Internationale Studie 22.10.2024, 10:15 Uhr

Können Pflanzen ein Drittel mehr CO2 aufnehmen als bisher gedacht?

Neue Studie zeigt: Pflanzen können 31 % mehr CO binden als gedacht. Diese Entdeckung könnte Klimamodelle und Vorhersagen entscheidend verbessern.

grüne Landschaft

Müssen gängige Klimamodelle neu gedacht werden? Eine internationale Studie kommt zum Ergebnis, dass Pflanzen wesentlich mehr Kohlendioxid aufnehmen können als bisher gedacht.

Foto: PantherMedia / pellinni

Forschende haben herausgefunden, dass Pflanzen weltweit etwa 31 % mehr Kohlendioxid (CO₂) aufnehmen als ursprünglich angenommen. Diese Entdeckung könnte weitreichende Konsequenzen für die Klimaforschung und die Modellierung des Kohlenstoffkreislaufs haben. Die Studie, veröffentlicht in der renommierten Zeitschrift Nature, liefert wichtige Erkenntnisse, die dabei helfen können, Erdsystemsimulationen zu verbessern. Das Ziel: Vorhersagen zum zukünftigen Klima zu präzisieren und die Rolle der natürlichen CO₂-Bindung durch Pflanzen besser zu verstehen.

Die Rolle der Photosynthese

Pflanzen nehmen CO₂ durch Photosynthese auf – ein Prozess, bei dem das Gas aus der Atmosphäre in Zucker umgewandelt wird, der dann als Energiequelle dient. Dieser Vorgang ist für den größten Austausch von Kohlenstoff zwischen Land und Atmosphäre verantwortlich.

In der Fachwelt wird dieser Prozess als terrestrische Bruttoprimärproduktion (GPP) bezeichnet. Die Einheit, in der die GPP gemessen wird, ist Petagramm Kohlenstoff pro Jahr. Ein Petagramm entspricht einer Milliarde Tonnen Kohlenstoff, was in etwa der Menge an CO₂ entspricht, die jährlich von 238 Millionen gasbetriebenen Autos ausgestoßen wird.

Neue Modelle revolutionieren unser Verständnis

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Cornell University hat nun mithilfe neuer Modelle und Messungen die globale Photosyntheseleistung neu bewertet. Die Wissenschaftler*innen schätzen, dass Pflanzen jährlich etwa 157 Petagramm Kohlenstoff aufnehmen. Diese Zahl liegt deutlich über der bisherigen Schätzung von 120 Petagramm, die seit den 1980er Jahren genutzt wurde.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Energie und Wasser Potsdam GmbH-Firmenlogo
Energy-Analyst (m/w/d) Energie und Wasser Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH über Jacobi consulting GmbH-Firmenlogo
Leiter Netzbetrieb Gas (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH über Jacobi consulting GmbH
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Technische Referentin / Technischer Referent (w/m/d) Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Die neuen Erkenntnisse basieren auf der Untersuchung einer chemischen Verbindung namens Carbonylsulfid (OCS). Diese Substanz wird zusammen mit CO₂ von Pflanzen aufgenommen und ist einfacher zu messen. Da OCS den gleichen Weg durch das Blatt nimmt wie CO₂, konnten die Forschenden es als zuverlässigen Indikator für die Photosynthese nutzen. „Herauszufinden, wie viel CO₂ Pflanzen jedes Jahr binden, ist ein Rätsel, an dem Wissenschaftler*innen schon seit einiger Zeit arbeiten“, erklärt Lianhong Gu, Photosyntheseexperte des Oak Ridge National Laboratory (ORNL).

Die Bedeutung der Mesophyll-Diffusion

Ein Schlüsselfaktor für die neuen Schätzungen ist die sogenannte Mesophyll-Diffusion, die beschreibt, wie CO₂ und OCS in die Blattzellen gelangen. Diese Diffusion ist entscheidend für die Effizienz der Photosynthese. Das Verständnis dieser Prozesse ist auch wichtig, um zu beurteilen, wie gut Pflanzen auf veränderte Umweltbedingungen reagieren können.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entwickelten ein Modell, das die Bewegung von OCS in den Blättern genau nachzeichnet. Dadurch konnten sie die Photosyntheseaktivität genauer als je zuvor messen. „Diese Arbeit stellt einen großen Schritt nach vorne dar, wenn es darum geht, eine verlässliche Zahl für die globale Kohlenstoffaufnahme durch Pflanzen zu bestimmen“, so Gu weiter.

Tropische Regenwälder als entscheidender Faktor

Besonders bemerkenswert ist, dass die größten Abweichungen zwischen den alten und neuen Schätzungen in den tropischen Regenwäldern gefunden wurden. Diese Wälder, die eine immense Menge an Biomasse speichern, erweisen sich als weitaus bedeutendere CO₂-Senken, als bisher angenommen.

Frühere Schätzungen basierten häufig auf Satellitendaten, die durch Wolken oder andere atmosphärische Störungen in den Tropen oft ungenau waren. Bodenmessungen in diesen Gebieten bestätigten nun die höhere CO₂-Aufnahme.

Bedeutung für den Klimawandel

Diese neuen Erkenntnisse haben weitreichende Auswirkungen auf die Klimaforschung. Die Fähigkeit von Pflanzen, mehr CO₂ aufzunehmen, als bisher angenommen, könnte wichtige Veränderungen in den Klimamodellen nach sich ziehen. Diese Modelle sind entscheidend, um den zukünftigen Anstieg des atmosphärischen CO₂ und die damit verbundenen Klimafolgen abzuschätzen.

Peter Thornton, Leiter der Abteilung für Erdsystemwissenschaften am ORNL, betont: „Die Festlegung unserer Schätzungen der globalen Primärproduktion mit zuverlässigen Beobachtungen ist ein entscheidender Schritt zur Verbesserung unserer Vorhersagen über den künftigen CO₂-Gehalt in der Atmosphäre.“

Hier geht es zur Originalpublikation

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.