die Forscher die heutige Situation ermitteln. Um die Temperatur des Wassers der vergangenen Jahrhunderte zu ermitteln, greifen die Wissenschaftler zurück auf Analysen von Ablagerungen am Meeresboden, Korallen, Baumringen und Eisbohrkernen.

Stärkere Abkühlung des Nordatlantiks als erwartet

So entsteht ein Bild der Strömungen im Nordatlantik, welches weit zurück in die Vergangenheit reicht. Dieses Bild zeigt, dass sich der Golfstrom im Laufe des 20. Jahrhunderts so stark verlangsamt hat wie seit 1000 Jahren nicht. Besonders stark scheint die Abschwächung der Wärmepumpe in den letzten Jahrzehnten gewesen zu sein.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Key-Account-Manager:in (m/w/d) Iqony Solutions GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im Bereich der Energie- und Wasserversorgung VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
Fachhochschule Münster-Firmenlogo
Professur für "Elektrische Energietechnik" (w/m/d) Fachhochschule Münster
Steinfurt Zum Job 
Staatliches Bauamt Nürnberg-Firmenlogo
Ingenieure (m/w/d) Staatliches Bauamt Nürnberg
Nürnberg Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Kein Ausschnitt aus einem Picasso, sondern der Golfstrom: Die Strömung führt warmes Wasser aus den Tropen nach Europa.

Kein Ausschnitt aus einem Picasso, sondern der Golfstrom: Die Strömung führt warmes Wasser aus den Tropen nach Europa.

Quelle: NASA/Scientific Visualization Studio

„Verblüffenderweise hat sich trotz fortschreitender globaler Erwärmung ein Teil des nördlichen Atlantiks in den letzten hundert Jahren abgekühlt“, so Rahmstorf. Sein Forscherteam macht das an einer deutlichen Abschwächung der großen Umwälzströmung im Atlantik, der sogenannten Atlantic Meridional Overturning Circulation (AMOC), im 20. Jahrhundert fest. Der Golfstrom ist ein Teil davon.

Planetare Wärmepumpe

Der Golfstrom führt warmes Wasser aus den Tropen nach Norden bis nach Europa und sorgt für behagliche Wärme. Das Ganze funktioniert als riesige planetare Wärmepumpe. Im Nordmeer sinkt das inzwischen abgekühlte Wasser in die Tiefe und strömt dort unten zurück nach Süden, wo ein neuer Zyklus beginnt.

Geschmolzenes Grönlandeis gelangt als Süßwasser ins salzhaltige Meer

Rahmstorfs Team hat nun den Klimawandel als Störfaktor für diese Riesen-Wärmepumpe ausgemacht. Durch die Erderwärmung schmilzt immer mehr Eis auf Grönland und gelangt als Süßwasser ins salzhaltige Meer. Dadurch verändert das Meerwasser seine Dichte und das Strömungsverhalten. „Der vom Menschen ausgelöste Masseverlust des grönländischen Eisschilds scheint den Golfstrom zu verlangsamen und dieser Effekt könnte noch zunehmen, wenn die weltweiten Temperaturen weiter ansteigen“, sagt Mitautor Jason Box von der Geologischen Forschungsanstalt für Dänemark und Grönland.

Es droht keine neue Eiszeit 

Fakt ist wohl: Eine Verlangsamung der globalen Meeresströmung würde nicht nur die Bedingungen im Wasser, sondern auch das Klima an Land stark beeinflussen. „Das relativ kalte Wasser im Nordatlantik kann bis nach Europa hinein leicht kühlend wirken, am stärksten in Küstennähe“, sagt Rahmstorf. „Einige Studien deuten auch auf einen Zusammenhang zwischen den Wassertemperaturen im Nordatlantik und den Wintertemperaturen in Nordeuropa hin.“  Es droht aber keine neue Eiszeit. Im Gegenteil, die Landmassen werden sich weiter erwärmen, der Katastrophenfilm bleibt „wirklichkeitsfremd“.

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.