Studie 21.11.2024, 15:00 Uhr

Haben wir bald 30 Millionen Umwelttote pro Jahr?

Es wird prognostiziert, dass bis zum Ende des Jahrhunderts jährlich 30 Millionen Todesfälle durch extreme Temperaturen und Luftverschmutzung auftreten. Für rund 20% der Weltbevölkerung stellen extreme Temperaturen dabei ein höheres Risiko dar als Luftverschmutzung.

Dürre

Beunruhigende Zukunft: 30 Millionen Todesfälle durch extreme Temperaturen und Luftverschmutzung prognostiziert.

Foto: PantherMedia / kamchatka

Extreme Temperaturen und Luftverschmutzung stellen weltweit ernsthafte Gesundheitsrisiken dar und tragen in vielen Regionen erheblich zu Todesfällen bei. Hitzewellen, die durch den Klimawandel verstärkt werden, verursachen jährlich Tausende von Hitzetoten, insbesondere bei älteren Menschen, Kindern und Personen mit Vorerkrankungen. Gleichzeitig führt die Luftverschmutzung, vor allem in städtischen Gebieten, zu einer Vielzahl von Atemwegserkrankungen, Herz-Kreislauf-Problemen und Krebs, was zu einer deutlich erhöhten Mortalität führt.

Beunruhigende Ergebnisse durch Computersimulationen

Laut einer internationalen Studie, die vom Max-Planck-Institut für Chemie geleitet wurde, könnte die jährliche Sterblichkeitsrate durch Luftverschmutzung und extreme Temperaturen bis zum Ende des 21. Jahrhunderts auf 30 Millionen steigen. Die Forschung, die auf Computersimulationen basiert, zeigt beunruhigende Ergebnisse: Die Zahl der Todesfälle durch Luftverschmutzung könnte sich verfünffachen, während die Zahl der temperaturbedingten Todesfälle siebenmal höher sein könnte. Extreme Temperaturen könnten somit für mindestens 20 % der Weltbevölkerung ein größeres Gesundheitsrisiko darstellen als Luftverschmutzung.

Regionale Unterschiede bei den zukünftigen Sterberaten

Die Studie zeigt, dass es große regionale Unterschiede bei den zukünftigen Sterberaten gibt. In Süd- und Ostasien, wo die Bevölkerung älter wird, wird erwartet, dass viele Menschen weiterhin durch Luftverschmutzung sterben. In wohlhabenden Regionen wie Westeuropa, Nordamerika und dem asiatisch-pazifischen Raum wird dagegen immer mehr Menschen durch extreme Temperaturen sterben. In Ländern wie den USA, Großbritannien, Frankreich, Japan und Neuseeland sterben bereits heute mehr Menschen durch ungewöhnliche Temperaturen als durch Luftverschmutzung. Diese Entwicklung wird sich auch in Mittel- und Osteuropa, etwa in Polen und Rumänien, sowie in Teilen Südamerikas wie Argentinien und Chile fortsetzen.

Die Forscher*innen basieren ihre Berechnungen auf Projektionen von 2000 bis 2090, die sie in zehnjährigen Abständen untersucht haben.
„Im Jahr 2000 starben rund 1,6 Millionen Menschen aufgrund extremer Temperaturen, sowohl durch Kälte als auch Hitze. Bis Ende des Jahrhunderts steigt diese Zahl im wahrscheinlichsten Szenario auf 10,8 Millionen, also auf rund das Siebenfache. Wegen Luftverschmutzung starben im Jahr 2000 etwa 4,1 Millionen. Bis Ende des Jahrhunderts steigt diese Zahl auf 19,5 Millionen, also auf rund das Fünffache“, prognostiziert Dr. Andrea Pozzer, Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz und außerordentlicher Professor am Cyprus Institute in Nikosia, Zypern.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Abwasserverband Fulda-Firmenlogo
Ingenieur | Master (m/w/d) Wasserwirtschaft | Umwelt | Tiefbau Abwasserverband Fulda
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektleiterinnen / Projektleiter Energiewirtschaft (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
GELSENWASSER AG-Firmenlogo
Ingenieur*in Trinkwasser GELSENWASSER AG
Gelsenkirchen Zum Job 
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energienetzbetrieb (m/w/d) Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Cottbus Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (m/w/d) im Bereich Energietechnik - Fokus: Dezentrale Wärmeversorgung Hochschule Hamm-Lippstadt
RX-WATERTEC GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) der Fachrichtung Siedlungswasserwirtschaft RX-WATERTEC GmbH
Karlsruhe Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Fachhochschule Münster-Firmenlogo
Professur für "Elektrische Energietechnik" (w/m/d) Fachhochschule Münster
Steinfurt Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Meister / Techniker - Steuerungstechnik (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden, Donaueschingen Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Ingenieur*in (w/m/d) Bauingenieurwesen, Umweltschutz / -technik, Ver- / Entsorgungs- / Abfalltechnik Landeshauptstadt München
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Fachberatung (w/m/d) für Energie und Umweltressourcen und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
Vermögen und Bau Amt Konstanz-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für das technische Gebäudemanagement Vermögen und Bau Amt Konstanz
Konstanz Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Diplom (FH) Bau-, Chemie-, Umweltingenieurwesen, Verfahrenstechnik oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur (gn) für Wärmepumpenanlagen und Stadtwärmenetze Stadtwerke Essen AG

„Der Klimawandel ist nicht nur ein Umweltproblem; er bedroht direkt die öffentliche Gesundheit“, resümiert Andrea Pozzer. Jean Sciare, Direktor des Forschungszentrums für Klima und Atmosphäre des Cyprus Institute und Mitautor der Studie, ergänzt in einer Pressemitteilung: „Die Ergebnisse der Studie zeigen, wie wichtig es ist, jetzt zu handeln, um künftige Verluste an Menschenleben zu verhindern.“

Hier geht es zur Originalmeldung

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI-Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.