Ruß als Partner 26.11.2024, 11:54 Uhr

Mit Sonnenlicht lässt sich schwarzer Kunststoff nachhaltig recyceln

Sonnenlicht zum Recycling von schwarzem Kunststoff nutzen: Neue Methode wandelt Polystyrolabfall effizient in wiederverwendbare Bausteine um.

schwarzen Kunststoff recyceln

In diesem Reaktionsgefäß, das von konzentriertem Sonnenlicht angestrahlt wird, zerfällt ein Stück schwarzes Polystyrol aus einer Schaumstoffschale in ein recycelbares Material.

Foto: Hanning Jiang

Schwarzer Kunststoff stellt die Recyclingindustrie vor große Herausforderungen. Besonders schwarzes Polystyrol – oft in Kaffee-To-Go-Deckeln und Schaumstoffen verwendet – landet meist auf Mülldeponien. Der Grund: Farbzusätze wie Ruß erschweren die Sortierung. Doch Forschende der Cornell University und der Princeton University haben eine innovative Lösung entwickelt, die mithilfe von Sonnenlicht oder weißen LEDs den Recyclingprozess revolutionieren könnte.

Nicht jeder Kunststoff gleich gut recycelbar

Während transparente und helle Kunststoffe oft gut verwertet werden können, erweist sich schwarzer Kunststoff als problematisch. Das liegt vor allem an Ruß, der als Farbpigment genutzt wird. Ruß absorbiert Licht und macht eine präzise Sortierung mit Infrarotsensoren unmöglich. Daher wird dieser Kunststoff bisher meist entsorgt statt recycelt.

Ein Forschungsteam um Sewon Oh, Hanning Jiang und Erin Stache präsentierte in der Fachzeitschrift ACS Central Science eine vielversprechende Alternative: Licht als Werkzeug für das Recycling von schwarzem Polystyrol. „Die einfache Bestrahlung mit sichtbarem Licht hat das Potenzial, das chemische Recycling von Kunststoffen zu verändern“, schreiben die Forschenden.

Die Methode nutzt Ruß nicht als Hindernis, sondern als Verbündeten. Ruß wandelt sichtbares Licht in Wärme um – genau die Energie, die benötigt wird, um Polymerbindungen im Kunststoff aufzubrechen. Das Team machte sich diese Eigenschaft zunutze und entwickelte einen Prozess, der Ruß gezielt einsetzt, um Polystyrol in wiederverwendbare Grundstoffe zu zerlegen.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) als Referent Arbeitssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Betrieb / technische Gebäudeausrüstung HKLS (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure oder Projektleitungen Bauwesen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord-Firmenlogo
Abteilungsleitung Umweltplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Energiewandler und Energiespeicher in der Fahrzeugtechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 

So funktioniert das Verfahren

Die Forschenden mischten Polystyrol mit Ruß, mahlten das Material zu einem feinen Pulver und bestrahlten es 30 Minuten lang mit intensiven weißen LEDs. Dabei erhitzte der Ruß das Pulver, wodurch die langen Polymerketten des Polystyrols in kleinere Bausteine – so genannte Styrolmonomere – zerfielen. Diese trennen sich sauber ab und können direkt für neue Kunststoffprodukte verwendet werden.

Noch beeindruckender: Das Verfahren funktionierte mit Alltagsabfällen wie Lebensmittelbehältern und Kaffeedeckeln. Selbst bei Verunreinigungen durch Rapsöl oder Orangensaft war das Verfahren erfolgreich, wenn auch mit etwas geringerer Ausbeute.

Sonnenlicht als Gamechanger

Besonders effektiv erwies sich fokussiertes Sonnenlicht. Tests im Freien zeigten, dass bis zu 80 % des Polystyrols in wiederverwendbare Monomere umgewandelt wurden – deutlich mehr als mit LEDs (53 %). Auch farbiger Polystyrolmüll, der schwarze, gelbe und rote Komponenten enthielt, konnte mit Sonnenlicht besser recycelt werden (67 % Umwandlungsrate).

Die höhere Effizienz führt das Team auf die intensivere Energie des Sonnenlichts zurück. „Unsere Methode zeigt, dass Sonnenlicht einen geschlossenen Recyclingprozess für farbigen Polystyrolabfall ermöglichen kann“, so die Forschenden.

Hier geht es zur Originalpublikation

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.