Schnecken sind clever 12.01.2016, 12:30 Uhr

Mikroplastik ist im Speisefisch angekommen – aber nicht in jedem

Plastikteilchen in beliebten Speisefischen wie Makrelen und Kabeljau: Das sind keine guten Nachrichten, die die Forscher des Alfred-Wegener-Institutes nach Analyse von Fischen melden. Immerhin ist der Hering relativ sauber. Doch am besten mit Plastik gehen Strandschnecken um.

Heringsfischer im Greifswalder-Bodden: Hering nimmt deutlich weniger Plastikpartikel mit der Nahrung auf als die Makrele.

Heringsfischer im Greifswalder-Bodden: Hering nimmt deutlich weniger Plastikpartikel mit der Nahrung auf als die Makrele.

Foto: Christian Charisius/dpa

Fast kann man mit einem Bonmot beginnen: Mikroplastik ist in aller Munde. Jedenfalls im Munde der Menschen, die gerne Speisefische wie Kabeljau und Makrele essen. In zwei neuen Studien zeigen Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven, dass die winzigen Plastikreste auch von Meeresschnecken sowie Nord- und Ostseefischen wie Kabeljau und Makrele gefressen werden.

Plastik verrottet nicht, es verwittert

Mikroplastik ist in allen Weltmeeren und auch in vielen Flüssen nachweisbar. So zählt der Rhein zu den am stärksten mit Mikroplastik belasteten Flüssen der Welt, wie Ingenieur.de erst kürzlich berichtete. Plastik verrottet nicht, es verwittert.

So sieht Mikroplastik aus einer Kläranlage unter dem Mikroskop aus: Die Kunststofffasern waschen sich beispielsweise aus Textilien aus. Auch Kunststoff aus Kosmetika landen im Wasser.

So sieht Mikroplastik aus einer Kläranlage unter dem Mikroskop aus: Die Kunststofffasern waschen sich beispielsweise aus Textilien aus. Auch Kunststoff aus Kosmetika landen im Wasser.

Quelle: AWI

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Servicetechniker (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Techniker in der Tunnelüberwachung und Verkehrssteuerung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
Akademische:r Mitarbeiter:in "Wärmewende" (m/w/x) Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
IPH Institut "Prüffeld für elektrische Hochleistungstechnik" GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik LV (m/w/d) IPH Institut "Prüffeld für elektrische Hochleistungstechnik" GmbH
Berlin-Marzahn Zum Job 
Mall GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Wasserwirtschaft / Umweltwissenschaft (m/w/d) Mall GmbH
Donaueschingen Zum Job 
Stadtwerke Bad Vilbel GmbH-Firmenlogo
Regulierungsmanager in Teilzeit/Vollzeit (m/w/d) Stadtwerke Bad Vilbel GmbH
Bad Vilbel Zum Job 
VGH Versicherungen-Firmenlogo
Energiemanager (m/w/d) VGH Versicherungen
Hannover Zum Job 
Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV)-Firmenlogo
Dipl.-Ingenieurin / Dipl.-Ingenieur (m/w/d) oder Bachelor / Master (m/w/d) Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV)
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet "Automatisierungssysteme in Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik" Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Esslingen am Neckar Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung Verkehrssicherheit (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Broadcast Solutions GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur* in Vollzeit (m/w/d) Broadcast Solutions GmbH
Stadtreinigung Hamburg Anstalt des öffentlichen Rechts-Firmenlogo
Sachgebietsleitung (m/w/d) Deponietechnik Stadtreinigung Hamburg Anstalt des öffentlichen Rechts
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hohen Neuendorf Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Diplom (FH) Landespflege, Landschaftsplanung oder vergleichbar (planungsorientierte Ausrichtung) Regierungspräsidium Freiburg
Bad Säckingen, Donaueschingen, Singen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte Bau/Stoffstrommanager (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Bundesamt für Strahlenschutz-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Liegenschafts- und Gebäudemanagement Bundesamt für Strahlenschutz
Oberschleißheim (bei München), Salzgitter, Berlin Zum Job 
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst-Firmenlogo
Gebäudeenergieberater*in HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst
Hildesheim Zum Job 
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Maschinen- und Anlagentechnik (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN-Firmenlogo
Ingenieur*in (Gebäude- u. Energietechnik) für das Helmholtz Kompetenznetzwerk Klimagerecht Bauen MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN
Technische Werke Emmerich am Rhein GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Kanalplanung / -bau Technische Werke Emmerich am Rhein GmbH
Emmerich am Rhein Zum Job 

Es zerbricht unter dem Einfluss von Sonnenlicht, UV-Strahlen, Wind und Wellen in immer kleinere Fragmente. Plastikreste die kleiner als 5 mm sind, nennt man Mikroplastik. Die Bremerhavener Forscher haben untersucht, wie Speisefische wie Kabeljau, Makrele und Hering oder Pflanzenfresser wie Strandschnecken dieses Mikroplastik aufnehmen.

