DLR erforscht den Himmel 27.03.2014, 16:11 Uhr

Kondensstreifen und Eiswolken am Himmel könnten das Klima erwärmen

Kondensstreifen am Himmel: Sie erzeugen nicht nur harmloses Fernweh, vielleicht sind die Streifen für das Klima weit schädlicher als bislang gedacht. Um diesem Verdacht nachzugehen, haben jetzt DLR-Ingenieure das Forschungsflugzeug Halo zu insgesamt zwölf Messflügen in die Lüfte geschickt. 

Das Forschungsflugzeug Halo wird bis Ende April zu zwölf Messflügen in Europa und über dem Atlantik aufbrechen.

Das Forschungsflugzeug Halo wird bis Ende April zu zwölf Messflügen in Europa und über dem Atlantik aufbrechen.

Foto: DLR/Aero Art Frank Herzog

„Neue Erkenntnisse zeigen, dass die wärmende Klimawirkung von Kondensstreifen-Zirren möglicherweise stärker ist, als die durch den Kohlendioxidausstoß des Luftverkehrs“, erklärt Klimaexpertin Prof. Christiane Voigt, Forscherin an der Universität Mainz und am DLR-Zentrum für die Physik der Atmosphäre in Oberpfaffenhofen. Die dünnen Zirren und Kondensstreifen legen sich wie ein wärmender Schal um die Erde, so Voigt.

Vergleich künstlicher und natürlicher Eiswolken

Dabei können sie offenbar im Vergleich zu natürlichen Eiswolken für eine zusätzliche Erwärmung des Erdklimas sorgen. Wie stark, das ist abhängig von der Größe der Eiswolken, der Anzahl der Eiskristalle in den Wolken, der Höhe der Wolken, der Lebensdauer sowie der Form der Eispartikel, die eine Größe von einem Tausendstel Millimeter bis zu mehreren Millimetern haben. Doch die genaue Wirkung etwa auf die Sonneneinstrahlung ist noch nicht geklärt.

Halo fliegt mit einer der modernsten Wolken-Instrumentierungen weltweit. In den sogenannten

Halo fliegt mit einer der modernsten Wolken-Instrumentierungen weltweit. In den sogenannten „Unterflügelstationen“ sind unter anderem Sonden  zur Messung von Wolkentropfen und Eiskristallen eingebaut.       

Quelle: DLR

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im Bereich der Energie- und Wasserversorgung VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Key-Account-Manager:in (m/w/d) Iqony Solutions GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im Bereich der Energie- und Wasserversorgung VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 

Deshalb wird das Forschungsflugzeug Halo des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in den nächsten vier Wochen zu zwölf Testflügen aufbrechen. Halo wird in einer Höhe von 8 bis 14 Kilometern über Europa und dem Nordatlantik die Eiswolken und Kondensstreifen vermessen.

Genaue Wirkung von Eispartikeln am Himmel noch ungewiss

Die Wissenschaftler legen dabei besonderes Augenmerk auf die langlebigen Kondensstreifen des Luftverkehrs. Denn es ist nicht genau bekannt, wie diese sich von natürlichen Eiswolken unterscheiden. „Ein regelrechter Zoo von Säulchen, Plättchen und komplizierter verästelter Eiskristalle erwartet unsere Instrumente“, so Voigt. „Mit Halo werden wir umfassende Messdaten sammeln, um Modellergebnisse besser zu untermauern und bestehende Unsicherheiten zu reduzieren“, erklärt die Wissenschaftlerin.

Im Rahmen der Mission ML-CIRRUS absolviert das Forschungsflugzeug Halo bis Ende April 2014 insgesamt zwölf Messflüge, um die Wirkung der Eiswolken und Kondensstreifen am Himmel zu untersuchen. 

Im Rahmen der Mission ML-CIRRUS absolviert das Forschungsflugzeug Halo bis Ende April 2014 insgesamt zwölf Messflüge, um die Wirkung der Eiswolken und Kondensstreifen am Himmel zu untersuchen. 

Quelle: DLR

Dafür hat Halo die modernsten Instrumente zur Wolkenmessungen an Bord, die es weltweit gibt, so das DLR. Zur drei Tonnen schweren Ausrüstung gehören ein Laserexperiment zur Fernerkundung von Wolken, auch Lidar genannt, sowie neun verschiedene Wolkensonden. Sie sind unter den Tragflächen des Forschungsflugzeuges montiert. Zudem hat das Flugzeug Instrumente für die Messung von Aerosolen, Wasserdampf und Spurengasen an Bord.

100 Forscher wollen das Rätsel am Himmel lösen

„Seit mehreren Jahren haben wir neue Messmethoden entwickelt, um die Eigenschaften von Zirren und Kondensstreifen sehr genau zu erfassen“, berichtet Dr. Andreas Minikin vom DLR-Institut für Physik der Atmosphäre. Er leitet gemeinsam mit Christiane Voigt diese Forschungskampagne, an der ein 100-köpfiges Team beteiligt ist.

Drei Tonnen modernste Messgeräte zur Untersuchung von Eiswolken am Himmel hat Halo an Bord.

Drei Tonnen modernste Messgeräte zur Untersuchung von Eiswolken am Himmel hat Halo an Bord.

Quelle: DLR

Die Messergebnisse werden später mit den Messdaten der Fernerkundungsstationen am Boden verglichen und globale Satellitendaten werden überprüft. Die Hoffnung der Forscher: Klimaprognosen könnten künftig eine stärkere Aussagekraft erhalten. 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.