Dyson Ocean Cleaner 17.04.2014, 10:10 Uhr

Milliardär Dyson will Meere mit riesigem Staubsauger säubern

Mit einer schwimmenden Ausgabe seines beutellosen Staubsaugers will der milliardenschwere Erfinder Jason Dyson die Weltmeere von Müll befreien. Der Ocean Cleaner soll in Buchten Plastikmüll mit riesigen Netzen an Bord eines Schiffes ziehen. Dort steht eine Trennungsanlage, in der es zugeht wie in einem Wirbelsturm. 

Plastikmüll aus der Nordsee: Jährlich landen 20.000 Tonnen Müll in der Nordsee. Ein Großteil davon wird über die Flüsse ins Meer getragen. 

Plastikmüll aus der Nordsee: Jährlich landen 20.000 Tonnen Müll in der Nordsee. Ein Großteil davon wird über die Flüsse ins Meer getragen. 

Foto: dpa/Ingo Wagner

Jason Dyson, der Mann, der meist in Staubsaugerkategorien denkt, hat ein neues Projekt: Mit einer Riesenausgabe seines berühmten beutellosen Zyklon-Saugers will er die Weltmeere von Unrat befreien. Millionen Tonnen schwimmen darin herum, vor allem Plastikmüll, der eine große Gefahr für Meeresbewohner ist. 

Der Dyson Ocean Cleaner soll in Buchten, in denen sich Plastikmüll sammelt, und Flussmündungen stationiert werden, die Abfälle aus dem Inland ins Meer transportieren. Die Plastikteile sollen mit Hilfe von Netzen konzentriert werden, ehe sie über eine Art Rampe an Bord des Schiffes gesogen werden, auf dem sich die Aufbereitungsanlage befindet.

Zyklon-Technik im Staubsauger ähnelt einem Wirbelsturm 

Plastik und anhaftendes Wasser werden mit der Zyklon-Technik voneinander getrennt, die Dyson berühmt gemacht hat – und auch zum superreichen Mann. Der Müll wird dabei gezwungen, im Inneren der Anlage eine scharfe Kurve zu nehmen. Schwerere Teilchen fliegen nach außen, leichtere nehmen die Innenbahn. Am Ende der Kurve befindet sich eine Art Messer, das die beiden Ströme trennt. 

Mit der Zyklon-Technik – so genannt, weil es in einem Wirbelsturm ähnlich zugeht wie in einem Dyson-Staubsauger und anderen beutellosen Saugern – wurde übrigens auch Uran angereichert, um es als Brennstoff in Kernkraftwerken zu nutzen. 

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Abwasserverband Fulda-Firmenlogo
Ingenieur | Master (m/w/d) Wasserwirtschaft | Umwelt | Tiefbau Abwasserverband Fulda
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektleiterinnen / Projektleiter Energiewirtschaft (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
GELSENWASSER AG-Firmenlogo
Ingenieur*in Trinkwasser GELSENWASSER AG
Gelsenkirchen Zum Job 
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energienetzbetrieb (m/w/d) Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Cottbus Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (m/w/d) im Bereich Energietechnik - Fokus: Dezentrale Wärmeversorgung Hochschule Hamm-Lippstadt
RX-WATERTEC GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) der Fachrichtung Siedlungswasserwirtschaft RX-WATERTEC GmbH
Karlsruhe Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Fachhochschule Münster-Firmenlogo
Professur für "Elektrische Energietechnik" (w/m/d) Fachhochschule Münster
Steinfurt Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Meister / Techniker - Steuerungstechnik (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden, Donaueschingen Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Ingenieur*in (w/m/d) Bauingenieurwesen, Umweltschutz / -technik, Ver- / Entsorgungs- / Abfalltechnik Landeshauptstadt München
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Fachberatung (w/m/d) für Energie und Umweltressourcen und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
Vermögen und Bau Amt Konstanz-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für das technische Gebäudemanagement Vermögen und Bau Amt Konstanz
Konstanz Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Diplom (FH) Bau-, Chemie-, Umweltingenieurwesen, Verfahrenstechnik oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur (gn) für Wärmepumpenanlagen und Stadtwärmenetze Stadtwerke Essen AG
Skizze des Dyson Ocean Cleaners: Das Schiff soll ein großes Netz durchs Wasser ziehen. Das Plastik wird schließlich an Bord mit einer Anlage getrennt, die wie ein beutelloser Dyson-Staubsauger funktioniert. 

Skizze des Dyson Ocean Cleaners: Das Schiff soll ein großes Netz durchs Wasser ziehen. Das Plastik wird schließlich an Bord mit einer Anlage getrennt, die wie ein beutelloser Dyson-Staubsauger funktioniert. 

Quelle: Jasons Dyson

Nach der Abtrennung des Wassers wird der Kunststoffmüll gemahlen und an Bord gelagert, um später abtransportiert zu werden. Wenn der schwimmende Staubsauger nahe am Ufer postiert ist, kann das Kunststoffpulver direkt in den Tank eines Lkw an Land gepustet werden.

Problematisch ist die sortenreine Trennung des Plastiks 

Laut Dyson steht das Konzept. Jetzt gehe es um die Realisierung und erste Tests. Doch ehe sein Monstersauger eingesetzt werden kann, müssen noch unzählige Details gelöst werden, da macht er sich keine Illusionen. 

So ist es für Recycling wenig hilfreich, den Plastikmüll zu mahlen, ohne ihn vorher zu trennen. Nur sortenreines Material kann zur Herstellung von Neuware genutzt werden. Eine Trennung ist aber lediglich eine Platzfrage. Der Plastikmüll müsste, ehe er zerkleinert wird, auf einem Laufband beispielsweise an einer Nahinfrarotanlage vorbeigeführt werden. Jede Kunststoffsorte reagiert auf die Bestrahlung mit diesem Licht anders. Das lässt sich zur Trennung nutzen.

Ungelöst bleibt das Problem des Plastikmülls auf hoher See, für den vor allem Köche und Kreuzfahrtpassagiere verantwortlich sind. Dort, gibt Dyson zu, kann auch sein Ocean Cleaner nichts ausrichten.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.