Faktoren für optimale CO2-Speicherung 29.11.2023, 11:02 Uhr

Kohlenstoffspeicherung im Boden: Wie lässt sich Klimawandel abmildern?

Durch landwirtschaftliche Nutzung haben viele Böden bereits große Mengen Kohlenstoff an die Atmosphäre verloren. Um den Klimawandel abzumildern, braucht es den Boden jedoch als Kohlenstoffspeicher. Forschende haben untersucht, welche Voraussetzungen für eine optimale Speicherung gegeben sein müssen.

Hier wird einer der 3.500 Behälter mit kohlenstofffreiem Mineral vergraben.

Foto: ngo Schöning /
MPI-BGC

Hier wird einer der 3.500 Behälter mit kohlenstofffreiem Mineral vergraben.

Foto: ngo Schöning / MPI-BGC

Kohlenstoffspeicherung im Boden kann eine wichtige Rolle im Kampf gegen den Klimawandel spielen. Das gilt insbesondere für organische Bodensubstanz, die an Minerale gebunden ist. Allerdings ist durch landwirtschaftliche Nutzung bereits eine große Menge Kohlenstoff in die Atmosphäre gelangt. Ein Forschungsteam, zu dem Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg gehören, hat untersucht, welche Faktoren die Bildung von mineralassoziierten organischen Substanzen beeinflussen. Ihre in „Global Change Biology“ veröffentlichte Studie stellt fest, dass zwar die Art der Minerale hauptsächlich für die Bildung dieser Substanzen verantwortlich ist, jedoch auch Landnutzung und Bewirtschaftungsmethoden einen Einfluss haben.

Sieben Prozent des atmosphärischen CO2 werden in Böden umgesetzt

Organischer Kohlenstoff ist entscheidend für Bodenfruchtbarkeit und Nahrungsmittelproduktion. Er spielt zudem eine zentrale Rolle für das Klima, da Böden den größten terrestrischen Kohlenstoffspeicher darstellen. Jährlich werden etwa sieben Prozent des atmosphärischen CO2 in Böden umgesetzt. Durch landwirtschaftliche Nutzung haben jedoch viele Böden bereits erhebliche Kohlenstoffmengen an die Atmosphäre abgegeben.

Um den Klimawandel abzumildern, ist es wichtig, Methoden zu entwickeln, die weitere Kohlenstoffverluste verhindern und die Speicherfähigkeit des Bodens wiederherstellen. Insbesondere der an Minerale gebundene Kohlenstoff, der stabiler ist und weniger sensibel auf Umwelteinflüsse reagiert, spielt dabei eine Schlüsselrolle.

Die Bildung dieses mineralgebundenen organischen Materials (MAOM) ist ein zentraler Prozess im globalen Kohlenstoffkreislauf. Trotz intensiver Forschung ist es jedoch nach wie vor unklar, wie Bodenmineralzusammensetzung und Faktoren wie Landnutzung oder Bewirtschaftungsintensität die MAOM-Entwicklung beeinflussen.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Energie und Wasser Potsdam GmbH-Firmenlogo
Energy-Analyst (m/w/d) Energie und Wasser Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH über Jacobi consulting GmbH-Firmenlogo
Leiter Netzbetrieb Gas (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH über Jacobi consulting GmbH
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 

3.500 Behälter mit kohlenstofffreien Mineralen vergraben

Um die Forschungslücke zu schließen, grub das Forschungsteam über 3.500 durchlässige Behälter mit kohlenstofffreien Mineralen in Böden ein. Das machten sie an 300 Standorten, aufgeteilt in Wald und Grünland. Diese Container enthielten entweder Goethit, ein Eisenoxid, oder Illit, ein silikatisches Tonmineral. Die Standorte waren Teil der drei deutschlandweit verteilten Untersuchungsgebiete des DFG-geförderten „Biodiversitätsexploratorien“-Programms.

