GREAT BARRIER REEF 19.06.2014, 11:50 Uhr

Korallen verkraften große Temperaturveränderungen besser als erwartet

Vor tausenden Jahren war das Wasser vor Australiens Küste weitaus kälter als heute. Trotzdem wuchsen die Korallen, und sie ließen sich auch von der folgenden Erwärmung nicht stoppen. Das beweisen Bohrkernanalysen aus Bremen.

Luftaufnahme des Great Barrier Riffs vor der Küste Australiens. 

Luftaufnahme des Great Barrier Riffs vor der Küste Australiens. 

Foto: dpa/Great Barrier Reef Marine Park Authority

Die Korallen im Great Barrier Reef vor der Nordostküste Australiens sind anpassungsfähiger als vermutet. Wasser, das deutlich kälter war als heute, haben sie problemlos überstanden, auch Temperaturschwankungen von mehreren Grad. Das ist das überraschende Ergebnis einer internationalen Expedition unter Beteiligung des Zentrums für Marine Umweltwissenschaften (Marum) an der Universität Bremen.

An Bord des Forschungsschiffs Maya untersuchten die Wissenschaftler den Untergrund des 2000 Kilometer langen Riffs. Sie bargen an zwei Stellen Bohrkerne, die sie in Bremen analysierten.

Korallen haben Kaltwasserperiode gut überstanden

„Bislang war relativ wenig darüber bekannt, wie die Meerestemperaturen vor Ost-Australien in diesem Abschnitt der Klimageschichte angestiegen sind“, sagt Expeditionsleiter Dr. Jody Webster von der Universität Sydney. „Heute liegen die jährlichen Durchschnittstemperaturen an unserer nördlichen Lokation bei 26,6 Grad Celsius und bei 26,0 drei Breitengrade weiter südlich.“

Bohrkern mit Korallenschlamm aus dem Great Barrier Reef: Die Auswertung hat jetzt gezeigt, dass sich Korallen offenbar bessere an klimatische Veränderungen anpassen können als bislang bekannt.

Bohrkern mit Korallenschlamm aus dem Great Barrier Reef: Die Auswertung hat jetzt gezeigt, dass sich Korallen offenbar bessere an klimatische Veränderungen anpassen können als bislang bekannt.

Quelle: ECORD/ESO

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 

Während des Höhepunkts der letzten Kaltzeit lagen die Wassertemperaturen indes einige Grad Celsius niedriger als heute. Besonders überrascht war das Autorenteam aber vom Nord-Süd-Gefälle der Temperaturen im Riff: „An unserer südlichen, äquatorferneren Lokation war das Wasser während der Zeit vor 20.000 bis 13.000 Jahren um durchschnittlich zwei bis drei Grad kühler als weiter nördlich“, berichtet Dr. Helen McGregor, die früher am Marum arbeitete und jetzt an der Australian National University in Canberra forscht. „Heute dagegen beträgt der Temperaturunterschied nur weniger als 0,6 Grad Celsius.“

Überraschend dann die Auswertung der Bohrkerne, die zeigt, wie die Korallen auf die Temperaturunterschiede reagiert haben. Obwohl in der letzten Kaltwasserperiode vor 20.000 bis 13.000 Jahren die Temperatur um einige Grad unter der heutigen Marke von 26 Grad Celsius lag, stellten die Korallen ihr Wachstum nicht ein. Das galt auch, als die Temperatur wieder anstieg.

Korallen im Great Barrier Reef vor Australien: Derzeit erholen sich die Bestände wieder.

Korallen im Great Barrier Reef vor Australien: Derzeit erholen sich die Bestände wieder.

Quelle: dpa/Australien Institut of Marine Science

Das gibt zur Hoffnung Anlass, dass die Kleinlebewesen auch einen künftigen Anstieg der Wassertemperaturen überstehen. Das sei allerdings keineswegs sicher, sagt der Marum-Wissenschaftler Thomas Felis.

Das Alter der Korallen, die in den Bohrkernen sichergestellt wurden, ermittelten die Forscher mit der Uran-Thorium-Methode. Uran ist in gelöster Form fein verteilt in Wasser. Das radioaktive Schwermetall wird von Lebewesen aufgenommen und in deren Kalkgerüst eingelagert. Mit der Zeit zerfällt es unter anderem in Thorium, ein Element, das sich nicht in Wasser löst, also nur als Zerfallsprodukt des Urans im Kalkgerüst entstehen kann. Aus der gefundenen Menge lässt sich der Zeitraum ablesen, der seit der Uraneinlagerung vergangen ist.

Farbenprächtiger Korallenbewuchs am Great Barrier Reef vor der Küste Australiens.

Farbenprächtiger Korallenbewuchs am Great Barrier Reef vor der Küste Australiens.

Quelle: dpa/Great Barrier Reef Marine Park Authority

Die jeweils zugehörige Temperatur bestimmten die Forscher mit Hilfe des Calzium-Strontium-Verhältnisses, das für jeden Wert typisch ist. Mit dieser Methode lässt sich eine Genauigkeit von 0,5 Grad erreichen.

Das Riff erholt sich nur langsam

Zwischen 1985 und 2012 ist die Hälfte aller Korallen im Riff abgestorben. Bisher machte man dafür die Wassererwärmung als Folge der globalen Klimaveränderungen verantwortlich. Große Teile des Riffs erholten sich allerdings, was ein Zeichen dafür sein könnte, dass Korallen gegenüber Temperaturschwankungen unempfindlicher sind als gedacht. Möglicherweise kommen die Korallen allerdings mit dem Tempo der Erwärmung auf Anhieb nicht klar. Das weltgrößte Korallenriff gehört seit 1981 zum Weltnaturerbe.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.