Naturkapital Deutschland 12.05.2013, 08:00 Uhr

Leistungen der Natur sollten in allgemein verständlicher Währung beziffert werden

Saubere Luft und sauberes Wasser, üppige Flora und Fauna – für ihre Wohltaten stellt die Natur keine Rechnungen. Deshalb gebe es kein Bewusstsein für den Wert von Ökosystemen, meint Bernd Hansjürgens vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung. Der Studienleiter von „Naturkapital Deutschland“, dem deutschen Nachfolgeprojekt der internationalen TEEB-Studie (The Economics of Ecosystems and Biodiversity), fordert von Unternehmen, die von den Leistungen der Natur abhängig sind, künftig mehr Einsatz für biologische Vielfalt.

Mitten im Nationalpark Harz liegt der Oderteich. Er wurde von Sankt Andreasberger Bergleuten in den Jahren 1715 bis 1722 erbaut. Gemeinsam mit den anderen Bauwerken des Oberharzer Wasserregals gehört er seit Juli 2010 zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Mitten im Nationalpark Harz liegt der Oderteich. Er wurde von Sankt Andreasberger Bergleuten in den Jahren 1715 bis 1722 erbaut. Gemeinsam mit den anderen Bauwerken des Oberharzer Wasserregals gehört er seit Juli 2010 zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Foto: Nationalpark Harz/Christian Wiesel

VDI nachrichten: In Ihrer Studie verwenden Sie den Begriff Naturkapital. Was verstehen Sie darunter?

Hansjürgens: Der Begriff Naturkapital ist aus der Ökonomie abgeleitet. Kapital ist der Grundstock für wirtschaftliche Wertschöpfung – wir kennen beispielsweise das Sach- und das Humankapital.

Dass Wirtschaft, ja die gesamte Gesellschaft von Leistungen der Natur abhängt, ist den wenigsten bewusst. So reinigen Wälder die Luft und das Wasser. Sie sind im Sommer unsere Klimaanlagen, speichern von uns erzeugtes CO2, versorgen uns mit Holz, Pilzen oder Beeren und bilden den Lebensraum vieler Arten – die wir dort antreffen, wenn wir uns dort erholen.

Das erzeugt alles scheinbar keinen wirtschaftlichen Gewinn, weil es diese Leistungen gratis gibt. Und deshalb muss ein Wald oft einer anderen Flächennutzung weichen, die direkte Wertschöpfung erzielt.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Indorama Ventures Polymers Germany GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Verfahrenstechnik (m/w/d) Chemische Produktion Indorama Ventures Polymers Germany GmbH
Gersthofen Zum Job 
Jungheinrich AG-Firmenlogo
EHS-Projektingenieur (m/w/d) mit Schwerpunkt Energieeffizienz Jungheinrich AG
deutschlandweit Zum Job 
ENGIE Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektmanager Vertrieb Energiedienstleistungen (m/w/d) ENGIE Deutschland GmbH
Frankfurt oder Stuttgart, bundesweit Zum Job 
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW-Firmenlogo
Ingenieurinnen / Ingenieure bzw. Technikerinnen / Techniker oder Meisterinnen / Meister der Elektrotechnik (w/m/d) Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
Münster Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Energie und Wasser Potsdam GmbH-Firmenlogo
Senior-Mehrsparten-Projektbearbeiter (m/w/d) Realisierung Energie und Wasser Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH-Firmenlogo
Naturwissenschaftler/in oder Ingenieur/in als Experte für Immissionsschutz (w/m/d) DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH
DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/in / Umweltwissenschaftler/in im Bereich Energie und Emissionshandel (w/m/d) DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler (m/w/d) Technischer Vertrieb naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden), Schallstadt, Donaueschingen Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsingenieurin / Betriebsingenieur (w/m/d) Müllheizkraftwerk Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
VH-7 Medienküche GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur / Umweltingenieur oder Ingenieur Umweltschutztechnik (M/w/d) VH-7 Medienküche GmbH
Stuttgart Zum Job 
Kölner Verkehrs-Betriebe AG-Firmenlogo
Koordinator*in im Arbeits-, Brand- und Umweltschutz Kölner Verkehrs-Betriebe AG
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) Elektrotechnik/Energietechnik für die Niederspannung bzw. Hochspannung Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Strategische Netzplanung (m/w/d) für Strom, Datennetze, Infokabel, 450 MHz Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Elektrotechnik / Ausbildung zum Sachverständigen Elektrotechnik (m/w/d) TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger für Brand- und Explosionsschutz (m/w/d) TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
Industriepark Höchst/Frankfurt am Main Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
(Junior) Ingenieur Quartiersentwicklung Anschlussservice (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Landschaftspflege und Umwelt (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) Netzbau und -betrieb Strom und Breitband Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH
Schneverdingen Zum Job 
TA Europe Business Consulting GmbH-Firmenlogo
Real Estate Consultant ESG & Sustainability (m/w/d) TA Europe Business Consulting GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 

Naturschützer sehen in der ökonomischen Bewertung den ersten Schritt zur Ökonomisierung bzw. zum Ausverkauf der Natur. Weshalb ist die Quantifizierung von Naturleistungen für Sie trotzdem sinnvoll?

