Oberflächenspannung macht es möglich 16.12.2024, 13:45 Uhr

Lässt sich bald Mikroplastik mit schwimmenden Drohnen einfangen?

Innovative schwimmende Drohnen mit hydrophilen Zahnstrukturen fangen Mikroplastik mit Hilfe der Oberflächenspannung aus Gewässern ein. Auch ein Einsatz in der häuslichen Wasserfilteranlage soll möglich sein.

Mikroplastik

Immer mehr Mikroplastik schwimmt in unseren Gewässern, innovative Drohnen sollen dabei helfen, dieses zu entfernen.

Foto: Panthermedia / plp609

Mikroplastik verschmutzt unsere Gewässer und stellt ein gravierendes ökologisches sowie gesundheitliches Problem dar. Eine innovative Technologie des Korea Institute of Science and Technology (KIST) nutzt schwimmende Drohnen mit hydrophilen Zahnstrukturen, um Mikroplastik effizient zu entfernen. Die Technologie soll besser funktionieren als herkömmliche Filtersysteme und kann Mikroplastik aus Flüssen, Seen und Ozeanen fischen. Es besteht sogar die Möglichkeit, die Drohnen in Wasseraufbereitungsfiltern einzusetzen.

Mikroplastik ein globales Problem

In den letzten Jahren hat Mikroplastik zunehmend für Besorgnis gesorgt. Die winzigen Partikel, kleiner als fünf Millimeter, wurden nicht nur in Flüssen, Seen und Ozeanen, sondern auch in Trinkwasser nachgewiesen. Sie bedrohen Ökosysteme und die menschliche Gesundheit gleichermaßen.

Mikroplastik entsteht entweder direkt (primäres Mikroplastik) oder durch den Zerfall größerer Kunststoffteile (sekundäres Mikroplastik). Hauptquellen sind Reifenabrieb, Kleidung aus Kunstfasern und Kunststoffabfälle. Jährlich gelangen mehr als 11 Millionen Tonnen Plastikmüll in die Meere. Dort bilden sich große Müllstrudel, die mit der Zeit Mikroplastik freisetzen.

Herausforderungen traditioneller Filtersysteme

Herkömmliche Filtersysteme, wie sie in der Wasseraufbereitung eingesetzt werden, stoßen bei der Entfernung von Mikroplastik an ihre Grenzen. Die feinen Filter, die benötigt werden, neigen zu Verstopfungen und reduzieren die Effizienz drastisch. In offenen Gewässern, wo die Verschmutzung durch Mikroplastik besonders gravierend ist, sind solche Systeme zudem kaum praktikabel.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
RX-WATERTEC GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) der Fachrichtung Siedlungswasserwirtschaft RX-WATERTEC GmbH
Karlsruhe Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Meister / Techniker - Steuerungstechnik (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden, Donaueschingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
Universität Bayreuth-Firmenlogo
W3-Professur für Technische Thermodynamik und Transportprozesse Universität Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
Württembergische Landesbibliothek-Firmenlogo
Master bzw. Dipl.-Ing. (w/m/d) für das technische Gebäudemanagement Württembergische Landesbibliothek
Stuttgart Zum Job 
Wallfahrtsstadt Werl-Firmenlogo
Ingenieur/-in (m/w/d) mit dem Schwerpunkt "Umweltmanagement" (Dipl.-Ing. (FH) bzw. Bachelor) Wallfahrtsstadt Werl
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) als Referent/in für die Branche Feinmechanik BG ETEM
Profil Institut für Stoffwechselforschung GmbH-Firmenlogo
Head Site Management (w/m/d) Profil Institut für Stoffwechselforschung GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) als Referent Arbeitssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
SCORE GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) SCORE GmbH
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure oder Projektleitungen Bauwesen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord-Firmenlogo
Abteilungsleitung Umweltplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) einer natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Adlershof Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)

Mikroplastik schädigt Ökosysteme und beeinträchtigt die Gesundheit von Mensch und Tier. Gelangen diese Partikel in die Nahrungskette, können sie toxische Substanzen freisetzen. Die Entwicklung effektiver Technologien zur Entfernung von Mikroplastik ist daher entscheidend, um die Belastung unserer Gewässer langfristig zu reduzieren.

Mikroplastik Drohne

Auf der Abbildung ist zu sehen, wie Mikroplastik (MP) aus dem Wasser entfernt wird.

Foto: Korea Institute of Science and Technology

Schwimmende Drohnen mit hydrophiler Technologie als Lösung?

Dr. Seong Jin Kim und Dr. Myoung-Woon Moon vom KIST haben eine Lösung gegen zunehmende Verschmutzung von Gewässern mit Mikroplastik entwickelt: Schwimmende Drohnen mit hydrophilen Zahnstrukturen. Diese Technologie macht sich die Oberflächenspannung des Wassers zunutze, um Mikroplastik effizient abzufangen.

Das Kernstück dieser Lösung ist die sogenannte hydrophile Ratschenstruktur. Diese Struktur schafft durch ihre wasserfreundlichen Eigenschaften eine Wasserbrücke zwischen den Zähnen der Drohne. Die erhöhte Oberflächenspannung führt dazu, dass Mikroplastikpartikel unterschiedlicher Größe an den Zähnen haften bleiben.

Hohe Effizienz und flexibler Einsatz

Die Technologie erfasst Mikroplastikpartikel von einer Größe von nur einem Mikrometer bis zu vier Millimetern. Sie überwindet damit die Größen- und Formvariabilität, die herkömmliche Filtersysteme vor Probleme stellt. Tests zeigen eine Rückgewinnungseffizienz von über 80 % bei unterschiedlichen Kunststoffarten wie expandiertem Polystyrol, Polypropylen und Polyethylen.

Die Drohnen können autonom navigieren und große Wasserflächen reinigen, ähnlich wie ein Roboter-Staubsauger in einem Haushalt. Dies macht sie zu einer flexiblen Lösung für die Echtzeitentfernung von Mikroplastik in Ozeanen, Seen und Flüssen.

„Diese Technologie kann nicht nur auf schwimmende Drohnen, sondern auch auf stationäre Systeme wie Wasseraufbereitungsfilter in Aquakulturfarmen angewendet werden“, erklärt Dr. Moon. „Sie kann auch zu einem Wasseraufbereitungsfilter für den Haushalt ausgebaut werden, den Einzelpersonen in ihrem täglichen Leben verwenden können.“

Hier geht es zur Originalpublikation

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.