Welterschöpfungstag 2015 13.08.2015, 12:46 Uhr

Menschheit hat heute ihr Jahreskontingent an Ressourcen aufgebraucht

Am heutigen 13. August 2015 haben die Menschen so viele natürliche Ressourcen verbraucht, wie sich pro Jahr regenerieren können. Darauf weist die Umweltorganisation WWF hin. Bis Jahresende lebt die Menschheit „auf Pump“. 

Blick auf die nächtliche Iberische Halbinsel, aufgenommen von der ISS: Die Menschheit verbraucht mehr natürliche Ressourcen, als sich regenerieren lassen. Am heutigen 13. August hat die Menschheit bereits ihre Jahresmenge verbraucht.

Blick auf die nächtliche Iberische Halbinsel, aufgenommen von der ISS: Die Menschheit verbraucht mehr natürliche Ressourcen, als sich regenerieren lassen. Am heutigen 13. August hat die Menschheit bereits ihre Jahresmenge verbraucht.

Foto: NASA Earth Observatory

Wälder, Äcker und Wasser können sich nicht so schnell regenerieren, wie die Menschen deren Ressourcen verbrauchen. Der 13. August ist nach Berechnungen von Umweltschützern Welterschöpfungstag. Mit dem heutigen Tag haben die Menschen so viele Umweltressourcen wie Boden, Wasser, Luft und Biodiversitä verbraucht, wie sie die Erde innerhalb eines Jahres erzeugen kann.

„Der angehäufte Schuldenberg wird größer und größer. Seit mehr als drei Jahrzehnten verbrauchen wir mehr Ressourcen als uns eigentlich zur Verfügung stehen“, warnt WWF-Vorstand Eberhard Brandes. „Ab diesem Donnerstag leben wir auf Pump“, sagte der Umweltexperte Rolf Buschmann vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland BUND. Dabei verschlimmert sich die Situation auch noch Jahr um Jahr. 2015 ist der Welterschöpfungstag im Vergleich zu 2014 um sechs Tage nach vorne gerutscht. Letztes Jahr standen Ressourcen noch bis zum 19. August zur Verfügung.

„Leer! Die nächste bitte“: Umweltschützer von BUND, Inkota und Germanwatch haben heute vor dem Bundeskanzleramt in Berlin für eine Senkung des Ressourcenverbrauchs demonstriert. 

„Leer! Die nächste bitte“: Umweltschützer von BUND, Inkota und Germanwatch haben heute vor dem Bundeskanzleramt in Berlin für eine Senkung des Ressourcenverbrauchs demonstriert. 

Quelle: Rainer Jensen/dpa

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 

Der „Welterschöpfungstag“ errechnet sich aus den Global Footprint Networks – besser bekannt als ökologischer Fußabdruck. Seit 1961 wird dieser Fußabdruck von 150 Nationen weltweit errechnet. Dieser zeigt, wie stark jeder Einzelne das Ökosystem unserer Erde beansprucht. Bewohner der westlichen Industrienationen verbrauchen schon 1,6 Erden, um ihren Bedarf an Rohstoffen zu decken.

Dem „Living Planet Report“ des WWF zufolge beansprucht jeder Deutsche das Ökosystem der Erde etwa doppelt so stark für die Gewinnung von Nahrung, Energie und Holz, wie ihm im Rahmen der nachhaltigen Bewirtschaftung eigentlich zustehen würden.

Konsequenzen schon spürbar

„Die Verantwortung für die globale Übernutzung tragen vor allem die wohlhabenden Länder und die großen Industrienationen wie etwa Deutschland oder die USA“, so Brandes. „Nur eine Verringerung des Fußabdrucks kann auch für unsere Kinder und Enkel ein hohes Wohlstandsniveau garantieren. Daher können und müssen wir uns diese Anstrengungen als eine führende Industrienation leisten.“

Der Stausee Sao Simao in Brasilien: Die Menschheit verbraucht mehr Ressourcen als ihr die Natur zur Verfügung stellen kann. 

Der Stausee Sao Simao in Brasilien: Die Menschheit verbraucht mehr Ressourcen als ihr die Natur zur Verfügung stellen kann. 

Quelle: Nasa Goddard Space Flight Center

Der WWF fordert Deutschland auf, die Landwirtschaft und den Verkehr nachhaltiger ausrichten. Ganz besonders wichtig sei die konsequente Umsetzung der Energiewende. „Politik, Unternehmen und Konsumenten haben die Mittel in der Hand, um nachhaltiger zu leben und zu wirtschaften, sei es durch höhere Energieeffizienz, erneuerbare Energien, bewussteren Fleischkonsum, umweltfreundliche Mobilität oder nachhaltigen Fischfang“, so Brandes.

Erdkugel als Getränkekarton vor dem Bundeskanzleramt

Verschiedene Umweltinitiativen bauen heute eine drei Meter hohe Erdkugel in Form eines Getränkekartons vor dem Berliner Kanzleramt auf. Ein riesiger Strohhalm saugt die Erde zu Schlürfgeräuschen aus – bis sie zusammenfällt.

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.