Hohe Schadstoffbelastung 03.08.2016, 13:01 Uhr

Mikroplastik saugt sich in Flüssen mit Giftcocktail voll

Die Kunststoffkörnchen im Sediment von Flüssen, Seen und Meeren nehmen in hohem Maße Schadstoffe aus ihrer Umgebung auf: Das haben Forscher der HAW Hamburg nachgewiesen. Über die Nahrungskette landet das Zeug dann wieder beim Menschen. 

Mit dem Forschungsschiff Aldebaran beim Anlegen in der HafenCity in Hamburg: Mit dem Schiff haben die Forscher die Schadstoffsammler in Flüssen und Meeresbuchten ausgesetzt. Das Ergebnis: Mikroplastik, das sich im Sediment einlagert, zieht Giftstoffe magisch an. 

Mit dem Forschungsschiff Aldebaran beim Anlegen in der HafenCity in Hamburg: Mit dem Schiff haben die Forscher die Schadstoffsammler in Flüssen und Meeresbuchten ausgesetzt. Das Ergebnis: Mikroplastik, das sich im Sediment einlagert, zieht Giftstoffe magisch an. 

Foto: Moritz Heitmann/HAW Hamburg

Nicht genug, dass die meisten Gewässer und damit auch das Sediment an ihrem Grund jede Menge Mikroplastik enthalten – nein, die winzigen, im Höchstfall 5 mm großen Teilchen ziehen auch noch Schadstoffe an wie kleine Magnete und speichern sie. Das haben Forscher der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg jetzt unter anderem für die Sedimente von Elbe, Weser, Trave, der Boddengewässer und der Nord- und Ostsee nachgewiesen – und der Schluss, dass das quasi überall so ist, liegt mehr als nahe.

In den genannten Gewässern hatten die Forscher im Sommer 2015 50 eigens entwickelte Schadstoffsammler, trinkbechergroße Kupfergebilde, bestückt mit winzigen Silikonfasern, versenkt. Nach drei Monaten wurden sie wieder eingesammelt.

Mikroplastik zeigt höhere Belastung als die Umgebung

Nach rund einem Jahr Expeditions- und Laborarbeit haben die Forscher jetzt Erkenntnisse gewonnen, die ihre Annahmen nicht nur stützen, sondern sogar leider übertreffen: Ein Erfolg für die Forschung, aber gar nicht gut für die Allgemeinheit. Die Plastikteilchen nehmen tatsächlich Schadstoffe aus ihrer Umgebung auf – je länger sie im Sediment liegen, desto mehr dieser Stoffe binden sie. Drei- bis viermal so hoch wie im umliegenden Sediment war die Belastung der Kunststoffkörnchen, und das schon nach drei Monaten. Vermutet hatten die Forscher mindestens eine 1:1-Anreicherung.

Der Diplom-Biologe Frank Schweikert und Prof. Gesine Witt halten Kosmetikprodukte und Shampoos in der Hand, die Mikroplastik enthalten. Das reichert sich stark im Sediment der Flüsse an.

Der Diplom-Biologe Frank Schweikert und Prof. Gesine Witt halten Kosmetikprodukte und Shampoos in der Hand, die Mikroplastik enthalten. Das reichert sich stark im Sediment der Flüsse an.

Quelle: Moritz Heitmann/HAW Hamburg

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Key-Account-Manager:in (m/w/d) Iqony Solutions GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 

Bei den Schadstoffen, von denen hier die Rede ist, handelt es sich vor allem in der Weser und der Elbe um Polychloriertes Biphenylen (PCB). In den Sedimenten des Stralsunder Hafens und des Rostocker Fischereihafens Marienehe wurden vor allem polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) ermittelt – teilweise krebsauslösende Substanzen, die zum Beispiel über Dieselprodukte ins Wasser gelangen. Als Anhaltspunkt: Der von der EU vorgeschlagene Grenzwert für Produkte, die krebserregende PAK enthalten, liegt bei 1 mg pro Kilo.

Größte Belastung nahe der Lübecker Kläranlage

Auch an der Wesermündung und in der Warnow bei Rostock war die Schadstoffbelastung sehr hoch. Trauriger Spitzenreiter war die Umgebung der Lübecker Kläranlage mit bis zu 1400 µg oder 1,4 mg Fluoranthen pro Kilo Silikon, ein beim Verschlucken ebenfalls mutagener und tumorgener Stoff. Ob und wie Flora und Fauna in den Gewässern auf die Giftcocktails reagieren, wird zusätzlich in biologischen Testsystemen untersucht.

Probe aus dem Rhein bei Duisburg: Sie besteht zu mehr als 65% aus Mikroplastikkügelchen, die zwischen 0,4 bis 0,9 Millimeter groß sind. Die Abbildung zeigt sie in 15-facher Vergrösserung. 

Probe aus dem Rhein bei Duisburg: Sie besteht zu mehr als 65% aus Mikroplastikkügelchen, die zwischen 0,4 bis 0,9 Millimeter groß sind. Die Abbildung zeigt sie in 15-facher Vergrösserung. 

Quelle: Thomas Mani/Universität Basel

Etwa doppelt so aufnahmefreudig wie das im Versuch verwendete Silikon ist zudem Polyethylen, wie Labortest der HAW-Forscher ergaben – der von der Industrie meistverwendete Kunststoff. Damit liegen die realen Schadstoffwerte im Mikroplastik wohl noch einmal deutlich höher als gemessen. Ins Wasser gelangen die Plastikstückchen übrigens durch Abfälle, die im Laufe der Zeit und durch Sonne, Wind und Wellen brüchig werden und zerbröseln, oder direkt durch kleine Kügelchen, die als Scheuerzusätze in einer Reihe von Kosmetikprodukten zu finden sind. Manche Hersteller verzichten inzwischen auf diese Zusätze, aber noch längst nicht alle.

Die Nahrungskette bringt das Gift zurück zum Menschen

Und die Redensart „Aus den Augen, aus dem Sinn“ gilt hier nicht: Die schadstoffschwangeren Partikelchen bleiben schließlich nicht da, wo sie sind. Würmer, Muscheln und Fische nehmen sie mit der Nahrung auf, wodurch sie per Nahrungskette am Ende auch beim Menschen landen – inklusive des Giftcocktails, den sie sich bei ihrem Aufenthalt in Wasser, Sand und Schlick reingezogen haben.

So sieht Mikroplastik aus einer Kläranlage unter dem Mikroskop aus: Die Kunststofffasern waschen sich beispielsweise aus Textilien aus. Auch Kunststoff aus Kosmetika landen im Wasser.

So sieht Mikroplastik aus einer Kläranlage unter dem Mikroskop aus: Die Kunststofffasern waschen sich beispielsweise aus Textilien aus. Auch Kunststoff aus Kosmetika landen im Wasser.

Quelle: AWI

Und wo kommt das Mikroplastik her? Es wird über die Flüsse bis ins Meer getragen. Es stammt aus Kläranlagen und Industriebetrieben. Das Problem: Die Kläranlagen sind mit dem Filtern von Mikroplastik völlig überfordert.

Teilweise gibt es schon Studien, welche Menge an Mikroplastik die Flüsse mit sich führen. Schweizer Forscher haben zum Beispiel den Rhein untersucht. Und Wiener Forscher fanden in der Donau mehr Plastikteilchen als Fischlarven.

Ein Beitrag von:

  • Judith Bexten

    Judith Bexten ist freie Journalistin. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Technik, Logistik und Diversity.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.