Folge des Klimawandels 11.12.2014, 06:55 Uhr

Methanhydrate im Pazifik beginnen zu tauen und setzen Methan frei

Gewaltige Mengen Methan werden vor der Nordwestküste der USA freigesetzt. Grund ist die Erwärmung des Tiefenwassers, wodurch das Methanhydrat seine Stabilität verliert und taut. 

Die Forscher führten in den Tiefen des Meeres Kernbohrungen durch und verglichen die Ergebnisse mit ihren Berechnungen.

Die Forscher führten in den Tiefen des Meeres Kernbohrungen durch und verglichen die Ergebnisse mit ihren Berechnungen.

Foto: Robert Cannata/University of Washington

Was die Forscher der University of Washington während ihrer Untersuchungen im Pazifik vor der Nordwestküste der USA fanden, versetzt sie in große Sorge: Riesige Methanhydrat-Vorkommen in den Tiefen des Pazifiks in etwa 500 Metern Tiefe beginnen sich aufzulösen und setzen das gefürchtete Treibhausgas Methan frei.

„Unseren Berechnungen nach wird jedes Jahr so viel Methan vor der Küste von Washington freigesetzt wie bei der Deepwater-Horizon-Ölkatastrophe“, berichtet Evan Solomon, Forscher der University of Washington.

Erwärmung in 500 Meter Tiefe

Als Susan Hautala von der University of Washington in Seattle und ihre Kollegen den Zustand der riesigen Methangashydrate-Reservoire untersuchten, ermittelten sie zuerst die Temperaturentwicklung des Wassers in den Tiefen des Meeres. Dafür analysierten sie sämtliche Messungen der letzten 40 Jahre.

Die Messungen zeigen schon seit geraumer Zeit, dass sich das Wasser im Ochotskischen Meer zwischen Russland und Japan aufheizt. Es wird durch Strömungen bis vor die US-amerikanische Küste getrieben, wo eine Wärmezone gebildet wird.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Die gelben Punkte zeigen die Temperaturmessungen im Ozean vor der Küste Washingtons von 1970 bis 2013. Die grünen Dreiecke kennzeichnen die Plätze, wo Wissenschaftler und Fischer aufsteigende Blasensäulen gesehen haven. Die Sterne sind dort, wo die Forscher weitere Messungen durchgeführt haben, um zu überprüfen, ob aufsteigendes Methan und wärmeres Wasser zusammenhängen. 

Die gelben Punkte zeigen die Temperaturmessungen im Ozean vor der Küste Washingtons von 1970 bis 2013. Die grünen Dreiecke kennzeichnen die Plätze, wo Wissenschaftler und Fischer aufsteigende Blasensäulen gesehen haven. Die Sterne sind dort, wo die Forscher weitere Messungen durchgeführt haben, um zu überprüfen, ob aufsteigendes Methan und wärmeres Wasser zusammenhängen. 

Quelle: Una Miller/University of Washington

Seit 1970 hat sich diese Grenze vor der Küste Washingtons bereits um einen Kilometer meerwärts verschoben, so die Forscher. Seitdem sind in dieser Gegend schon vier Millionen Tonnen Methan ausgetreten. Dies ist 500 Mal mehr, als normalerweise üblich. Die Forscher befürchten, dass bis zum Jahr 2100 weitere ein bis drei Kilometer dazu kommen werden. Und damit  zusätzliche 45 bis 80 Millionen Methan ausgasen. Forscher sehen diese Entwicklung als Folge des Klimawandels.

Zwar gelangt nur ein Teil des Treibhausgases letztendlich tatsächlich in die Atmosphäre. Dort aber ist dessen Treibhauswirkung etwa 30 Mals stärker als Kohlendioxid.

Fischer sehen aufsteigende Blasensäulen

Auch Fischer bestätigen diese besorgniserregenden Zustände. In ihren Sonaraufnahmen sehen sie immer wieder mysteriöse Blasensäulen, die sich jetzt als großen Methanmengen bestätigten.

Eine Sonar-Aufnahme zeigt aufsteigende Methanblasen vor der Küste des US-Bundesstaats Washington.

Eine Sonar-Aufnahme zeigt aufsteigende Methanblasen vor der Küste des US-Bundesstaats Washington.

Quelle: Brendan Philip/University of Washington

„Diese Befunde sprechen zudem dafür, dass die gegenwärtige Erwärmung und die Verschiebung der Stabilitätsgrenzen des Methanhydrats vor sehr viel mehr Küsten weltweit auftreten könnten als bisher bekannt“, warnen die Forscher. 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.