Klimawandel 10.03.2023, 13:00 Uhr

Kohlendioxid unter der Nordsee lagern: Rettung oder Scheinlösung?

Dänemark wird Kohlendioxid unter der Nordsee einlagern, so haben einige Medien berichtet. Damit will man die CO₂-Konzentration in der Erdatmosphäre reduzieren und dem Klimawandel entgegenwirken. Umweltverbände sehen es jedoch skeptisch.

Nordsee

Kohlendioxid unter der Nordsee einlagern. Ist die Idee wirklich so gut?

Foto: PantherMedia / karelstudio

Schon erste Zulassungen hat Dänemark dafür erteilt. Konzerne wie Wintershall Dea und Ineos können nun im größeren Maßstab CO₂ unter dem Nordsee-Grund einlagern. Die riesige Speicheranlage für Kohlendioxid unter dem Meeresgrund wurde feierlich vom dänischen Kronprinzen Frederik eingeweiht. „Heute schlagen wir ein neues Kapitel für die Nordsee auf – ein grünes Kapitel“, sagte er bei der Einweihungsfeier für das „Greensand“-Projekt in der Hafenstadt Esbjerg.

Ausgefördertes Ölfeld „Nini West“ als Lagerungsstätte?

Es geht um ein etwa 200 Kilometer entferntes ausgefördertes Ölfeld namens „Nini West“, das zwischen Dänemark und Norwegen liegt. Hier soll in Zukunft CO₂ eingelagert werden. Nun hofft man, dass die Politik den gesetzlichen Rahmen dafür auch in anderen Ländern schafft. Auch in Deutschland

Laut Wintershall-Dea-Chef Mario Mehren braucht Deutschland einerseits ein CO₂-Gesetz, das den Transport und Export von CO₂ erlaubt, und idealerweise auch die Speicherung in Deutschland ermöglicht. „Und dann brauchen wir eine bilaterale Vereinbarung zwischen den Ländern, um diesen grenzüberschreitenden Transport auch möglich zu machen“, fügte er hinzu. Mehren ist sicher: „Wir zeigen, dass der Transport und die Einspeicherung von CO₂ sicher und zuverlässig über Ländergrenzen hinweg möglich ist und schon in naher Zukunft einen Beitrag zu einer dekarbonisierten Zukunft leisten kann.“

Was versteht man unter Carbon Capture and Storage?

Bei dieser Technologie handelt es sich um Carbon Capture and Storage (CO₂-Abscheidung und -Einlagerung), kurz CCS. CO₂ wird bei industriellen Prozessen eingefangen, zu einer unterirdischen Lagerstätte transportiert und dort eingespeichert. Ziel ist es, die CO₂-Konzentration in der Erdatmosphäre zu reduzieren.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr

Minister Habeck hat die CCS-Technologie bereits als Teil der deutschen Klimastrategie dargestellt. Auf der Seite des Bundeswirtschaftsministeriums heißt es: „Die Abscheidung von unvermeidbaren bzw. schwer vermeidbaren CO₂-Emissionen bietet sich vor allem bei der Industrie und Abfallwirtschaft an.“

Die Speicherung von Kohlendioxid ist in Deutschland gesetzlich nur zur Erforschung, Erprobung und Demonstration in begrenztem Umfang erlaubt.
„Um Klimaneutralität zu erreichen, muss Deutschland das CCS- und CCU-Verfahren nutzen“, kommentierte der stellvertretende Hauptgeschäftsführer des BDI, Holger Lösch, gegenüber der dpa.

Umweltverbände sind dagegen

Doch so einfach ist es nicht. Vor allem Umweltverbände schlagen Alarm. Es wird befürchtet, dass die Technologie den Ehrgeiz beim Klimaschutz und beim Ausbau erneuerbarer Energien dämpfen würde. Außerdem warnen sie vor Gefahren für die Umwelt, zum Beispiel durch Leckagen von Kohlendioxid. Leckagen könnten auch das Grundwasser in der gesamten Region der Lagerstätten gefährden.
Auf der Website von Greenpeace ist sogar die Rede von einer „Scheinlösung“. Besonders problematisch sei, dass solche Technologien den Blick auf die wahren Ziele verstellen würden. Daher sieht man die Endlagerung von CO₂ nicht als Lösung für das Klimaproblem an. Stattdessen diene sie als Ausrede, um die CO₂-Reduktion weiter in die Zukunft zu verschieben.

Studie zur CO-Speicherung gibt Sicherheit?

Die Diskussion über die Speicherung von Kohlendioxid ist nicht neu. Bereits 2019 wurde eine Studie zur CO₂-Speicherung veröffentlicht, in der die Frage aufgeworfen wurde, ob Kohlendioxid in der Nordsee gelagert werden kann. Die Forscher kamen zu dem Ergebnis, dass das Treibhausgas im Meeresboden der Nordsee gespeichert werden kann, auch wenn Bohrlöcher den Untergrund undicht machen. Es wurde festgestellt, dass das Gas im Falle von Leckagen im Meer verbleibt, sich im Wasser löst und schnell durch Gezeitenströmungen verteilt wird. Die Ergebnisse der Untersuchung wurden im International Journal of Greenhouse Gas Control veröffentlicht.

Um diese Studie durchzuführen, wurde ein Feldversuch unternommen. Die Wissenschaftler ließen einen Tauchroboter, der CO₂ mit einer Rate von 31 Tonnen pro Jahr kontrolliert ins Wasser blies, in der Nordsee bis zum Grund hinab. Dabei wurde beobachtet, dass sich die CO₂-Gasblasen innerhalb von zwei Metern über dem Meeresboden im Wasser auflösten.

Allerdings veränderte sich der pH-Wert des Wassers und es wurde saurer, was theoretisch Auswirkungen auf am Meeresboden lebende Organismen haben könnte. Glücklicherweise verteilten die starken Bodenströmungen das gelöste CO₂ jedoch schnell.

 

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.