Veränderte Erdrotation 27.03.2024, 20:35 Uhr

Abschmelzen des Polareises bringt die Zeitmessung aus dem Takt

Das Abschmelzen des Polareises hat auch Einfluss auf die Rotationsgeschwindigkeit der Erde. Die globale Zeitmessung wird sich dadurch verändern. Das ist das Ergebnis einer US-Studie.

Polareis

Das schmelzende Polareis verändert die Rotationsgeschwindigkeit der Erde und beeinflusst die Zeitmessung.

Foto: PantherMedia / Steve Allen

Die Erderwärmung wird in vielerlei Hinsicht Veränderungen mit sich bringen, aber eine Veränderung, die wahrscheinlich nur wenige auf dem Schirm hatten, betrifft die Rotationsgeschwindigkeit unseres Planeten. Eine neue Studie hat gezeigt, dass die Umverteilung der Masse durch das Abschmelzen des Polareises die Rotationsgeschwindigkeit des Planeten verändert.

Auswirkungen der Eisschmelze auf die Zeit

Tatsächlich macht die derzeitige Schmelzrate eine Schaltsekunde der koordinierten Weltzeit (UTC), die für 2026 geplant war, erst 2029 notwendig, so der Geophysiker Duncan Agnew von der University of California San Diego.

Die Verschiebung mag unbedeutend erscheinen – schließlich handelt es sich nur um eine Sekunde -, aber die globale Zeitmessung ist ein hochpräziser und strenger Bereich, auf den viele Anwendungen angewiesen sind, von der Kommunikation über das vernetzte Computing bis hin zu den Finanzmärkten.

Der Ernst der Lage

Um die Rotation der Erde zu verändern, braucht es viel Masse. Diese Erkenntnis ist ein trauriges Zeugnis für den Ernst der Lage.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Key-Account-Manager:in (m/w/d) Iqony Solutions GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 

„Wäre das Polareis nicht in jüngster Zeit schneller geschmolzen, hätte dieses Problem schon drei Jahre früher auftreten müssen“, schreibt Agnew in seiner Studie. „Die globale Erwärmung beeinflusst bereits die globale Zeitmessung“.

Herausforderungen und technische Anpassungen

Da die Erdrotation nicht konstant ist, wird eine Zeitmessung, die so genau ist wie eine Atomuhr, mit der Zeit im Vergleich zur Erdzeit ungenau. Aus diesem Grund wird der UTC-Zeit von Zeit zu Zeit eine Schaltsekunde hinzugefügt, um ihr Verhältnis zur Internationalen Atomzeit (TAI) anzupassen.

Bisher war es nicht notwendig, eine negative Schaltsekunde von der UTC abzuziehen, aber im Jahr 2022 erlebte die Erde den kürzesten Tag aller Zeiten, was zu Spekulationen und Plänen für eine negative Schaltsekunde im Jahr 2026 geführt hat.

Die zukünftige Rolle der Schaltsekunden

Die durch das Abschmelzen der Pole verursachte Beschleunigung des Massentransfers auf der Erde mag das Problem der negativen Schaltsekunde vorerst aufgeschoben haben, doch wie Agnew betont, erhöht sie auch die Wahrscheinlichkeit, dass in Zukunft Schaltsekunden hinzugefügt werden müssen.

„Globale Erwärmung und globale Zeitmessung sind untrennbar miteinander verbunden“, schreibt er, „und könnten in Zukunft noch enger miteinander verknüpft werden“.

Seine Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht.

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.