Nach einer fünfjährigen Einwirkzeit analysierte ein Team unter Leitung von De Shorn Bramble vom Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena und Susanne Ulrich von der Martin-Luther-Universität Halle die Kohlenstoffanreicherung auf den Mineralen. Sie entdeckten, dass Goethit unabhängig von der Landnutzungsart viermal mehr organischen Kohlenstoff bindet als Illit. Dieses Ergebnis zeigt, dass die Mineralzusammensetzung maßgeblich die Geschwindigkeit und Menge der MAOM-Bildung in Böden beeinflusst.

Erstmals Kohlenstoffspeicherpotenzial zweier Mineralgruppen ermittelt

Das Forschungsteam erläutert die in fünf Jahre Feldforschung gewonnenen Erkenntnisse folgendermaßen: „Das meiste, was wir über die Rolle von Oxiden und silikatischen Tonmineralen wissen, zwei wichtigen Mineralgruppen in Böden, stammt aus Laborstudien. Da diese beiden Mineralgruppen in natürlichen Böden als Mischung vorliegen, ist es nicht möglich, ihre Rolle bei der Bildung von MAOM eindeutig zu bestimmen“, erklärt Susanne Ulrich, Doktorandin an der MLU.

Sie fährt fort: „Mit unserem Versuchsaufbau konnten wir nun zum ersten Mal das Kohlenstoffspeicherpotenzial dieser beiden Mineralgruppen unter Feldbedingungen direkt vergleichen. Unsere Ergebnisse zeigen, dass nicht nur die Existenz und die Größe der Mineraloberfläche, sondern die jeweiligen Oberflächeneigenschaften für die Bildung von MAOM ausschlaggebend sind. Daher haben Oxide ein viel größeres Potenzial zur Speicherung von Kohlenstoff als silikatische Tonminerale“.

Unterschiedliche Faktoren beeinflussen MAOM-Bildung

Die Forschung zeigt, dass die MAOM-Bildung sensibler auf menschliche Eingriffe reagiert als bisher angenommen. Obwohl man ursprünglich dachte, dass MAOM über Jahrzehnte hinweg stabil bleibt, offenbarte die Studie Veränderungen schon nach nur fünf Jahren. In Wäldern wurde beobachtet, dass die Intensität der Holzernte die MAOM-Bildung negativ beeinflusst. Zusätzlich spielt auch die Art der dort wachsenden Bäume eine Rolle.

Im Gegensatz dazu fördern in Grünlandgebieten sowohl eine höhere Pflanzenproduktivität als auch eine größere Pflanzenvielfalt die MAOM-Bildung. Diese Faktoren werden ihrerseits durch Düngemaßnahmen beeinflusst, wobei Dünger zwar die Pflanzenproduktivität steigert, aber gleichzeitig die Vielfalt der Pflanzenarten reduziert.

Signifikante Auswirkungen der Landnutzung und -bewirtschaftung

De Shorn Bramble, Doktorand am Max-Planck-Institut für Biogeochemie, veranschaulicht die neuen Ergebnisse: „Wir beobachteten signifikante Auswirkungen der Landnutzung und -bewirtschaftung auf die MAOM-Bildung, nachdem wir kohlenstofffreie Minerale nur fünf Jahre lang den Umgebungsbedingungen im Boden ausgesetzt hatten. Diese Veränderungen finden wahrscheinlich auch in natürlichen Böden statt, sind aber mit herkömmlichen Methoden nur schwer erfassbar. Unser experimenteller Ansatz und die daraus gewonnen Erkenntnisse können helfen vorherzusagen, wie MAOM auf menschliche Aktivitäten reagiert“.

Der Forscher hebt weiterhin hervor, dass die Zusammensetzung der Mineralien in Böden zwar ein entscheidender Faktor für das Potenzial der Kohlenstoffspeicherung ist, aber die tatsächliche Nutzung des Bodens bestimmt, wie effektiv dieses Potenzial genutzt wird. Um die Bildung von mineralassoziiertem organischen Kohlenstoff (MAOM) in Böden noch präziser vorhersagen zu können, betont der Autor die Notwendigkeit, zukünftige Forschungen auf das Zusammenspiel zwischen den Bodenmineralien, der Menge und chemischen Beschaffenheit der in den Boden eingebrachten Pflanzenreste sowie der dort vorhandenen mikrobiellen Zersetzer zu konzentrieren.

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.