Wir wollen die Entscheidungsträger in Wirtschaft und Politik erreichen und nutzen dafür die „Währung“, die sie verstehen. So können wir ökonomisch denkenden Menschen bewusst machen, dass wir durch unsere Lebensweise massiv Werte verlieren.

Die Leistungen der Natur sind oft Voraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg, ohne sie geht es nicht, also müssen wir sie pfleglicher behandeln. In der Regel profitieren einige wenige, wenn sie die „freien“ Leistungen der Natur nutzen.

Die Kosten, die dadurch entstehen, trägt in vielen Fällen die Allgemeinheit. Auch um solche Gerechtigkeitsfragen klären zu können, müssen Quantifizierungen vorgenommen werden. Um Zusammenhänge aufzuzeigen und Debatten auf eine Faktengrundlage zu stellen.

Professor Bernd Hansjürgens.

Professor Bernd Hansjürgens.

Quelle: Helmholtz UFZ

Auf welche Weise lassen sich Ökosystemleistungen bzw. kulturelle, regulative oder Versorgungsleistungen der Natur erfassen und bewerten?

Nehmen wir das Beispiel Wasser, eines der grundlegendsten Güter der Natur. Im Nationalpark Harz ist das Wasser so rein, dass es direkt in die Versorgungsnetze eingespeist wird. Der Wald mit all seiner Organismenvielfalt filtert die Schadstoffe heraus. Dagegen führt intensive landwirtschaftliche Nutzung in einem Wassereinzugsgebiet zu hoher Belastung durch Pestizide und Düngemittel. Deshalb müssen wir einen hohen technischen und finanziellen Aufwand in Kauf nehmen, um Leistungen zu erbringen, die denen der Natur nahekommen.

Gäbe es nicht einen anderen Hebel, an dem man anpacken könnte?

Doch. Man kann die Bauern dafür bezahlen, weniger Pestizide auszubringen. Das ist jedenfalls preiswerter als die Reinigung des stark verunreinigten Wassers – und die Landwirte haben eine weitere feste Einkommensquelle. Der Subventionsbetrag ist ein Ansatz, die Reinigungsleistung des Bodens in Wert zu setzen.

Und hier setzt die Umweltökonomie an?

Ja, die Umweltökonomie hat eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Erfassung dieser Leistungen entwickelt. Die regulativen Leistungen einer Flussaue kann man erfassen, indem man die zurückgehaltenen Nährstofffrachten misst, die ähnliche Leistungen wie eine Kläranlage erbringen. Kulturelle Leistungen eines Waldes oder eines Parks lassen sich zum Beispiel durch Befragungen ermitteln: Wie viel wären die Menschen bereit, für einen Besuch zu bezahlen?

Wie bewerten Sie den aktuellen Zustand der weltweiten Ökosysteme?

Die Lage ist kritisch: Die Aussterberate an Arten und Ökosystemen ist etwa 100- bis 1000-mal größer als die „natürliche“ Aussterberate. Bis zum Ende dieses Jahrhunderts wird ein Drittel der Arten auf der Erde verloren sein. Das Problem ist, dass dies unmerklich geschieht und wir oft nicht wissen, welche Folgen das haben wird.

Und welche Probleme sehen Sie für das Industrieland Deutschland?

Im Thüringer Wald müssen Bäume für eine Starkstromtrasse weichen.

Im Thüringer Wald müssen Bäume für eine Starkstromtrasse weichen.

Quelle: dpa

In Deutschland sind vor allem Flächenverbrauch, die intensive Land- und Forstwirtschaft sowie Überfischung die Hauptursache für den massiven Schwund vielfältiger Lebensräume. Generell hat unsere Lebensweise massive Auswirkungen auf Ökosysteme in aller Welt. Denn unsere Konsumartikel werden weitgehend in Entwicklungsländern hergestellt, unter schlechtesten Umweltbedingungen. Der zunehmende Ressourcenhunger führt zur Umnutzung von immer mehr intakten Flächen für die Agrarproduktion oder Mineralstoffförderung.Wälder werden gerodet, Moore trockengelegt, die Böden immer stärker überbeansprucht. Immer mehr Menschen vor Ort verlieren dadurch ihre Lebensgrundlage und müssen umsiedeln, was zu immer größeren Konflikten, Kämpfen und letztlich auch zu Migration aus den Heimatländern führt.

