Künstliche Wolken 22.04.2013, 11:36 Uhr

Lässt sich der Klimawandel durch Großtechnik noch aufhalten?

Kann der vom Menschen ausgelöste Klimawandel durch großtechnische Maßnahmen eingedämmt werden? Diese Frage soll ein Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft in den nächsten Jahren klären.

Ein neues Forschungsprojekt soll klären, ob man den Klimawandel auch durch großtechnische Lösungen verlangsamen kann. Im Bild der Braunkohle-Tagebau der Vattenfall Europe AG unweit des brandenburgischen Jänschwalde nordöstlich von Cottbus.

Ein neues Forschungsprojekt soll klären, ob man den Klimawandel auch durch großtechnische Lösungen verlangsamen kann. Im Bild der Braunkohle-Tagebau der Vattenfall Europe AG unweit des brandenburgischen Jänschwalde nordöstlich von Cottbus.

Foto: dpa-Zentralbild/Patrick Pleul

Die steigenden Temperaturen auf der Erde und den daraus folgenden Klimawandel hat nach Meinung der meisten Klimaforscher der Mensch zum größten Teil selbst verursacht. Der Gehalt an Kohlendioxid ist seit Beginn der Industrialisierung vor rund 200 Jahren um mehr als ein Drittel gestiegen, was den natürlichen Treibhauseffekt weiter ankurbelt. Der naheliegende Weg, die Folgen des Klimawandels abzuschwächen, wäre sicherlich, die Emissionen von Kohlendioxid zu verringern.

Künstliche Wolken aus Schwefelpartikeln

Bei einer rasant wachsenden Weltbevölkerung und dem aktuellen Industrialisierungsschub in großen Schwellenländern erweist sich dieser Weg in der Praxis als schwierig. Vermehrt werden deshalb großtechnische Maßnahmen in die Diskussion gebracht, mit denen die atmosphärische CO2-Konzentration gesenkt oder die einfallende Sonnenstrahlung geschwächt werden kann. Schwefelpartikel in die Atmosphäre sprühen, künstliche Wolken erzeugen oder den Ozean mit Eisen düngen – der Begriff „Climate Engineering“ fasst solche Eingriffe zur künstlichen Klimaregulierung zusammen. 

Ob Climate Engineering tatsächlich die neue Waffe im Kampf gegen den Klimawandel werden kann, wird jetzt intensiv erforscht. Das Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) „Climate Engineering: Risks, Challenges, Opportunities?“ läuft über sechs Jahre und soll in acht Teilprojekten die erheblichen Unsicherheiten untersuchen, die mit den Ideen und Konzepten des Climate Engineering verbunden sind. Für die erste dreijährige Projektphase, die im Juni beginnt, stehen fünf Millionen Euro zur Verfügung. Das Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, das „Kiel Earth Institute“ sowie eine Kerngruppe von 18 Wissenschaftlern von Universitäten und Instituten sind beteiligt.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Ausstoß von Kohlendioxid durch Technik zu vermindern und damit den Klimawandel zu bremsen.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Ausstoß von Kohlendioxid durch Technik zu vermindern und damit den Klimawandel zu bremsen.

Quelle: Kiel Earth Institute

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 

Soziale, politische, rechtliche und ethische Aspekte berücksichtigen

Nach dem Willen der Forscher soll das Projekt aber nicht allein die naturwissenschaftlichen-technischen Möglichkeiten bewerten, sondern interdisziplinär arbeiten. „Gegenwärtig sollte eine Priorität der Forschung in der Untersuchung und Bewertung aller Nebenfolgen des Einsatzes von Climate Engineering auf der Basis verbesserter Erdsystemmodelle und in Zusammenarbeit mit den Gesellschaftswissenschaften liegen“, stellt die DFG in ihrer Stellungnahme zum Projekt fest. Das beschränkte Wissen über mögliche unerwünschte Nebeneffekte sei eine wichtige Forschungslücke, so die DFG weiter.

Also sollen auch soziale, politische, rechtliche und ethische Aspekte berücksichtigt werden. Dieser Multidimensionalität werde in der bisherigen Forschung viel zu wenig Raum gegeben, sagte der Initiator und Koordinator des Programms, Andreas Oschlies vom Kieler Insitut Geomar. Wer dürfe über einen Einsatz von Climate Engineering entscheiden und wer müsse bei eventuellen Nebenwirkungen haften? Diesen Fragen will Professor Oschlies in seinem Forschungsbereich ergebnissoffen nachgehen und die Basis für eine sorgfältige Abwägung von möglichen Vor- und Nachteilen schaffen. Die umfassende Analyse der Risiken und (Neben)wirkungen von Climate Engineering soll die Grundlage für fundierte gesellschaftliche Entscheidungen über deren möglichen Einsatz bilden.

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.