Landwirtschaftliche Nutzpflanzen 21.09.2012, 11:52 Uhr

Nanopartikel auf Schadwirkung untersucht

Die Frage, wie künstlich hergestellte Nanopartikel auf landwirtschaftlich genutzte Böden gelangen und ob sie den Nutzpflanzen schaden, haben US-Forscher nun für zwei weit verbreitete Arten von Nanopartikeln untersucht.

Nanopartikel könnten sich unter Umständen im Boden anreichern.

Nanopartikel könnten sich unter Umständen im Boden anreichern.

Foto: BASF

Forscher um John Priester von der University of California in Santa Barbara mischten rund 10 nm (Millionstel Millimeter) große Ceroxid- und Zinkoxid-Nanopartikel in Boden, auf dem sie Sojabohnen pflanzten. Die Ergebnisse seien eine „Warnung“ vor Risiken in der Landwirtschaft durch einen wachsenden Einsatz von künstlich hergestellten Nanopartikeln, so die Forscher.

In der Tat klingt das wichtigste Ergebnis alarmierend. Bei hohen Konzentrationen von Ceroxid-Nanopartikeln im Boden verloren Sojapflanzen die Fähigkeit zur Stickstoffbindung zu 80 %. In Wurzelknöllchen leben Bakterien, die Stickstoff in das für die Pflanze nutzbare Ammoniak umwandeln. Diese Bakterien fehlten in den betroffenen Pflanzen. Sie gediehen deutlich schlechter.

Ceroxid-Nanopartikel aus Dieselkraftstoffen in Minimal-Konzentration an viel befahrenen Straßen

Doch gelangen Ceroxid-Nanopartikel tatsächlich auf die Äcker? Dieselkraftstoffe enthalten Ceroxid-Nanopartikel als Katalysator. Auspuffe stoßen sie daher aus. Über die Luft gelangen die Partikel in den Boden. Laut Modellrechnungen finden sich neben viel befahrenen Straßen rund 1 Millionstel Gramm Ceroxid-Nanopartikel pro Gramm Boden. Das ist eine 100-Mal geringere Menge, als das Team um Priester in die Testböden gab.

Bei Zugabe von Zinkoxid-Nanopartikeln zum Boden wuchsen Sojapflanzen sogar besser als ihre Kontrollpflanzen auf nicht-kontaminierten Böden. Allerdings waren sie trockener, was die Forscher als Beeinträchtigung der Nahrungsmittelqualität werten. An elektronenmikroskopischen Aufnahmen konnten sie zeigen, dass sich Zink in Wurzeln, Stängeln, Bohnen und am meisten in den Blättern anreicherte. Ceroxid hingegen stieg nicht in die überirdischen Teile der Pflanzen auf.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Staatlich geprüfter Techniker (w/m/d) Elektrotechnik & Verkehrsüberwachung Die Autobahn GmbH des Bundes
Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Aktiengesellschaft in München-Firmenlogo
Underwriter Downstream / Energy (m/f/d)* Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Aktiengesellschaft in München
München Zum Job 
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW-Firmenlogo
Ingenieurinnen / Ingenieure bzw. Technikerinnen / Techniker oder Meisterinnen / Meister der Elektrotechnik (w/m/d) Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
Münster Zum Job 
Stadtwerke Südholstein GmbH-Firmenlogo
Ingenieur der Elektro- oder Energietechnik als Leiter Planung und Netzbetrieb Strom (m/w/d) Stadtwerke Südholstein GmbH
Pinneberg Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Baukoordination und Qualitätssicherung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektierung Netze Strom / Gas (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Klinikverbund Südwest-Firmenlogo
Strahlenschutzbeauftragter (m/w/d) Klinikverbund Südwest
Sindelfingen Zum Job 
Klinikverbund Südwest-Firmenlogo
Strahlenschutzbeauftragter (m/w/d) Klinikverbund Südwest
Sindelfingen Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsingenieurin / Betriebsingenieur (w/m/d) Müllheizkraftwerk Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Bruno Bock Group-Firmenlogo
Project Manager (m/w/d) Energy Management Bruno Bock Group
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums (m/w/d) für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsselodrf Zum Job 
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
Akademische:r Mitarbeiter:in "Wärmewende" (m/w/x) Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Recogizer-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) KI-gestützte CO2-Reduktion Recogizer
Pfisterer Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) Pfisterer Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektleiterinnen / Projektleiter Energiewirtschaft (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Universitätsklinikum Leipzig-Firmenlogo
Projektleiter Infrastrukturmaßnahmen (m/w/d) Bereich 5 - Bau und Gebäudetechnik Universitätsklinikum Leipzig
Leipzig Zum Job 
Stadt Goslar-Firmenlogo
Ingenieurswesen mit Schwerpunkt Abwassertechnik (m/w/d) Stadt Goslar
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Landschaftspflege und Umwelt (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) Netzbau und -betrieb Strom und Breitband Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH
Schneverdingen Zum Job 
UGS GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Integritätsbewertung (m/w/d) UGS GmbH
Mittenwalde, deutschlandweiter Einsatz Zum Job 

Aufnahme von Ceroxid und Zink über Nanopartikel nicht nachweisbar

Die Arbeit zeigt nur, dass Cer und Zink von Sojapflanzen aufgenommen wurden und Zink sich in Teilen der Pflanzen anreicherten. Sie zeigt aber nicht, dass die Pflanzen die Metalle in Form von Nanopartikeln aufgenommen haben.

Bernd Nowack von der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) in St. Gallen kritisiert daher die Arbeit: Sie sage nichts über die Rolle der Nanopartikel aus. „Es wurden keine Kontrollexperimente mit Zugabe von gelöstem Zink zum Boden oder mit deutlich größeren Zinkoxid- oder Ceroxid-Partikeln gemacht“, sagt der Umweltforscher. Da Nanopartikel im Boden schwer nachzuweisen seien, wisse man nicht, ob die Sojabohnen überhaupt mit Nanopartikeln in Kontakt gekommen seien. Zinkoxid-Nanopartikel beispielsweise lösten sich in einem leicht sauren Boden auf. Außerdem seien die verwendeten Konzentrationen viel zu hoch, meint Nowack. Daher tendiere die Relevanz der Studie für die Landwirtschaft „gegen Null“.

Nanopartikel können sich in der Nähe von Nanopartikel-Herstellern anreichern

In der Nähe von Nanopartikel-Herstellern oder bei Leckagen könnten sich Nanopartikel sehr wohl im Boden anreichern, entgegnet Patricia Holden, Mitautorin der Studie. Auch Jurek Vengels von der Umweltschutzorganisation BUND mahnt Vorsicht an: „Die aktuelle Studie ist ein Warnhinweis, dass die verstärkte Nutzung von Nanomaterialien noch ungeahnte Nebenwirkungen mit sich bringen könnte. Der Eintrag in die Umwelt sollte daher vorsorglich minimiert werden.“

Ein Beitrag von:

  • Christian Meier

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.