Weshalb soll sich die Wirtschaft für die Natur einsetzen, ist das nicht Sache der Politik?

Wir alle müssen uns dafür einsetzen, den Verlust der biologischen Vielfalt zu stoppen und nachhaltiger zu wirtschaften. Die Politik ist gefordert, die notwendigen Rahmenbedingungen zu setzen und Gesetze und Verordnungen zu erlassen. Konsumenten müssen ihr Kaufverhalten überdenken und prüfen, ob und inwieweit ihre Ernährung – Stichwort Fleischkonsum – sich negativ auf ihre Gesundheit und die der Ökosysteme auswirkt. Und schließlich sind viele Unternehmen von den Rohstoffen der Natur abhängig. Bei manchen spielt sicherlich auch eine Rolle, dass sie auf staatliche Verordnungen achten müssen, zum Beispiel bei der Chemikalienregulierung. Und natürlich tragen Unternehmen als Teil der Gesellschaft auch eine Verantwortung, die sich nicht nur auf ihre Mitarbeiter und Standorte, sondern auf ihre gesamten Lieferketten erstreckt.

Im Fokus von Unternehmen stehen Energie- und Ressourceneffizienz, Kosten, Marktposition oder Gewinn. Wie können sie konkret vorgehen, um sich mit dem Thema biologische Vielfalt unternehmerisch auseinanderzusetzen?

Ein Unternehmen, das sich mit dem Thema beschäftigt, ist beispielsweise Puma. Der Sportartikelhersteller hat kürzlich die jährlichen Umweltkosten der eigenen Wertschöpfungskette in Höhe von 145 Mio. € offengelegt. 92 % der Umweltbelastung, also der Großteil, entstehen bei den Zulieferbetrieben in Asien durch Wasserverschmutzung und Rodung von Weideflächen für Rinder zur Lederproduktion. Das Unternehmen will diese Kosten transparent machen und schrittweise reduzieren.

Könnte jedes Unternehmen solche Biodiversitäts-Checks machen?

Ja. Die deutsche „Biodiversity in Good Company“-Initiative bietet branchenübergreifende Checklisten an. Weitere Möglichkeiten sind Umweltzertifizierungen nach Emas oder ISO 14001. Bei Emas (Eco-Management and Audit Scheme) wird in Form des „Flächenverbrauchs“ ein direkter Indikator für den Habitatverlust erhoben – eine der Hauptursachen des Biodiversitätsverlusts. Man kann aber auch mit Unterstützung von Naturschutzmaßnahmen die betriebseigene CO2-Bilanz verbessern. Die sogenannten Moor-Futures sind Zertifikate, mit deren Kauf man die Wiederherstellung von Mooren in Mecklenburg-Vorpommern fördert. Denn intakte Moore sind hervorragende CO2-Senken und in ihrer Effektivität oft besser als technische CO2-Einsparungsmaßnahmen.

Welche Ratschläge geben Sie der Wirtschaft?

Unternehmen, die sich nicht mit den Auswirkungen des eigenen Handels auseinandersetzen, werden auf Dauer negative Folgen haben und Wettbewerbsnachteile erleiden. Künftig werden Nachhaltigkeitskriterien in der gesamten Wertschöpfungskette immer mehr abgefragt werden. Aber im Grunde gehört dieser Ansatz generell zu einer nachhaltigen Geschäftsstrategie. Ein Unternehmen wird auf Dauer nur erfolgreich sein, wenn es sich auf soziale und ökologische Werte ausrichtet und diese konsequent verfolgt. Dazu gehört, die „freien“ Leistungen der Natur miteinzubeziehen und sie zu erhalten. Nur wenn ein Unternehmen in diesem Sinne handelt, handelt es ökonomisch sinnvoll und damit auch langfristig profitorientiert.  

Ein Beitrag von:

  • Eve Tsakiridou

    Eve Tsakiridou ist Journalistin und Podcasterin. Sie hat Biologie und Philosophie studiert und im Bereich Hirnforschung promoviert. Das redaktionelle Handwerkszeug lernte sie bei der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören u.a. Technologie und Wissenschaft.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.