Anreicherung in Schalen 17.07.2015, 09:15 Uhr

Muscheln im Rhein enthalten Seltene Erden

Im Rhein lebende Muscheln reichern in ihren Schalen Lanthan und Samarium an. Das stammt aus einer Fabrik in Worms, die Katalysatoren herstellt. Eine Gefahr für den Menschen ist nicht ausgeschlossen. Auf Gadolinium, eine anderes Selten-Erd-Metall aus der medizinischen Diagnostik, das in fast allen Flüssen und Seen vorkommt, haben Wassertiere dagegen keinen Appetit.

Muscheln am Niederrhein bei Wesel: Rheinmuscheln unterhalb von Worms bis Holland reichern Seltene Erden an. Das haben Bremer Forscher herausgefunden.

Muscheln am Niederrhein bei Wesel: Rheinmuscheln unterhalb von Worms bis Holland reichern Seltene Erden an. Das haben Bremer Forscher herausgefunden.

Foto: Heike Kappes/Forschungsinstitut Senckenberg

Mag sein, dass Muscheln und andere Lebewesen in Flüssen irgendwann zu begehrten Objekten der Elektronikindustrie werden. Denn sie nehmen mit ihrer Nahrung Spuren von Seltenen Erden auf. Das sind teure Metalle, die in immer mehr elektronischen Geräten wie in Smartphones enthalten sind. Michael Bau, Professor für Geowissenschaften an der Jacobs University in Bremen, und seine Doktorandin Gila Merschel haben herausgefunden, dass Muscheln die Hightech-Werkstoffe in ihren Schalen einlagern.

Sie hatten vor anderthalb Jahren festgestellt, das eine Katalysatorfabrik in Worms vor allem Lanthan in den Rhein leitet. In der alten Nibelungenstadt stellt das Unternehmen Katalysatoren für die Erdölverarbeitung her. Dabei benötigt der Hersteller die Seltenen Erden Lanthan und Samarium. Ein Teil davon landet im Abwasser. Unterhalb von Worms steigt die Konzentration von Lanthan sprunghaft auf 49 Milligramm pro Kilogramm an. In Worms und Mainz liegt der Wert damit beim 46-fachen der natürlichen Konzentration, im Flussabschnitt bei Leverkusen noch bei mehr als dem 25-fachen. 

Belastung aus Katalysator-Fabrik in Worms

Doch das Lanthan fließt nicht einfach in die Nordsee ab. Es reichert sich in den Muscheln an, die im Rhein in großer Zahl leben. Das haben jetzt die beiden Wissenschaftler festgestellt. Bisher war unklar, ob derartige Verunreinigungen von Tieren eingelagert werden. 

Abendstimmung am Rhein bei Köln: Der Rhein ist zwar erheblich sauberer geworden und hat wieder Trinkwasserqualität. Aber aus der Industrie kommen Seltene Erden ins Wasser, die etwa von Muscheln aufgenommen werden.

Abendstimmung am Rhein bei Köln: Der Rhein ist zwar erheblich sauberer geworden und hat wieder Trinkwasserqualität. Aber aus der Industrie kommen Seltene Erden ins Wasser, die etwa von Muscheln aufgenommen werden.

Quelle: Henning Kaiser/dpa

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 

Bau und Merschel haben jetzt Klarheit geschaffen. „Wir haben an neun Stellen am Rhein zwischen Bodensee und niederländischer Grenze die Schalen von Körbchenmuscheln untersucht. Alle Muschelschalen, die wir nördlich von Worms beprobt haben, also flussabwärts von der Stelle, an der anthropogenes Lanthan und Samarium in den Rhein gelangen, weisen anomal hohe Gehalte dieser Metalle auf“, so Bau. Ob das alarmierend ist, kann der Geowissenschaftler nicht sagen, denn es ist unbekannt, ob Seltene Erden, die über die Nahrung aufgenommen werden, für Menschen schädlich sind. Dazu müssten weitere Studien angefertigt werden.

Der Lago Paranoa in Brasilia ist ungefährlich

Entwarnung konnten die Geowissenschaftler bei einem anderen Selten-Erd-Element geben. Gadolinium sei zwar in nahezu allen Flüssen vorhanden, werde aber nicht von Tieren aufgenommen, sei demnach auch keine Gefahr für den Menschen, der etwa Flussfische verzehrt. Gadolinium stammt aus Kontrastmitteln, die bei der medizinischen Diagnostik in der Magnetresonanztomographie verwendet werden. Auch dieses Element schlüpft durch alle Barrieren in den Kläranlagen.

Flussabwärts von Worms haben Michael Bau und Gila Merschel von der Universität Bremen anthropogene Hochtechnologiemetalle in Muscheln gefunden. Sie stammen aus einem Betrieb in Worms.

Flussabwärts von Worms haben Michael Bau und Gila Merschel von der Universität Bremen anthropogene Hochtechnologiemetalle in Muscheln gefunden. Sie stammen aus einem Betrieb in Worms.

Quelle: Jacobs Universität Bremen

Mit dieser Erkenntnis konnten die beiden Forscher auch Brasiliens Behörden beruhigen. Der viel besuchte Lago Paranoa in der Hauptstadt Brasilia, der stark mit Gadolinium verseucht ist, stellt demnach keine Gefahr für den Menschen dar. Endgültige Entwarnung will Merschel, die dieses Projekt mit Kollegen der Universität Brasilia durchzog, jedoch nicht geben: „Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass mit dem Gadolinium-haltigen Abwasser in Zukunft auch andere Xenobiotika wie zum Beispiel Arzneimittelrückstände in den See gelangen können.“

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.