Schnecken scheiden Plastik komplett wieder aus

Bei den Strandschnecken, die beispielsweise an der Felsküste Helgolands besonders häufig vorkommen, ist der Befund eindeutig: Je mehr Mikroplastik im Meer schwimmt, desto mehr davon setzt sich auf Großalgen und Blasentang ab, die Strandschnecken besonders gerne nach Essbarem abgrasen. „Gleichzeitig konnten wir nachweisen, dass die Schnecken diese Plastikfragmente ganz unbeeindruckt mitfressen“, berichtet AWI-Biologe Lars Gutow.

Die gemeine Strandschnecke frisst Mikroplastik, das auf der Oberfläche von Algen haften bleibt, einfach mit. Das macht ihr aber nichts aus, weil sie diese Partikel einfach unverdaut wieder ausscheidet.

Die gemeine Strandschnecke frisst Mikroplastik, das auf der Oberfläche von Algen haften bleibt, einfach mit. Das macht ihr aber nichts aus, weil sie diese Partikel einfach unverdaut wieder ausscheidet.

Quelle: Reinhard Saborowski/AWI

Doch den Schnecken macht das nichts aus. Sie scheiden das aufgenommene Mikroplastik nahezu vollständig wieder aus. „Die Schnecken besitzen in ihrem Magen eine komplexe Sortiereinheit. Das von uns eingesetzte Mikroplastik ist demzufolge weder verdaut worden, noch in den Blutkreislauf oder in das Gewebe der Tiere gelangt“, erklärt Gutow.

Makrele nimmt besonders viel Plastik auf

In der zweiten Studie haben die Wissenschaftler den Verdauungstrakt und Mageninhalt von 290 Makrelen, Flundern, Heringen, Dorschen und Klieschen aus der Nord- und Ostsee untersucht. Die Ergebnisse sind sehr unterschiedlich.

Der Hering scheint zu bestimmten Jahreszeiten gar keine Mikroplastikpartikel aufzunehmen. Die Makrele hingegen entpuppt sich als Plastikvielfraß: Der Prozentsatz der Fische mit Mikroplastik in den Verdauungsorganen schwankte je nach Meeresregion zwischen 13 und 30 %. Makrelen verschlucken demnach deutlich häufiger die Mikroplastikpartikel als in Bodennähe lebende Fischarten wie Flunder und Kliesche.

Felswatt vor Helgoland: Auf dem Tang haften die Plastikpartikel, die dann von Schnecken aufgenommen, aber auch wieder vollständig ausgeschieden werden.

Felswatt vor Helgoland: Auf dem Tang haften die Plastikpartikel, die dann von Schnecken aufgenommen, aber auch wieder vollständig ausgeschieden werden.

Quelle: Uwe Nettelmann/AWI

„Die Ursache dafür liegt vermutlich im Fressverhalten der Fische“, sagt AWI-Biologe und Studienleiter Dr. Gunnar Gerdts. „Bei den gefundenen Mikroplastikpartikeln gegen wir davon aus, dass die Tiere die in der Wassersäule treibenden Fragmente ganz zufällig bei der Futtersuche mit aufgenommen haben. Anders sieht es bei einer Vielzahl der Plastikfasern aus, die wir vor allem bei den Makrelen gefunden haben. Vermutlich haben die Fische sie für Beute gehalten.“

Fische hatte 50 cm langes Gummiband im Magen

Denn die Fasern treiben an der Oberfläche der Meere und ähneln in Form und Farbe frisch geschlüpften Seenadeln, die von den Makrelen bevorzugt gejagt werden. „Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass Fischarten, die an der Wasseroberfläche oder in den oberen Schichten nach Fressbarem suchen, eher Gefahr laufen, Plastik zu verschlucken, als andere“, so Gerdts.

Für die Forscher barg der Einblick in die Mägen der Tiere oft auch eine handfeste Überraschung: „Bei einem der untersuchten Kabeljaue fanden wir ein etwa 50 Zentimeter langes Gummiband im Magen. Das Tier hatte es nicht wieder ausspucken können, war körperlich schon gezeichnet und wäre vermutlich auf lange Sicht verhungert.“

Der Plastikmüll kommt auf vielfältige Weise ins Meer. 

Der Plastikmüll kommt auf vielfältige Weise ins Meer.

Quelle: AWI

Immerhin gibt es Hoffnung. So hat eine Lübecker Werft eine mechanische „Seekuh“ entwickelt, die Plastikmüll wieder aus dem Wasser filtern kann. Und Forscher halten auch für möglich, dass viel weniger Plastikmüll an der Oberfläche der Meere schwebt als bislang gedacht.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.