Altbeton in großem Stil recyceln 29.01.2014, 10:31 Uhr

Künstliche Blitze trennen Bauschutt sauber in Einzelbestandteile

Fraunhofer-Forscher haben eine elektrodynamische Fragmentierungsanlage entwickelt, mit der Verbundstoffe wie Bauschutt und Elektronikschrott sauber voneinander getrennt werden können. Ziel ist ein effektiveres Recycling.

Fraunhofer-Forscher Dr. Volker Thome stellt die Stärke der Hochleistungsimpulse, d.h. der Blitze, ein und startet die elektrodynamische Fragmentierungsmaschine.

Fraunhofer-Forscher Dr. Volker Thome stellt die Stärke der Hochleistungsimpulse, d.h. der Blitze, ein und startet die elektrodynamische Fragmentierungsmaschine.

Foto: Fraunhofer IBP

„Wir arbeiten an der Entwicklung von innovativen Recyclingverfahren für Altbeton, faserverstärkte Kunststoffe sowie Müllverbrennungsschlacke. Die Fragmentierungsanlage ist in der Lage verschiedenste Materialien in ihre Einzelbestandteile zu zerlegen, ohne sie dabei zu zerstören“, erklärt Projektleiter Dr. Volker Thome.

Beton beispielsweise ist der am meisten verwendete Baustoff weltweit. Er besteht aus Zement, Wasser und verschiedenen Gesteinskörnern wie Kies oder Kalksplitt. In der elektrodynamischen Fragmentierungsanlage wird der Altbeton in seine Einzelteile gelegt und es entstehen neue Rohstoffe für die Herstellung von Zement. Allein in den USA, Europa und Japan fallen 900 Millionen Tonnen Bauschutt jährlich an. In Deutschland lag die Abfallmenge im Jahr 2010 bei 130 Millionen Tonnen.

Das soll sich ändern: Dafür lässt Thome derzeit regelmäßig künstliche Blitze in seinem Labor entstehen. Denn dort steht die elektrodynamische Fragmentierungsanlage, die Verbundmaterialien wie Altbeton und Elektroschrott aber auch faserverstärkte Kunststoffe und Müllverbrennungsschlacke sauber in seine Einzelteile zerlegen kann.

Künstliche Blitze erzeugen Druckwellen

Die künstlichen Blitze produziert Thome unter kontrollierten Verhältnissen. Die zu trennenden Teile liegen dabei unter Wasser. So werden die elektrischen Impulse in den Festköper geleitet. Denn Blitze laufen normalerweise lieber durch die Luft oder durch das Wasser, aber nicht durch einen Festkörper. „Alle Nichtleiter besitzen eine elektrische Durchschlagsfestigkeit gegenüber elektrischen Impulsen“, erklärt Thome die Funktionsweise der Anlage. Die elektrische Durchschlagsfestigkeit ist abhängig von der Impulsdauer. Gegenüber Impulsen mit einer Dauer unterhalb von 500 Nanosekunden besitzt Wasser eine höhere elektrische Durchschlagsfestigkeit als die meisten Festkörper. „Wenn der Impuls auf das Gestein, in dem Fall auf den Beton trifft, dann suchen sich die Vorentladungen immer den Weg des geringsten Widerstands – entlang von Korngrenzen“, erklärt der Mineraloge Thome.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Vorher, nachher: Die Betonprobe, feinsäuberlich aufgetrennt in ihre Bestandteile. Die erhaltenen Kornfraktionen werden nach der Fragmentierung getrocknet und gesiebt.

Vorher, nachher: Die Betonprobe, feinsäuberlich aufgetrennt in ihre Bestandteile. Die erhaltenen Kornfraktionen werden nach der Fragmentierung getrocknet und gesiebt.

Quelle: Fraunhofer IBP

Thome vergleicht das Verfahren mit einer Gewitterwolke. Auch dort gehen nicht alle Blitze in Richtung Erde. Vorentladungen schwächen zunächst das Gestein entlang der Phasengrenzen. Dann kommt die erste Vorentladung. Erreicht sie die Erde, kommt es zu einem elektrischen Durchschlag. Es entstehen Druckwellen. 

Bereits in den 40er-Jahren hatten russische Wissenschaftler die elektrodynamische Fragmentierung entwickelt. Doch erst kürzlich wurde die Technologie so weiterentwickelt, dass sie in großem Maße im Bergbau eingesetzt werden kann. Dort ist es besonders wichtig, die Einzelteile nicht zu zerstören. Das Gestein muss so getrennt werden, dass die wertvollen Edelsteine unversehrt bleiben.

Selektiv und staubfrei

Das Recyceln von Altbeton erfolgt anders als bisher völlig staubfrei und selektiv. Ob die recycelten Materialien ebenfalls wiederverwertbar sind wollen die Fraunhofer Forscher nun in einem nationalen Projekt herausfinden.

Forscher sehen auch die Möglichkeit, Müllverbrennungsschlacke auf diese Weise wiederaufzuarbeiten. Aufgrund der hohen Menge von weltweit 320 Millionen Tonnen pro Jahr, könnten Deponien entlastet werden und knapp werdende Rohstoffe und Metalle eingespart werden.

Auch karbonfaserverstärkte Kunststoffe lassen sich alternativ nach dem gleichen Prinzip recyceln. Noch werden sie nach der herkömmlichen Methode zermahlen und thermisch behandelt. Dieser Vorgang ist mit sehr viel Aufwand und Energieverbrauch verbunden und führt zur Kontamination des Mahlgutes.

Da ein effizientes Recycling von Verbundwerkstoffen wie Bauschutt, Elektronikschrott oder kohlefaserverstärktem Verbundwerkstoff aufgrund der zunehmenden Ressourcenknappheit immer mehr an Bedeutung gewinnt, verspricht die elektrodynamische Fragmentierung eine effektive Recyclingmethode zu werden. Doch das Verfahren muss zunächst weiterentwickelt werden. Noch befinden sich viele Einzelprozesse im Entwicklungsstadium. Recht unerforscht sind auch noch die chemischen Prozesse, die bei der Einwirkung von Unterwasserentladungen auf Festkörper entstehen können. 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.