Zirkuläre Wertschöpfung 16.04.2020, 15:39 Uhr

Mutiertes Enzym zerlegt Plastik in Rekordzeit

Mehr als 8 Milliarden Tonnen Kunststoffe sind laut WWF weltweit von Menschen hergestellt worden. Mehr als die Hälfte von dieser Masse ist auf Deponien oder in der Umwelt gelandet. Die ökologischen Schäden sind immens. Das französische Start-up Carbios setzt nun auf ein Enzym, um der Plastikflut beizukommen.

Rotes Plastikbesteck

Kunststoff ist auch in diesem Plastikbesteck.

Foto: panthermedia/IgorTishenko

In nur 10 Stunden zersetzt sich eine Tonne Plastikmüll. Diese Leistung soll ein Enzym schaffen. Das Verfahren ist biologisch und kommt aus der Schmiede des französischen Start-ups Carbios. Bei klassischen Recyclingprozessen wie dem Schmelzen wird die Plastikqualität in Mitleidenschaft gezogen. Das soll beim Einsatz mithilfe des Enzyms nicht passieren. Das Recycling wird effektiver und der Kunststoff kann im Anschluss für viele Zwecke wiederverwendet werden. Zirkuläre Wertschöpfung ist eines der wichtigsten Themen unserer heutigen Zeit. Das neue Verfahren stellt einen Übergang in eine Kreislaufwirtschaft dar.

 

Das Start-up aus dem französischen Saint-Beauzire bekommt Unterstützung von großen Konzernen wie Pepsi und L’Oreal. Das macht sich direkt auf dem Aktienmarkt bemerkbar, denn der Aktienkurs von Carbios legte um 34 % zu. Pepsi beteiligt sich an neuen Verfahren des Recyclings, schließlich kommt ein Großteil des produzierten Kunststoffs in Form von PET-Plastikflaschen und anderen Verpackungen in die Umwelt.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im Bereich der Energie- und Wasserversorgung VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Key-Account-Manager:in (m/w/d) Iqony Solutions GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im Bereich der Energie- und Wasserversorgung VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 

PET in Rekordzeit in seine Bestandteile zersetzen

Die Chemie-Firma setzt auf eine neue Methode, mit der sich Polyethylenterephthalat, kurz PET, rasend schnell zersetzen und recyceln lässt. Das berichtet die Fachzeitschrift Nature. Die französischen Forscher konnten innerhalb von 10 Stunden eine Tonne Plastik zu 90 % in ihre Bestandteile zersetzen. Dank der „grünen Chemie“ konnten neue qualitativ hochwertige Plastikflaschen verarbeitet werden. Dieser neue Prozess hat das Potenzial das Recycling noch lukrativer und schneller zu machen.

So funktioniert das Enzym von Carbios

Das entwickelte Enzym der Forscher „verdaut“ alte Plastikflaschen in wenigen Stunden. Es handelt sich um ein bakterielles Enzym, das alte Materialien in die chemischen Bausteine für die Herstellung neuer Kunststoffe verwandelt. Eine Demoanlage soll 2021 in der Nähe von Lyon in Betrieb gehen.

Allerdings muss ein transparenter Kunststoff vorliegen, um daraus zum Beispiel wieder transparente Flaschen herzustellen. „Das werkstoffliche Recycling, bei dem Kunststoff gewaschen, zerkleinert und geschmolzen wird, ist begrenzt, sagt Martin Stephan, CEO von Carbios. „Um mit dieser Technologie eine transparente Flasche herzustellen, benötigen Sie eine transparente Flasche als Ausgangsmaterial“, so Stephan. „Und das kann man nicht unendlich oft machen.“

Um das erfolgreiche neue Verfahren umzusetzen, untersuchten die Forscher Tausende Mikroorganismen auf einer Mülldeponie und entdeckten einige Organismen, die Enzyme entwickelt hatten. Die Beobachtung ging weiter, dass dadurch PET-Kunststoff abgebaut wird. Plastik aus PET zählt zu den häufigsten Kunststoffarten weltweit. Jedes Jahr werden davon jährlich 70 Millionen Tonnen produziert. Der natürliche Prozess verlief zunächst schleppend, doch das Team aus Frankreich führte Mutationen ein, die das Enzym schneller machten.

In den nächsten 5 Jahren will Carbios das Verfahren mithilfe des Enzyms auf den Markt bringen. Das erklärt Geschäftsführer Martin Stephan.

Bereits 2016 haben japanische Wissenschaftler ein Bakterium entdeckt, das auf PET wachsen und sich davon sogar ernähren kann. Die Zersetzung des Kunststoffes durch Bakterien lässt sich jedoch nur optimieren, wenn die genaue Struktur und Arbeitsweise der zwei Enzyme bekannt ist.

Lesen Sie auch:

Plastikmüll im Meer finden

Audi verwandelt PET-Flaschen in Sitzbezüge

Kritik an Kunstrasen: Wie schädlich sind sie

Ein Beitrag von:

  • Sarah Janczura

    Sarah Janczura

    Sarah Janczura schreibt zu den Themen Technik, Forschung und Karriere. Nach einem Volontariat mit dem Schwerpunkt Social Media war sie als Online-Redakteurin in einer Digitalagentur unterwegs. Aktuell arbeitet sie als Pressesprecherin beim VDI e.V.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.